Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
muss man eigentlich, wenn man eine Motorhaube lackiert, auch einen Kreuzgang machen, oder geht man nur mit der Fläche, sprich so die Pistole drüber führen wie auch der Regen z.B. ablaufen würde? Würde mich mal sehr interessieren, da ich ja, wie in meinem Vorstellungsbeitrag schon geschrieben, eine Umschulung mache.
Danke euch im Voraus.
Auch nicht mehr bei Wasserbasislacken? Mir wurde bei der Umschulung gesagt, dass wir bei Wasserbasislacken immer einen Kreuzgang machen sollen. Deswegen dachte ich mir, dass ich hier mal nachfrage.
Grund wurde nicht wirklich genannt. Nur so ansatzweise, dass man es wegen den Schatten, oder Wolken, wie man sie bei Silbertönen bekommen kann, mit Kreuzgang lackieren soll. Aber ersten Gang nur nebeln bei Wasserbasis und 2. Gang dann deckend lackieren, oder?
ich kenne mehrer lackierer die im kreuzgang lackieren meisten sind es ältere lackierer . aber auch die machen es nur bei bestimmten farben (bei silber oder perleffektfarben) die meisten lackierer die ich so kenne lackieren aber wie thomas sagt. schlecht ist der kreuzgang aber deshalb nicht.
Aber ersten Gang nur nebeln bei Wasserbasis und 2. Gang dann deckend lackieren, oder?
nit gerade nebeln, eher eine dünne schicht, dafür ziehe ich den hebel ca. zur hälfte durch. anschließend einen satten deckenden gang (voll abgezogen hebel). gegen wolkenbildung natürlich dann ausnebeln.
(zu dem nebeln als ersten "gang" kenne ich das man dadurch erkennen kann ob vernünftig gereinigt wurde, meistens jedoch nit nötig, finde ich).
Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens
Um kein neues Thema zu erstellen greife ich diesen Fred hier noch mal auf.
Meine Frage bezüglich der Schatten und Wolken beim Lackieren von Perlefektlacken.
Ich habe neulich meine Heckklappe und eine Zierleiste lackiert. Alle Materiealien von Standox. Der Basislack ist auf MSB Basis da ich meine Autoteile in der Garage lackiere bzw. unter einem Großen Zelt.
Lackiert habe ich mit einer Sata Jet 3000 Rp.
Wie sich schon vor dem Klarlackieren zeigte hatte ich auf meinem Decklack leichte Schattierungen, hell-dunkel, die man bei gewissen Lichteinfall etwas sieht.
Ich habe mich bemüht einen gleichmäßigen und satten Lackauftrag zu erziehlen, bin mir aber auch nicht so ganz sicher ob man das so macht.
Wie ich weiter oben gelesen habe sollte man wohl doch im Kreuzgang lackieren.
Was kann ich falsch gemacht haben ? Den Basislack zu dünn angemischt ?
Bei MSB sollte man ihn 2:1 mit MSB Verdünnung anmischen. Angabe von Standox.
Der Klarlack selber ist echt top geworden. Ein ganz glatter Verlauf, keine Orangehaut.
Bin für jede Anregung dankbar.
hey also ich bin jetzt im 2ten lehrjahr, und mir wurd auch gesagt das man ein kreuzgang machen soll, hauptsächlich darum das man eine streifen frei und gleich mässige lackierung hinbekommt! aber man kann des ja eigentlich auch ohne kreuzgang hinbekommen oder nicht
eine streifenfreie Lackierung bekommst du auch ohne Kreuzgang hin. Musst nur eine dementsprechende Überlappung beim lackieren haben, und dann sieht man auch keinerlei Streifen.
Beim Klarlack, spritze ich grundsätzlich immer im Kreuzgang = 1-2,5 Gänge! Allerdings erfordert es ein gewisses Fingerspitzengefühl, da man ihn leicht überschichten kann u. das wieder Kocher zur Folge hat. Das Ergebniss kann sich jedoch sehen lassen, optimaler Verlauf und so gut wie kein Staub... Da freut sich der Finishmann
Mit dem Kreuzgang ist nicht unbedingt umsonst. Manche machen es mit Kreuzgang, um auf Nummer sicher zu gehen und manch anderer macht es eben mit einer größeren Überlappung. In beiden Fällen kann sich aber der Finish mann freuen, weil es schön glatt wird, wenn man nicht zu viel und nicht zu wenig gespritzt hat. Staubeinschlüsse hängen immer von der Kabine ab, wie sauber sie ist, bzw. wie gut die Absaugung funktioniert, etc. p.p.
Streifen sind bei mir eher nicht sondern mehr Wolken oder eine Art Flecken.
Ums mal auf dem Punkt zu bringen wird es wohl an dem Ungleichmäßigen Lackauftrag ( Menge ) liegen.
Da muß ich schauen das die Pistole besser eingestellt ist. Sprich Luftdruck passend zur Materiealmenge und Lackiergeschwindigkeit.
klar kannst du hier Bilder einstellen. Wenn du auf antworten klickst, hast du in dem Fenster oben eine Büroklammer, damit kannst du dann die Bilder als Anhang hochladen.
So wie du es beschreibst, mit Wolken und Flecken, kann es an der Einstellung liegen, aber auch an dem Abstand zum Objekt und der Geschwindigkeit, wie du die Pistole durchziehst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar