mir geistern immer noch paar Fragen im Kopf herum, die ich
nach und nach (aber nicht auf einmal) hier stellen will.
Ich frage mich z.B. warum ein Lack an einer senkrechten
Oberfläche glatt verlaufen kann. Bei waagerechten Oberflächen
ist es klar. Ich vergleiche es mal mit Wasser in einer Badewanne:
Die Oberfläche spiegelglatt, sofern niemand darin herumplanscht
oder es von Wind angeblasen wird.
Spritzt man dagegen das Wasser an eine Wand, läuft es einfach
ab oder bildet zumindest Tropfen.
Ich habe dazu eine Theorie, weiß aber nicht, ob das so stimmt
und hätte gerne eine Bestätigung oder eine Widerlegung.
Ich vermute, es hängt mit zwei Effekten zusammen:
1. Hohe Oberflächenspannung des Lackes.
2. noch stärkere Klebekraft des nassen Lackes als die
Oberflächenspannung.
Punkt 2 verhindert das Ablaufen, Abperlen und Nasenbildung
Punkt 1 zwingt den Lack dazu die Oberfläche stramm zu ziehen.
Wie ein Bettlacken, dass man stramm und damit glatt zieht,
würde die Lack-Oberfläche dadurch ebenfalls stramm und
glatt gezogen.
Kommentar