Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Hallo.
Wir hatten auf der Arbeit Stoßstange vorne und beide Kotflügel, zum Lackangleich mit lackiert. Alles draufmontiert und man sah einen Unterschied zwischen Stoßstange und Kotflügeln, Stoßstange war dunkler. Der Chef meinte nur, kann bei Kunststoff vorkommen is halt so, erklären konnte er es aber nicht wirklich. Stoßstange war ein Neuteil.
In der suche habe ich leider auch nix gefunden, kann mir das einer erklären oder weiß jemand wo ich das nachlesen kann?
schau dir mal die ganzen neuen autos an ( audi ,vw ,bmw nur bsp.) dort sind die stoßfänger alle etwas dunkler im gegensatz zum rest des autos .
mir hatt mal einer gesagt das läge am kunststoff aber wieso und weshalb : keine ahnung
das gibts auch bei neuwagen musste ma drauf achten , mir wurde das mal so erklärt das das eine täuschung des menschlichen auge ist ! weil die stoßstange weiter unten hängt als der kotflügel und besonders bei metallic&perlmutt ist das so weil der blickwinkel wenn man draufguckt anders ist , darum täuscht das so .
Bei manchen muss man eben auf die Grundierung acht geben.
evtl. mit scharz nass vorspritzen, wenn es beim original auch so ist. Einfach die alte Stoßstange durchschleifen, dann sieht man die Grundierung.
Das ist ein Merkmal, von ein paar, die mir auch nicht bekannt sind, warum das bei Kunststoffstoßstangen so ist...
Hallo,
mit dem Betrachtungswinkel ändert sich auch der Farbeindruck. Deshalb sieht man auch bei identisch gesprizten Teilen (gleiche Grundierung etc.) Unterschiede. Bei der Farbabmusterung müssen Vorlage und Probeblech immer in einer Ebene gehalten werden bzw. auf einer Schrägablage liegen, um die Farben vergleichen zu können. Vielen ist das sicherlich bekannt, aber leider gibt es immer wieder Leute, die die Farbmuster im rechten Winkel zueinander halten!
Bei Neuwagen kann der Farbunterschied von Stoßstange oder anderen Anbauteilen zu Karosserie auch daher rühren, dass die Hersteller immer mehr dazu übergehen, vom Zulieferer fertig gespritze Teile zu verbauen.
das ist echt ein eigen Ding mit dem Kunststoff.
Klar das von Hause aus die Stoßfänger farbig ans Fließband geliefert werden, was dann teilweise krasse Farbunterschiede bringt, die der Vertragshändler dann als besonderen
Touch verkauft *natürlich ohne Aufpreis`*
Aber das Problem steht echt, ich hatte mal als Firmenwagen einen Opel Astra Combi
mit Mipa Aquarius (4fach Flop) *Gott sei Dank, das der weggerostet ist*
Den Tankdeckel aus Kunststoff haben wir ich glaube 7 mal lackiert und dann aufgegeben.
War immer zu dunkel und flopte in die falsche Richtung.
Dieser Effekt tritt bei konventionellen Basislacken stärker auf als bei wässrigen Basislacken.
Hat was mit Temperaturunterschieden und Ablüftverhalten zu tun.
Nehmt eine Spritzmusterkarte aus metall, legt sie auf die flache Hand und dann konventionellen Basislack silber drauf und trocknen lassen. Da, wo die Hand drunter ist, zeichnen sich dunklere Stellen ab. Ist einfach wärmer, lüftet schneller ab, Pigmente stellen sich auf, Farnbton verändert sich.
Metall ist ein guter Wärmeleiter, Kunststoff ein schlechter, da liegt der Hund begraben.
Super das nen ich mal ne Antwort. Danke.
Die Stoßstange war dunkelgrau grundiert und hing auf einem Lackierständer. Die Kotflügel wurden nur angeschliffen. Farbe war von Mercedes Tenoritgrau. Kunde war zwar zufrieden, aber als Lacker achtet man auf sowas ein bissl anders als ein Laie.
1. Das Kunststoffteil ist IMMER statisch höher elektrisch aufgeladen als das Metallteil (z.B. durch abwischen mit SBT). Dadurch stellen sich die Metallplättchen anders auf, bzw. bleiben stehen und erzeugen einen "gewissen" Schattenwurf, den wir als dunkler empfinden. Ähnlich wie beim Lupeneffekt, durch zu dicken Klarlack.
2. Die Untergrundfarbe trägt eine entscheidene Rolle dabei.
3. Die Applikationsroutine ist entscheidend.
D.h. wie ich die Lackierpistole führe beim Lackieren und wieviel Material ich appliziere.
Ich lackiere definitiv ein Metallteil auf dem Lackierständer anders als ein Kunststoffteil auf Böcken.
Hallo,
bin zwar schon länger angemeldet und sage erstmal Guten Tag.
Ich bin auch dank SuFu gleich fündig geworden und meine frage ist warum die Automobilfirmen seit Jahren es nicht schaffen den Farbtonunterschied Kunststoffanbauteile/Alu/Blech in den Griff zubekommen.
Der neue TT in Florettsilber mit den Anbauteilen in Kunststoff ist eine Katastrophe.
die anbauteile werden teils nichtmal auf dem gleichen kontinent lackiert
anderes klima, andere roboter, andere rohrführung in den anlagen
dann noch unterschiedliche materialien und untergründe
den herstellern ist es relativ wurst, da "kostenoptimiert" und genau darauf kommt es ihnen an
der kunde ist ihnen mitlerweile egal - siehe auch schichtdicke auf steinschlaggefährdeten stellen
katastrophe
Danke Sterni für deine Einschätzung aber was hat die Auto Industrie für eine Lösung??
Ich habe mal einen Bericht gesehen über die Produktion von Aston Martin wo die Karosse mit allen Anbauteilen über eine Lackstrasse gelaufen ist und das Ergebnis war top.
Frage ist an die Industrielackierer egal ob Audi,BMW, VW, Mercedes,was habt ihr erlebt,auch in den speziellen Abtlg. wo die Krawattenfarben(Sonderlack) lackiert werden.
Bin selbst in der Industrie und es geht immer nur ums Geld.wenn ich keine Anbauteile am fzg habe kann ich pro fzg sagen wir mal 5 Minuten sparen und hab somit Unsummen mehr in der Tasche.
Es sind einfach Zuviele Kunden die den Unterschied nicht sehen bzw denen er egal ist.
Mfg
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar