Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sprühnebel Basislack

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sprühnebel Basislack

    N'Abend allerseits!

    Mein Name ist Henrik und mein Hobby sind Oldtimer und deren Instandhaltung und Restauration.
    Mein großes Projekt ist ein 280er Mercedes /8 Coupé, das momentan nackt und löchrig auf seine Auferstehung wartet.
    Im Laufe der Zeit habe ich mir so ein paar Basics angeeignet, vom Schrauben übers Schweißen und nun versuche ich mich seit einiger Zeit auch im lackieren.
    Dazu hat mir Euer Forum sehr geholfen, von den Basic-Infos bis zu Detailfragen sind die Threads echt hilfreich, Vielen Dank an dieser Stelle!!
    Ich habe meiner Frage bezüglich keinen Beitrag gefunden, daher hier ein neuer Beitrag.

    Mein "Übungsobjekt" (hab vorher schon auch ein paar andere Karosserieteile gelackt) ist eine Motorhaube vom SLC - Komplettlackieren.
    Meine Pistole ist ne alte Sata LMS - 1,3er Düse, die natürlich leider keine HVLP ist, aber dennoch ein annehmbares Spritzbild schmeißt.
    Die nehm ich für Basis- und Klarlack her.
    Location: Garage ohen Abluft oder so was...von dem her erwarte ich natürlich keine perfekten Ergebnisse...

    Soweit zur Vorgeschichte...
    Nun hab ich die Haube (natürlich nach entsprechender Vorabeit) mit Basislack (grün-metallic) gespritzt und dabei an einer Stelle einen Läufer (Träne)
    von ca. 20 cm Länge produziert,
    was ne Scheisse, hab mich tierisch geärgert!

    Naja, 24h später, nach vermeintlicher Trocknung, den Läufer trocken P120-P1000 weggeschliffen,
    Allerdings war der Basislack nicht richtig durchgetrocknet (zu kalt?? ~24h bei ca.13-15°C)
    und es war dann z.T. eher ein Verschmieren des Lacks...naja nach Gefühl wars glatt und eben nach dem Schleifen.
    Dann wieder Basislack auf die geschliffene Stelle "beigespritzt" (war ja noch keine Klarlack drauf...von dem her kann man ja nicht von Beispritzen
    im klassischen Sinn reden).

    Jetzt komme ich zu meiner eigentlichen Frage:
    Habe jetzt logischerweise auf der halben Haube Sprühnebel vom Baisslack-"Beispritzen", da ich nicht gleich Klarlack drauf gesprüht habe,
    weil ich keinen Unterschied der Bereiche von frisch aufgetragenem Basislack zu dem trockenem vom Vortag haben wollte.

    Habe dann an einer Sprühnebel-Stelle probeweise mit 1000er trocken angeschliffen und ist dort jetzt natürlich matter. Kann ich trotzdem den Klarlack aufbringen,
    ohne dass das etwas zur Auswirkung hat oder/und kann ich den Klarlack auf die Basislack-Sprühnebel-Bereiche auftragen, ohne dass es die Oberflächenstruktur
    des Klarlacks beeinflusst und trotzdem glatt wird wie ein Babypopo bzw. löst der frische Klarlack den Sprühnebel wieder an??

    Hab ein Klarlack mit kurzem Härter und will eigetlich morgen spritzen bei der momentanen Temp. von rd. 14°C. Gibt es dem Fall was besonderes zu beachten
    bzgl. Viskosität/Verdünnung etc.?

    Sind jetzt echt viele Punkte und sehr lang, ich weiss, aber vielleicht weiß der eine oder andere was dazu!?

    Vielen Dank schon mal im voraus!

    Henrik

  • #2
    Zitat von MercedesBolle Beitrag anzeigen

    Naja, 24h später, nach vermeintlicher Trocknung, den Läufer trocken P120-P1000 weggeschliffen,
    Allerdings war der Basislack nicht richtig durchgetrocknet (zu kalt?? ~24h bei ca.13-15°C)
    aua! 120er ist viel zu grob wenn man unbedingt den basis schleifen muss/will.

    die temperatur ist zu niedrig, optimal wäre 18-22 grad.

    24h std. den basis trocknen lassen kann zu haftungsproblemen von klarlack führen.

    hast du konv. basis oder wasserlack gespritzt?
    Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

    Kommentar


    • #3
      Hallo Vitakraft, dass mit der 120er hat scho passt nach meinem Empfinden, bin damit wirklich nur über die rotznase gegangen, die ca. 1mm ausgeprägt war,
      dann mit 320er über 600er bis zu 1000er.
      Lack war konventionell.
      Hab halt mal keine Temp. kabine, von dem her muss (sollte) das irgendwie gehen, bin ja kein berufsmäßiger Lacker.

      Kommentar


      • #4
        es ist trotzdem zu kalt. ausserdem wie schon gesagt kriegst du evtl. haftungsprob. da der klarlack erst viel zu spät aufgetragen wurde.
        Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

        Kommentar


        • #5
          O.K. das mit der temperatur versteh ich ja!
          Wie ist das mit mit dem Basis, muss ich den dann vorher komplett übernebeln oder satt spritzen?

          Kommentar


          • #6
            ich würde einen klebegang nach ablüftzeit einen auf verlauf, wenn met. aus nebeln. nachdem der basis matt ist klarlack drauf und nit erst nach tagen.
            Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

            Kommentar


            • #7
              Zitat von MercedesBolle Beitrag anzeigen
              Allerdings war der Basislack nicht richtig durchgetrocknet (zu kalt?? ~24h bei ca.13-15°C)
              aus dem basislack entweichen nach dem applizieren die lösemittel (entweder verünnung oder wasser)
              dies erfolgt auch bei 13 grad, erst recht wenn du 24 std wartest.
              die lackfläche trocknet und schlägt matt, härtet aber nicht durch,
              da basislack 1-komponentig ist, sprich ohne härter.


              Zitat von MercedesBolle Beitrag anzeigen
              und es war dann z.T. eher ein Verschmieren des Lacks...
              klar, weil nicht durchgehärtet (siehe oben).


              Zitat von MercedesBolle Beitrag anzeigen
              Habe dann an einer Sprühnebel-Stelle probeweise mit 1000er trocken angeschliffen und ist dort jetzt natürlich matter.
              klar, weil die metallic-struktur `geglättet´ wurde.


              Zitat von MercedesBolle Beitrag anzeigen
              Kann ich trotzdem den Klarlack aufbringen,
              ohne dass das etwas zur Auswirkung hat
              nein, denn overspary und angeschliffenen basislackstellen
              beeinflussen das endergebnis und es wird ungleichmäßig.


              Zitat von MercedesBolle Beitrag anzeigen
              oder/und kann ich den Klarlack auf die Basislack-Sprühnebel-Bereiche auftragen, ohne dass es die Oberflächenstruktur
              des Klarlacks beeinflusst und trotzdem glatt wird wie ein Babypopo bzw. löst der frische Klarlack den Sprühnebel wieder an??
              kein klarlack löst deinen spritznebel im basis an...


              Zitat von MercedesBolle Beitrag anzeigen
              Hab ein Klarlack mit kurzem Härter und will eigetlich morgen spritzen bei der momentanen Temp. von rd. 14°C. Gibt es dem Fall was besonderes zu beachten
              bzgl. Viskosität/Verdünnung etc.?
              tip: spritz ein probeblech...


              Zitat von MercedesBolle Beitrag anzeigen
              Sind jetzt echt viele Punkte und sehr lang, ich weiss, aber vielleicht weiß der eine oder andere was dazu!?
              stimmt, alles n bissl durcheinander und schlecht zu lesen!
              klarere fragestellung erspart immens viel zeit für die user...


              Zitat von MercedesBolle Beitrag anzeigen
              Vielen Dank schon mal im voraus!

              Henrik
              gerne!

              Kommentar


              • #8
                das hab ich befürchtet, sprich dann gehen für die lange V8-Haube nach Klebegang und Verlauf knappe 0,5 l Lack mit meiner alten gun drauf, die mich dann wieder 32 Flocken kosten....
                Aber vielen Dank für die Infos!

                Kommentar


                • #9
                  hol den basis runter. warte bis es wärmer wird oder am besten in eine mietkabine und spritz es nochma.
                  Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                  Kommentar


                  • #10
                    Das ist natürlich nicht dass was ich hören will...
                    Nichtsdestro trotz: warum den kompltten basis runterschleifen? Nicht einfach mit P1000 anschleifen und dann nochmal drüber?!

                    Kommentar


                    • #11
                      Merci Dir trotz meiner unstrukturrierten Erläuterungen!
                      Hat mir sehr zum grundsätzlichen Verständniss geholfen!

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von MercedesBolle Beitrag anzeigen
                        Nicht einfach mit P1000 anschleifen und dann nochmal drüber?!
                        da deine frage in verneinter form geschrieben ist,
                        lautet meine antwort: nein!

                        Kommentar


                        • #13
                          O.K. aber der einzige mir plausible grund kann doch nur an der zu großen schichtdicke liegen, oder?!
                          Deine Infos sind trotz oder gerade wegen etwaiger Meinungsverschiedenheiten sehr interassant für einen Amateur wie mich!
                          Nochmals danke!

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von MercedesBolle Beitrag anzeigen
                            O.K. aber der einzige mir plausible grund kann doch nur an der zu großen schichtdicke liegen, oder?!
                            jepp!
                            basis wird nur trocken, trocknet aber nicht durch.
                            wenn dann noch hohe schichtstärken hinzukommen, dann is
                            schlecht mit schleifen.
                            wisch mit verdünnung den läufer vorsichtig ab,
                            schleife den lackübergang, basis neu spritzen!

                            Kommentar


                            • #15
                              Hey, dass ist doch das was ich lesen wollte! Also von wegen die ganze Haube vom Basis entfernen, mit 1000er drüber und gut!?

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X