Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Hey
Ich hab gestern einige Sachen zum Lackieren bestellt, bei Lackboerse.de
Als Klarlack habe ich den Nanoklarlack gekauft . 1,5L 70Euro
Damit will ich meinen Roller Lackieren. Geht des mim NanoKlarlack auch bei 20°C - 30°C?
Habe halt keine Trockenkammer oder Brennkammer oder Ähnliches^^
dieser kratzfeste Nanoklarlack ist nichts anderes wie ein herkömmlicher Klarlack meiner meinung nach habe damit eine Ganzlackierung gemacht. Der Klarlack an sich ist sehr gut und eignet sich hervorragend für Garagenlackierung sprich Trocknung und polieren . Aber von kratzfest habe ich da nichts bemerkt für mich ist es ein Klarlack vom Durchschnitt es gibt bessere die nicht als kratzfest ausgezeichnet sind . Die Trocknung ist problemlos bei 20-30 Grad gewährleistet
Ich hab vor dem Kauf noch nicht auf Wikipedia nach gesehen^^
Auf Wikipedia steht das:
"Die Nano-Keramikpartikel werden unter den normalen Klarlack gemischt und verbinden sich in der Hitze der Trockenkammer zu einer gleichmäßigen Netzstruktur."
Nur wusste ich nicht ob das für diesen Klarlack zutrifft.
@barking Dog
hast du genau Diesen verwendet?=)
Glänzt der auch schön?
Ein richtiger Nanolack braucht Wärme und das um die 140 Grad, ob die Plörre aus dem Shop richtiger Nanolack ist bezweifle ich.
Weil:
Nano-Lack - Eigenschaften
Nano-Lacke bestehen aus kleinsten Keramikpartikeln. Diese Partikel sind etwa zehntausendmal kleiner als ein Haar und machen den größten Anteil der Widerstandsfähigkeit dieses Lacks aus. In der Molekularstruktur des Lackbindemittels sind diese Partikel integriert. Damit sich die Partikel beim Trocknen in der Lackiererei verbinden können sind etwa 140 Grad nötig. Hierbei entsteht in der obersten Klarlackschicht eine gleichmäßige und undurchlässige, netzartige Struktur. Sie bewirkt eine hohe Kratzfestigkeit.
Der Lackaufbau verändert sich hierbei nicht, es findet lediglich eine Veränderung im Klarlack statt. Daher unterscheidet er sich auch nicht von konventionellen Lacken und Sie können, egal ob Sie einen Unilack, Metallic- oder Perleffektlack haben, diese Klarlackschicht aufbringen.
Nano-Lack – Funktion
Bei Nano-Lack wird der gewünschte Effekt durch Nanopartikel mit Komponenten bewirkt, die sich mit der Oberfläche fest verbinden. Während des Auftragens ordnen sich diese Partikel folgendermaßen intelligent an: Zur Oberfläche wandern die bindenden Komponenten, zur Luft hin richten sich die Antihaftkomponenten aus. Durch dieser "Selbstorganisation" wird eine extreme Dauerhaftigkeit garantiert, da sich eine ultradünne, glasartige Schicht bildet, die mit der Oberfläche eine homogene Verbindung eingeht. Die Nano-Lack Verarbeitung erfolgt in gleicher Weise über Verfahren, wie bei konventionellen, flüssigen Lacken, z.B. Sprühen, Tauchen, Walzen oder Ähnliches. Meistens erfolgt die Aushärtung thermisch, bei Temperaturen zwischen 100-220 °C, je nach verwendetem Material oder auch mit UV-Strahlung.
Nano-Lack – Der Lotuseffekt
Die Lotus-Pflanze gilt in Asien als religiöses Symbol der Reinheit. Der Grund dafür ist, dass Flüssigkeiten von der Pflanze abperlen, und kein Staub auf ihr haften bleibt. Dieses Phänomen wird wiederum durch kleinste Nanopartikel bewirkt, welches sich die Nanotechnologie zu nutze gemacht hat. Nanopartikel beschichtetete Materialen weisen besondere Eigenschaften auf. Werden z. B. bei der Herstellung kratzfester Brillengläser Nanopartikel auf die Oberfläche aufgebracht, kann selbst Stahlwolle den Gläsern nichts mehr anhaben. Die Nanopartikel sind dabei so klein dass sie Licht nicht beugen und nicht brechen, sie lassen es ungehindert vorbei. Diese Art von Oberflächenbehandlungen gibt es bereits seit einiger Zeit. In der Regel hält diese Oberflächversiegelung nicht sehr lange und muss ständig erneuert werden, da der Abperleffekt sehr schnell nachlässt. Anders verhält es sich bei den Nano-Lack Versiegelungen. Hier verbinden sich die kleinen, feinen Nanopartikel und deren Komponenten fest mit der Oberfläche und bewirken so langfristig den ersehnten Effekt.
Nano-Lack - Anwendungsgebiete
Nano-Lack haftet auf nahezu allen Oberflächen. Wobei man auf Leichtmetallen wie Aluminium, Edelstahl und Magnesium die besten Ergebnisse erzielt. Die Haftung auf anorganischen Oberflächen, wie Glas oder Keramik ist sehr gut, allerdings wird hierbei eine Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberflächen erforderlich. Auf Kunststoffen ist die Haftung zwar unkompliziert, die Komponenten sollten aber für jeden Polymertyp genau angepasst werden.
(Aus dem Netz kopiert, man kann ja auch Googeln, ne )
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia 1879-1953
Der Klarlack ist kein schlechter selbstverständlich glänzt er auch aber ich verwende täglich diesen Klarlack hier : http://www.autolackierbedarf.com/esh...-Klarlack.html und es gibt meiner meinung nach überhaupt keinen Unterschied zu dem angeblichen kratzfestem Nanoklarlack . Für mich ist es nur Geld-Schneiderei und da bin ich einfach nur ehrlich zu diesem Produkt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar