Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reparaturlackierung, ganzes Teil oder beilackieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Reparaturlackierung, ganzes Teil oder beilackieren?

    Hi Leute,

    habe heute mal angefangen den Rost an der Türkante und an der Heckklappe vom BMW zu entfernen und anschließend habe ich das ganze mit Standox EP Grundiger Füller lackiert.

    Nun stelle ich mir die Frage, wie ich am besten weiter vorgehe. Insbesondere geht es mir da um die Heckklappe. Meint ihr ich könnte es bei deren Schadensbild mit Beilackieren probieren oder sollte ich eher das ganze Teil überziehen?
    Oder nur die Schadensstellen mit Basislack beilackieren und dann die ganz Klappe komplett mit Klarlack überziehen?

    Konventionelle Basis- und Klarlack habe ich genug.

    Danke für Tips!!

    Joe
    Angehängte Dateien

  • #2
    Moin.

    Du kannst Basis Beilackieren, an der Heckklappe bringt Dir das aber nicht viel, also eher ganz mit Basis und Klarlack.

    Übrigens: Der scharf ab geklebte Füllerrand könnte hinter her zu sehen sein, lieber sowas vermeiden.

    Gruß

    Holger

    Kommentar


    • #3
      ...hi,

      das ist zu den Rändern hin nicht so dick, da ich das eh wieder anschleifen muss, schleife ich die Ränder entsprechend bei, denke dann wird das schon gehen.

      Wenn ich die Heckklappe ganz spitzen soll, dann muss ich die ja eh noch mit 800er komplett anschleifen, ebenso den Unterteil der Tür.


      Joe

      Kommentar


      • #4
        Du kannst den Altklarlack auch nur mit 1200er an schleifen und mit Patt etwas nachreiben, damit kommst Du auch besser in die
        Fugen und Vertiefungen rein beim schleifen.

        Bei der Tür kannst Du ja immer noch zum Kotflügel den Basis Beilackieren und nur den Klarlack auf dem fein an geschliffenen Altlack Applizieren.

        Der Füllerrand an der Heckklappe ist aber schon etwas eng an der Fehlstelle, oder?

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          ...ah, ok sollte ich das mit dem 1200er nass oder trocken anschleifen?


          Nein, der Füller ist großzügig appliziert. Die Stelle unten rechts hatte Rost am Rand auf ca. 15-20m nach innen gehend.
          Oben an der Heckklappe war eine kleine Unterrostung genau auf der runden Kante, die dann bis knapp 5mm vor den Scheibenrahmen ging und ansonsten ca. 10mm in die Länge, auch dort habe ich den Füller großzügig und nach aussen gehend dünner appliziert.

          Bei der Tür (übirgens beide vorderen Türen) war jeweils auch die Schadstelle vom Rand ausgehend 15 - 20mm und der Füller läuft dort auch nach oben dünner.

          Hab das mit Spray Max von Standox gemacht, da konnte ich leider den Strahl nicht einstellen

          Joe

          Kommentar


          • #6
            Zitat von proshot Beitrag anzeigen
            sollte ich das mit dem 1200er nass oder trocken anschleifen?
            Ich bin noch für Nassschleifen, auch wenn Trockenschleifen immer mehr gehandhabt wird, wobei zum Anpatten und fein schleifen für ne Beilackierung Nass von vielen nur noch mit wenig Wasser gemacht wird.

            Falsch machst Du mit Nass schleifen auf jeden Fall nix.

            Gruß

            Holger

            Kommentar


            • #7
              ...jo, denk ich auch das nass nichts schadet.


              Joe

              Kommentar


              • #8
                bitte löschen, da doppelt

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Holger Beitrag anzeigen
                  Moin.

                  Übrigens: Der scharf ab geklebte Füllerrand könnte hinter her zu sehen sein, lieber sowas vermeiden.

                  Gruß

                  Holger
                  Also zum allgemeinen Verständnis; Du sagst damit, dass man großflächig abklebt und den Füller nur über den Schadensbereich in einen angrenzend angeschliffenen Lackbereich reinnebelt und alles im gesamten dann nass verschleift? So kriegt man dann keine Ränder.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von gerrog Beitrag anzeigen
                    Also zum allgemeinen Verständnis; Du sagst damit, dass man großflächig abklebt und den Füller nur über den Schadensbereich in einen angrenzend angeschliffenen Lackbereich reinnebelt und alles im gesamten dann nass verschleift? So kriegt man dann keine Ränder.
                    so isses

                    auch wenn man auf sie Kannte "nur"merhrfach hin nebelt gibt es Ränder

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von gerrog Beitrag anzeigen
                      Also zum allgemeinen Verständnis; Du sagst damit, dass man großflächig abklebt und den Füller nur über den Schadensbereich in einen angrenzend angeschliffenen Lackbereich reinnebelt und alles im gesamten dann nass verschleift? So kriegt man dann keine Ränder.
                      So iss es.

                      Es muss nichts zu sehen sein, aber bei Dunklen Tönen kann trotz Klotzschliff die Füllerkannte durch den neuen Lack sichtbar sein.
                      Der Füller löst ja auch etwas den Altlack an und eine Scharfe an gelöste Stelle im Altlack ist manchmal eben zu sehen, dass zu vermeiden ist ja nicht schwer.

                      Und ein Tunnel oder die nächste Sicke wie bei der halben Tür und die Nummernschild Einbuchtung bei dem BMW hier währe ja nicht mit mehr Arbeit verbunden gewesen.

                      Gruß

                      Holger

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Malm Beitrag anzeigen

                        auch wenn man auf sie Kannte "nur"merhrfach hin nebelt gibt es Ränder
                        die einem zu verhäldniss werden können. man kriegt die zwar beim richtigen schleifen weg aber es besteht die gefahr das die kante sich trotzdem abzeichnen. man sollte die kante nit zu fein schleifen-------400 trocken exzenter---800 nass.

                        aus der erfahrung her: mit 1200 nass oder gar 2000 nass kriegt man die kanten zwar plan geschliffen und spürbar und sichtbar weg, die sich aber dan abzeichnen werden.

                        meistens kleb ich entweder sehr sehr großflächig ab oder am besten gar nit z.b. bei einer demontierten stossstange und am aller liebsten füllere ich das ganze teil.....
                        Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                        Kommentar

                        Unconfigured Ad Widget

                        Einklappen
                        Lädt...
                        X