
Letztes Jahr bin ich Papa geworden und alles war eine wunderbare Rosa Welt, bis Mama mal eben kurz zum Junior geschaut hat und auf der langen Landstraße wo es weit und breit Nix gibt und die Oma vor ihr nach einer Adresse suchte einfach mal so in die eisen gegangen ist

Ich will jetzt auch nicht über Verkehrsregeln diskutieren oder über :hätte, währe, wenn... sondern über mein Autochen...
Den da:
p1070944kyrom.jpg
Frau und Kind wohlauf (Oma auch), Blech kann man biegen und mein 323 sieht auch wieder ganz passabel aus.
Es gibt nur ein Problem, meine Motorhaube. Derzeit Froschpopogrün mag sich nicht mit dem Restauto vertragen.
Da mein Lackhändler um die Ecke mittlerweile ein Schuhladen ist bin ich auf Online Produkte angewiesen, und seine Beratung fällt ebanfalls flach

Die Bedingungen sind suboptimal, ich kann mir draussen ein 4*4 Meter großes Folienzelt bauen, habe einen 50 L Kompressor und eine steinalte aber noch intakte Sata (reiche morgen Daten nach)
Lackiert habe ich schon öfter, kleine Flächen 50*50 in Metallic maximal 100*100 in Unilack.
Jetzt steht mir meine erste Metallic Motorhaube bevor und ich brauche Rat.
1. Muss ich Grundieren oder kann ich den alten Lack als Untergrund nehmen ?
2. Wie stelle ich die Haube hin? Flach/45 grad/ Senkrecht
3. In Fahrtrichtung lackieren oder kreuzgang ?
4. Welche Düse? Imho habe ich eine 1.2 und eine 1.5er
Die alternative mit der Lackiererei um die Ecke habe ich schon getetstet..
Lackiererei 1: (ohne zu guggen) Motorhaube 300 €
Lackiererei 2: So ne alte Gurke -> Lohnt nicht !
Lackiererei 3: Wollte mir nen Passat Kombi verkaufen...
Kurzfassung: ein Noob will eine Motorhaube lackieren, sie muss nicht perfekt sein aber auch nicht aussehen wie der Ratcorsa mit den Nigrindosenlacken vom Discounter.
Was muss ich beachten wenn ich eine so große Fläche wie eine Motorhaube lackieren will ?
Gruß Michael
Kommentar