Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Marke für Lacke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Marke für Lacke

    Hallo,

    ich bin nun drauf und dran, mir Lackmaterial zu bestellen.
    Das Problem ist nur, dass:
    1. Es gibt viele unterschiedliche Marken und Lackarten
    2. Es gibt die Empfehlung, innerhalb eines Systems zu
    bleiben. Also alles vom gleichen Hersteller
    3. Ich würde nicht gerne viele verschiedene Hersteller
    und Lacke ausprobieren, sondern gleich einen auswählen,
    bei dem alles soweit passt.


    Wichtiger als das letzte Quäntchen Qualität der Oberfläche
    ist es mir, dass die Lacke leicht zu verarbeiten sind, wiel ich
    ja noch Anfänger bin.
    Der Preis ist nicht unwichtig, aber es sollte natürlich auch
    kein Müll sein.
    Der Lackierbedarf-Shop dieses Forums scheint, besonders
    beim Klarlack sehr Mipa-Lastig zu sein. Andererseits ließt
    man hier und da, dass gerade Mipa nicht ganz leicht zu
    verarbeiten wäre.

    Könnt ihr mir ein Lacksystem empfehlen? Also Grundierfüller,
    Basislack und Klarlack + Härter und passender Verdünnung?

    @Christian_C: Du hast in einem anderen Thread geschrieben,
    dass du mit der Devilbiss GTI 110er Kappe so gute Ergebnisse
    hattest. Was für nen Klarlack in welcher Mischung hast du
    dabei verwendet?

    Danke für Eure Infos und viele Grüße
    Karl

  • #2
    Die Lacke, welche im Shop angeboten werden, sind preislich sehr günstig im Vergleich zu sonstigen Profimarken.

    Es stimmt nicht, dass Mipa schwerer zu lackieren ist wie andere Marken. Es stimmt jedoch, dass jeder Lack seine Eigenheiten hat. Das ist auch beim Profilack nicht anders.

    Mipa verwenden wir selbst und sind zufrieden damit.

    Kommentar


    • #3
      OK, wenn das so ist, dann schieße ich mich auf MIPA
      ein und bestelle ein ganzes System im Lackiershop des
      Forums. Hoffentlich komme ich mit den Eigenheiten des
      MIPA-Systems zurecht. Wenn nicht.....










      ... dann muss ich hier fragen, was ich falsch gemacht habe.

      Dennoch würde mich interessieren, was für nen Klarlack Christian
      bei seinen Versuchen mit seiner Devilbiss GTI verwendet hat,
      als er so perfekt verlaufen ist.

      Kommentar


      • #4
        ich will christian c nicht zu nahe treten (könnte auch xy stehen), aber bevor du die sachen nicht selber gesehen hast ....... ist es immer das gleiche entweder:

        glauben
        oder
        wissen

        gruss

        Kommentar


        • #5
          @Yeah

          glauben oder wissen
          Das stimmt schon. Aber Christian hat eine ähnliche Denke
          wie ich und ist auch nicht mehr ganz unerfahren, so dass er
          das was er tut, höchstwahrscheinlich auch beurteilen kann.
          Deshalb glaube ich ihm.

          Hätte ich seine Erfahrung, würde ich mir ja auch jedes Wort
          glauben.

          Nach einem Telefonat mit Plasma werde ich es aber nun erst
          mal mit dem MIPA-Sytem versuchen. Basislack (aber kein
          Wasserlack) und 2K-Klarlack wobei es einen neuen Klarlack
          geben soll der viele Anfängerfehler verzeihen würde. Also
          genau das was ich brauche. Wenn ich also nicht gerade
          alle nur erdenklichen Fehler gleichzeitig mache, sollte es
          nicht allzuviele Versuche brauchen, bis es einigermaßen
          klappt.

          Kommentar


          • #6
            der Klarlack ist nicht neu, aber der CS85 kommt jetzt mit in den Shop, er ist weniger
            anfällig gegen Überbeschichten und trocknet etwas schneller durch.
            ..........der Weg ist das Ziel !

            Kommentar


            • #7
              Hi Karl,
              ich hatte einen sehr günstigen und über 2 Jahre alten MS-Klarlack von Profix gespritzt, der heisst CP120.
              Davon hab ich noch en halben Liter (der will irgendwie nicht leer werden). Den gibts aber nicht mehr, wegen der Europ. VOC-Verordnung.
              Allerdings gibts den wieder als SRF1500, da hat er eine "Reflow-Technik" integriert die im Sommer oder bei Hitze feinste Kratzer selbständig ausgleicht.

              Ich war in sofern erstaunt, weil ich den Klarlack vorher nur mit Ebay-HVLP spritzen gespritzt habe (die waren per-se nicht schlecht) und es wurde ja auch immer "ganz Gut" Glatt von der Oberfläche, vor allem wenn man nochmal kurz mit 2000er Naß drüber ist und dann mit Finesse-It und 3M Hochglanz die Oberfläche aufpoliert hat.
              Naja und mit der GTI Transtech war das fast ein unterschied wie Tag und Nacht... der wurde so richtig "Arsch-glatt" und ist auch genauso Glatt und Hochglänzend getrocknet.
              Allerdings musste ich ihn etwas mehr verdünnen, sonst zog er ne ganz leichte Struktur irgendwie.


              Ne mal Hands aufs Herz, mit Mipa fährst du bestimmt sehr gut, wobei man in letzter Zeit ja von 2,3 Hobbyspritzern ohne Ofen gehört hat, daß bei gewissen Härter-Klarlack Kombinationen des CC4, der Lack nicht durchgehärtet ist/war.

              Wenn der CS85 den Uwe dir empfohlen hat da mehr "verzeiht" und schneller Durch trocknet, ist das doch dann so richtig Optimal... auf Uwes Wort kann man sich verlassen, der verkauft dir keinen Mumpiz!
              Die Preise sind im Partnershop Tip-Top, der Service ist Tip-Top und die Qualität ist auch Super (vor allem die Mipa Basislacke finde ich irgendwie so richtig gut und Super-Easy zu verarbeiten).
              Deshalb, du machst da bestimmt nichts falsch.
              Gruß, Christian

              Kommentar


              • #8
                wem der CC4 zu träge ist, der sollte den CC4 mit Härter HS25 und 20% 2K Reaktivzusatz
                verarbeiten. Bei 20 Grad kann man nach 4-5 Stunden schleifen und polieren.
                Und nein, trotz Reaktivzusatz spannt er sich immer noch sehr gut aus und neigt nicht zum kochen oder mattschlagen ( bei normalen Schichtstärken)
                ..........der Weg ist das Ziel !

                Kommentar


                • #9
                  so, da hätten wir also den CS85

                  http://www.autolack-versandhandel.de...archparam/cs85
                  ..........der Weg ist das Ziel !

                  Kommentar


                  • #10
                    Erst mal super Danke für deinen Beitrag Christian!
                    Informativ und beruhigend zugleich.

                    Sehr schade, dass es deinen bestens bewährten Klarlack
                    CP120 in dieser Form nicht mehr gibt, sonst hätte ich mir
                    genau den auch bestellt. Ob der SRF1500 sich genauso
                    verarbeiten lässt, müsste man erst mal testen. Immerhin
                    muss der Lack ja massiv verändert worden sein, sonst
                    hätte er ja kein Reflow.

                    Ich bestelle heute noch bei Uwe den CS85 (falls er nicht
                    wesentlich teurer ist, als der CS4 und dann sehe ich mal
                    weiter.

                    @Plasma
                    Scheint so, als ob der CS4 ansich nicht so schlecht wäre,
                    nur die Verarbeitungshinweise des Herstellers scheinen
                    nicht so recht zu passen. Das Problem müsste ja nur mit
                    deinen Angaben behoben sein. Falls der CS85 wesentlich
                    teurer ist, würde ich es vielleicht doch den CS4 probieren.

                    Kommentar


                    • #11
                      kostet 1,05€ weniger der liter (regulär)

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich sehe grad, die Ergiebigkeit ist in etwa nur halb so hoch wie beim CC4
                        Das heißt, theoretisch ist er doch ca. doppelt so teuer...

                        10-12m²/L beim CC4 im vergleich zu 6-8m²/L beim C85
                        Allerdings ist der C85 wohl beständiger gegen allerlei Einflüsse von außen und eben einfacher zu verarbeiten.

                        @ Karl Römer:

                        Ja der CP 120 war/ist schon ein guter MS-Klarlack gewesen... vor allen der Preis von immer ca. 1/3-1/4 eines deutschen Markenklarlacks war schon ein wichtiges Argument (gerade als Hobbylackierer wenn du am Herum experimentieren bist).

                        Hier hatte ich infos gepostet weg. Cp120:
                        Link1
                        Link 2

                        Angefangen hatte ich mit Mipa damals auch, der Mipa MS Klarlack wurde bei mir beim ersten mal Matt *hust*, aber bei den weiteren malen auf zB. PC-Gehäusen und Autoteilen (wie meinen Seitenplanken am Wagen zB.) allerdings exzellent Hochglänzend. Der hatte einen wirklich genialen "flüssigen" Verlauf (trotzdem nie einen Läufer reingehauen) und ist auch genauso getrocknet damals... nach Polieren auch einfach Spitzenmäßig.

                        Momentan habe ich hier Nexa Autocolor P190-6550 und Spiess-Hecker Elastik-Klarlack (MS) hier, die warten auf Einsatz im Oktober
                        Gruß, Christian

                        Kommentar


                        • #13
                          Scheisendreck, nach der Ergiebigkeit habe ich nicht geschaut.
                          Das ist schlecht, denn ich habe heute vormittag schon bestellt.
                          Dabei hatte ich mich schon so gefreut, einen sehr guten und
                          dabei noch günstigeren Lack zu bekommen.

                          Aber man kann halt nicht alles haben.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Karl Römer Beitrag anzeigen
                            Scheisendreck, nach der Ergiebigkeit habe ich nicht geschaut.
                            Das ist schlecht, denn ich habe heute vormittag schon bestellt.
                            Dabei hatte ich mich schon so gefreut, einen sehr guten und
                            dabei noch günstigeren Lack zu bekommen.

                            Aber man kann halt nicht alles haben.
                            Naja ich muss mal der Vollständigkeit gegenüber erwähnen, daß die MS-Klarlacke (und auch der CP120!) meist so ne Ergiebigkeit von 5-7m²/L hatten..... *hust*...
                            Da ist auch der HS C85 schon etwas besser!

                            Preislich ist der auf jeden Fall nicht "teuer", und vor allem die Kratzfestigkeit ist doch was feines...
                            Gruß, Christian

                            Kommentar


                            • #15
                              nix Scheisendreck, kann ich ja ändern, wenn gewünscht.
                              Nur solltet ihr mal auf einen Nenner kommen
                              ..........der Weg ist das Ziel !

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X