Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DB-703 als Fahrzeuglackierung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DB-703 als Fahrzeuglackierung?

    Moin Moin.

    Hab da mal ne Frage.
    und zwar ab ich vor mein Auto in einer Two-Tone Lackierung erstrahlen zu lassen.
    Zum einen wird das standard Starsilber II von Opel bleiben und auf Motorhaube, Dach und Kleinteile soll der Metallglimmerlack DB 703 drauf.
    Meine Frage ist, ob das so relativ einfach zu realisieren ist und ob sich das verträgt.
    zumal ich nachher keinen Klarlack mehr draufmachen kann weil sonst ja der matte Effekt weg ist oder??

    Wäre schön wenn ihr mir ein paar Infos geben könntet!

    MfG, Sutti

  • #2
    Moin.

    Der Glimmer ist nicht einfach zu lackieren, gerade auf dem Dach, kannst Du sehr schnell streifen oder Wolken bekommen.

    Wenn Du 703 als Basis nutzt, kannst Du auch mit (Matt) Klarlack ab lackieren.

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      Was heißt als Basis???
      also ich will lediglich halt den Bereich auf der Haube abkleben, den bisherigen Lack anschleifen und dann das andere drauf spritzen!
      Wie lässt es sich denn am einfachsten lackieren?

      Kommentar


      • #4
        Du willst den Original Deutsche Bahn 703 spritzen?

        Kommentar


        • #5
          wie jetz? jetz bin ich verwirrt!

          Kommentar


          • #6
            Der Original Eisenglimmer DB 703 wird von der DB z. B. für die Drehgestelle oder kleine Streifen auf den Zügen lackiert, ist "eigentlich" ein Rostschutz.

            Oder Meinst Du Daimler Benz 703

            Gruß

            Holger

            Kommentar


            • #7
              nene ich meine schon den Eisenglimmer.
              Ich hab den bei mir auf der Firma bisher als Pulverlack gesehen und es sieht einfach nur geil aus... Find ich zumindest!
              Hab dann unseren Farbenvertreter gefragt und der sagt den gibts auch als Nasslack... und so kam mir nach und nach die Idee das am Auto zu verwenden

              Kommentar


              • #8
                Ja, nur als Nasslack sehr Aufwendig zu spritzen, ohne Streifen oder Wolken.

                Deshalb meine Frage(n)

                Gruß

                Holger

                Kommentar


                • #9
                  hmmm... Wo liegen da die Probleme??

                  Kommentar


                  • #10
                    Das kommt jetzt auf das Material an.

                    Ein 2 K Endlack muss anders gespritzt werden wie ein Basis, wo noch Klarlack drauf gespritzt wird.

                    Der "Farbton" ist etwas schwierig, wie erwähnt bekommt man beim spritzen sehr schnell Streifen, Wolken oder Farbunterschiede, die gerade auf der Haube und Dach sehr Bescheiden aus sehen.

                    Was für ein Produkt willst Du verwenden?

                    Hast Du schon mal lackiert, mit ner Pistole?

                    Gruß

                    Holger

                    Kommentar


                    • #11
                      Hm Mit dem Produkt hab ich mich noch nicht ganz so auseinander gesetzt. was wäre da denn empfehlenswert, zumal ich gehört hab das es von Hersteller zu Hersteller auch Farbunterschiede gibt!

                      Ich selber hab bisher nur einmal was lackiert, aber ich denke ich würde das nen Kumpel machen lassen der Lackierer ist!

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Sutti-OPCWF Beitrag anzeigen
                        Ich selber hab bisher nur einmal was lackiert, aber ich denke ich würde das nen Kumpel machen lassen der Lackierer ist!
                        Dann frag ihn mal ob er sich das zutraut.

                        Kommentar


                        • #13
                          Dann frag ihn mal ob er sich das zutraut
                          Das werd ich schon machen
                          werd auch erstmal ein Testblech fertigen wie das Ergebnis überhaupt aussieht mit dem silber und dem anthrazit!

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich habe erst vor kurzen eine Nachmischung von Glimmer 703 gespritzt. (2 K Basis)

                            War sehr Arbeitsintensiv mit dem Ausnebeln.



                            Gruß

                            Holger

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              ein paar Infos zu Eisenglimmer-Farben:

                              Die sind eigentlich als Rostschutz entwickelt worden und dafür sind die Eisenglimmer-Pigmente perfekt, da sie beim Trocknen eine Art Schutzschild bilden. Der große Nachteil ist, dass die Ausrichtung der Pigmente immer willkürlich ist und sehr von der Art der Applikation abhängt. Pulverlack lässt sich also nicht mit einer spritzlackierten Oberfläche vergleichen!

                              Also für rein dekorative Zwecke besser einen Lack besorgen, der zwar dem Farbton DB 703 entspricht, aber nur mit Alu- und Effektpigmenten rezeptiert ist. Dann gibt es auch eine Chance bei Bedarf etwas nachzulackieren.

                              Die DB-Farbtöne sind seit 2002 übrigens nicht mehr Teil der Technischen Lieferbedingungen der Deutschen Bundesbahn für Brücken und Ingenieurbauten (TL918300), sondern nun als TL/TP-KOR-Stahlbauten bei der BAST (Bundesamt für Straßenwesen) festgelegt.

                              Viele Grüße
                              Sylvia

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X