Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserlackprobleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserlackprobleme

    Hallo,
    ich muss leider immer häufiger zu Wasser(vor)lacken greifen die mir ganz und gar nicht taugen.
    Mein Problem:
    Ich hab ein Teil das angeschrammt ist und muss es ausbessern. Es folgt spachteln, schleifen und füllern. Dann spritz ich die Stelle grosszügig mit etwa dem selben Ton (kein Wasserlack) vor und schleif wieder. Das mache ich weil man sonst - besonders bei Silber - einen gaaaanz leichten Schatten sieht , wenn man seitlich schaut.
    Nun zur Schei. : Ich spritze den Vorlack auf die Stelle und neble das ganze aus (3Gänge). Die ganze Sache lass ich 8h mind. trocknen und lang auch nicht mehr drauf.
    Danach Klarlack - nur beim 1.Gang schon schaut es aus als ob ich Fett drauf hab. Daher neble ich nur ganz leicht vor und lasse es anziehen. Es folgen 2 satte Schichten. Manchmal muss ich aber richtig fluten und an Nasengrenze gehen damit ich die verdammten Poren zukrieg.
    Frage: Woran liegt das??? Wenn ich ein Teil komplett neu mit W-Lack spritz ist es (fast) kein Problem. Kann das sein, das der Klarlack keine hauchdünnen WL-Nebler mag??? Oder soll man grundsätzlich die erste Schicht Klarlack sehr dünn halten und fast antrocknen lassen?

  • #2
    Du spritzt erst konventionellen Lack und dann nach dem schleifen den Wasserlack? Womit reinigst du denn, bevor du den Wasserlack spritzt? Vor allem verstehe ich nichgt, warum du, wegen den Schatten erst den konventionellen Lack spritzt? Wasserlack spritze ich persönlich immer erst einen nebelgang, dann einen deckend und den letzten Gang, trocken genebelt. Keine Schatten, nichts, bei Silber. Beschreib am besten mal deine komplette vorgehensweise. Vielleicht ist da ja irgendwo nen Fehler drinnen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      ich reinige mit Silikonentferner. Das Teil ist also fettfrei.
      Die Schatten kommen am Übergang von Grundierung zum Lack. Das Vorspritzen mache ich nur deshalb. Ich glaube für Laien ist das nicht feststellbar. Kann sein , dass ich zu dünn draufgehe. Naja mit dem konvent. Vorlack hab ich so was nie gehabt.
      Aber is ja wurscht weil mir gehts nur darum , warum die WL- Schicht sich verhält , als ob ich ein bisschen Fett drauf hab. Und das nur wenn ich Stückchen ausbesser. Bei einer Komplettlackierung treten solche Fehler nicht auf.

      Kommentar


      • #4
        Nicht ausreichend gereinigt! Du musst bei Wasserlacken einen Alkohol-Reiniger holen...

        lg

        Kommentar


        • #5
          Zitat von majeston Beitrag anzeigen
          Nicht ausreichend gereinigt! Du musst bei Wasserlacken einen Alkohol-Reiniger holen...

          lg
          Genau da der WB nicht nur auf Fette reagiert sondern auch auf Salze, Säuren und Rückstände von herkömmlichen Staubbindetüchern .

          Kommentar


          • #6
            ich denk ma du nimmst den falschen grundierer bei den falschen farben , manche grundierer haben verschiedene farben . z.b bei roten lacken nimmt man weissen grundierer aber bei silber grauen oder schwarzen , oder blau perl/metallic nimmt man weissen grundierer usw .
            so wie du das schilderst blutet der grundierer immer durch , deswegen musste so dick farbe drauf machen damit das deckt.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              ich wische mit Prepsol von DuPond und nehme eine weisse Grundierung (auch von DuPond) her. Mein Staubbindetuch is eins von 3M und ist wasserlacktauglich.
              Das sind alles Materialen die zusammenpassen (sollten) , wenn man den Hersteller glaubt...
              Der Grund "blutet" nicht durch sondern man sieht einfach den Übergang zum intakten Lack - man siehts aber nur , wenn man seitlich schaut. Aber kann schon sein, das ich den falschen G. hernimm.
              Aber das mit dem Fetteffekt ist mir immer noch nicht so ganz klar. Oder liegt es vielleicht an der Luftfeuchtigkeit ? Ich lackiere gerne bei Regen , wegen Staub und Insekten.....

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Pelz Beitrag anzeigen
                Hallo,
                ich wische mit Prepsol von DuPond und nehme eine weisse Grundierung (auch von DuPond) her. Mein Staubbindetuch is eins von 3M und ist wasserlacktauglich.
                Das sind alles Materialen die zusammenpassen (sollten) , wenn man den Hersteller glaubt...
                tun die auch! die selben produkte nehm ich auch.

                p.s du meinst DuPont!?

                vielleicht liegt dein problem das du den übergang nit richtig beigeschliffen hast so das du noch zu starke übergänge hast.

                was ich nit verstehe: wieso erst konv. basis dann wasser???

                wieso machst du nit gleich alles mit wbs?
                Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Pelz Beitrag anzeigen
                  Ich spritze den Vorlack auf die Stelle und neble das ganze aus (3Gänge).
                  Wenn man den WB nur Nebelt, bekommt man keine geschlossene Oberfläche, die Poren spritzt Du wahrscheinlich selbst, klar das man die mit Klarlack nicht ausgefüllt bekommt.

                  Das gleiche beim Klarlack, wenn man nur Dünn nebelt und auch noch ab lüften läßt, hat man wieder keine geschlossene Lackfläche.

                  Du solltest, wenn Du schon einen Nebelgang am Anfang machst, sofort einen auf Verlauf hinterher spritzen, das gilt für WB ( Inklusive Effektgang) und auch den Klarlack.

                  Und natürlich die Randzonen des Füllers gründlich beischleifen.
                  Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                  Francis Picabia 1879-1953

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für die Tipps,
                    naja die Poren kommen sicher nicht vom WB. Da geh ich schon gut drauf. Nebeln tu ich nur am Anfang (1.Gang) .Mit dem Klarlack mach ich das auch.
                    Und die Frage: Warum hab ich das Problem nur mit WL ??? Mit konvent. Basislack geht alles wunderbar. Ich mach alles genauso.
                    Kann es sein , das das Zeug , mit dem ich meine Pistole reinige, sich nicht mit WL verträgt? Ich spüle meine P. grundsätzich vorm einfüllen der Farbe noch mal gründlich durch. Dann blas ich die Teile ab und hau mein Lack rein. Sollte ich vielleicht danach mit Wasser spülen??? Ich glaube das ist der Haken, oder?
                    Das wäre eh fast ein neues Thema, was so die Unterschiede sind zwischen konv. und WL.
                    Noch was : Wie reinige ich am besten die Pistole vom WL ? Mit Wasser etwa?
                    Ich bin da voll der Depp in dieser Hinsicht. Kenne WL nur vom Airbrush - und da gibt es ja spezielle Reiniger......

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Pelz Beitrag anzeigen
                      Noch was : Wie reinige ich am besten die Pistole vom WL ? Mit Wasser etwa?
                      ich reinige die zuerst grob mit leitungswasser anschließend sehr sorgfältig mit nem "speziellen reiniger"( alkohol,-wassermischung).
                      Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                      Kommentar

                      Unconfigured Ad Widget

                      Einklappen
                      Lädt...
                      X