Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

komplizierter Bad-Heizkörper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • komplizierter Bad-Heizkörper

    Hallo, ich habe wieder mal ein Problem mit einem Heizkörper.
    Es ist ein Badheizkörper oder Design-Heizkörper, wie auch immer. Auf den Fotos könnt ihr erkenne, um was für ein Teil es sich hier handelt, besser gesagt hab ich 2 davon zu lackieren. Das problematische sind die 2 hintereinanderliegenden Rohre. Habe den einen Heizkörper mit einer normalen Pistole 1,4, und Rundstrahl gespritzt. Jeweils immer schräg, sodaß ich das hinterste Rohr so viel wie möglich treffe. Dabei ist natürlich auf dem vordersten Rohr mehr Lack aufgetragen worden, was ich zu spät bemerkt habe. Habe mich schon gefreut, daß alles recht gut getroffen ist und das grün mit hellem gelb überdeckt ist. Doch dann sehe ich, daß auf der Vorderseite der Rohre gewaltige Nasen laufen
    Meine Frage nun an die Experten, bringt es was, wenn ich jetzt den anderen Heizkörper, und den gespritzen nach Abschleifen der Nasen, mit einer minijet spritze? Was gibt es sonst noch für einen Trick, diese Heizkörper so zu lackieren, daß KEINE Nasen laufen und alles deckend wird??
    Schöne Grüße von
    dipi
    Angehängte Dateien

  • #2
    Ich würde pulvern empfehlen.
    RTFM!

    Kommentar


    • #3
      Das war auch mein erster Gedanke
      Gibts denn wirklich keine Möglichkeit, ohne Nasen zu lackieren???
      Ne glatte Platte bekommt jeder hin...aber ein Lackierer sucht doch die Herausvorderung

      Kommentar


      • #4
        Hallo, Ich würde auch Pulverbeschichten lassen.
        Oder Tauchen, aber dafür brauchste jedemenge Farbe, und was macht man dann mit dem Restlack???
        Zum Pulverbeschichten muss aber die ganze Farbe wieder runter.
        Für den Preis kannsten auch aus Edelstahl nachbauen

        Kommentar


        • #5
          Das

          habe ich auch alles schon in Gedanken durch
          Pulverbeschichtung oder Neukauf in passender Farbe.
          Gibts echt keine Möglichkeit der Lackierung mit der Spritzpistole???
          Gruß dipi

          Kommentar


          • #6
            also wenn spritzlackieren dann nur in matt. Da fällt der Spritznebel nicht auf.
            ..........der Weg ist das Ziel !

            Kommentar


            • #7
              wenns für dich privat ist, dann shön in farbe baden und läufer rausschleifen und polieren. wenns auftrag ist, dann wird das wohl ne teure lackierung^^

              Kommentar


              • #8
                Wir spritzen bei uns öfters solche Heizkörper.

                Ich kann euch den Brillux Heizkörperlack empfehlen der geht gut zu spritzen. Der Lack ist tixotrop und läuft nicht schnell ab.

                Kommentar


                • #9
                  Heizkörper lackiert man normal immer mit Heizkörperlack.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von gerrog Beitrag anzeigen
                    Heizkörper lackiert man normal immer mit Heizkörperlack.
                    Kann man auch mit 2K Autolack lackieren. Der Vorteil ist, daß sie dann nicht mehr so lange nach Lösemittel stinken.
                    RTFM!

                    Kommentar


                    • #11
                      So

                      jetzt habe ich den mißlungenen Heizkörper nochmal geschliffen. Komplett, denn es waren zuviele Läufer und der Lack hat nicht überall gehaftet. Ich habe vorher nur mit Aceton alles angerauht...bin aber nicht überall rangekommen mit dem Tuch. Nun habe ich jedes Rohr einzeln geschliffen..das waren ca. 8 Stunden Arbeit
                      Dann habe ich mit der Minijet dünn gespritzt...bestimmt 4...5 mal über jedes Rohr. Es war serh aufwändig, aber es hat geklappt
                      Ich nehme jetzt auch lieber 2K-Lack, denn der ist schneller trocken, als der normale Heizkörperlack. Also meiner Meinung nach kann man sich den wirklich sparen...der 2K ist 1000 mal besser finde ich.

                      schöne Grüße

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo dipi,

                        2K-Lack ist hinsichtlich der Strapazierfähigkeit bestimmt besser als Heizkörperlack. Aber das Besondere an Heizkörperlack sind seine Strahlungseigenschaften im nicht-sichtbaren Bereich. Das Strahlungsmaximum liegt im Infrarotbereich, damit ist gewährleistet, dass die Wärme des Heizkörpers optimal emittiert wird.
                        Betrachtet man nur den sichtbaren Bereich der Strahlung, also das, was wir als Farbe sehen, müssten wir hinsichtlich der Strahlungseigenschaften alle Heizkörper Schwarz lackieren!

                        Kommentar

                        Unconfigured Ad Widget

                        Einklappen
                        Lädt...
                        X