Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klarlack, fehler beim Anmischen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klarlack, fehler beim Anmischen ?

    Hallo,
    ich hab letztens ein paar Innenraumteile in Wagenfarbe lackiert.
    Hinterher Klarlack und am nächsten Tag war die Klarlackoberfläche nicht mehr Spiegelglatt wie kurz nach dem Spritzen sondern war übersäht mit so kleinen Mini,Kratern die sind so klein, dass man sie kaum als Krater erkenn kann.
    Sieht von weitem eher etwas matt aus.
    Im Nachhinein weiss ich nicht mehr Hunterprozentig ob ich nach dem Härter und dem Elastifizierer auch 10-20% Verdünnung zugemischt habe, ich glaube nämlich das hab ich im Eifer des Gefechts vergessen.
    Kann das passieren, wenn der Klarlack zu dickflüssig ist ? also eine zu hohe Viskosität hat ?

    mfg, chris

  • #2
    Hi, diese Mini-Krater, sehen die aus wie ne Orangenhaut?
    Oder sind das so ne Art Mini-Bläschen?
    Gruß, Christian

    Kommentar


    • #3
      Naja, schwer zu beschreiben, würde eher sagen wie kleine mini-bläschen, die nach innen gehen also vertiefungen.

      was wär denn wenn wie orangenhaut aussehen würde ?

      gruß, chris

      Kommentar


      • #4
        wenn das mini bläschen sind und so hört es sich für mich an sind das kocher. diese entstehen meist durch überbeschihctung oder nichteinhalten der ablüftzeiten.
        wenn du die teile jetzt schleifts schleifst du die bläschen auf und hast alles voller löcher. padde die teile vorsichtig feucht an und mach nochmal klarlack.

        Mfg Marcel

        Kommentar


        • #5
          Zitat von chris148 Beitrag anzeigen
          Hallo,
          ich hab letztens ein paar Innenraumteile in Wagenfarbe lackiert.

          mfg, chris
          hallo,

          hatten die teile struktur?
          wie sind sie vorbehandelt worden?
          eine schritt für schritt anleitung wäre vielleicht hilfreich...

          gruss

          Kommentar


          • #6
            und ein gutes Foto

            Gruß

            Holger

            Kommentar


            • #7
              ich tipp auf Silikon


              Innenraumteile werden gern mit silikonhaltigen Mittelchen gepflegt..

              Aber ohne Bild, alles nur Vermutungen.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Foto werde ich heut Abend noch reinstellen.
                also silikon kann ich denke ich ausschliessen, hab die teile vorm schleifen ordentlich mit silikonentferner gereinigt.
                die teile hatten zwar struktur, die wurde aber glattgeschliffen und anschliessen gefüllert.
                naja dass mit der überbeschichtung könnte vielleicht sein, denn bei kleineren teilen ist es find ich immer sehr schwer in einem zug alles zu erwischen, benutze die Devilbiss SLG.
                Vielleicht wär ne Mini-Jet oder vergleichbare besser dafür oder ?

                Eigentlich sind das jetzt schon Löcher hab noch nix nach dem klarlack geschliffen.
                Kann das durch fehlende Verdünnung denn kommen ? Also wenn die Viskosität nicht stimmt ?

                gruß, chris

                Kommentar


                • #9
                  Ja, wenns ne Organgenhaut ist mit sicherheit. Die kan zwar viele Ursachen haben, aber falsche (zu hohe) Spritzviskosität ist eine davon.
                  Gruß, Christian

                  Kommentar


                  • #10
                    Also mit dem Foto hat leider net hingehauen, war total unscharf und der fehler war net zu erkennen.
                    hab aber nochmal genau geschaut, es ist eine ganz ganz feine orangenhaut.
                    denke es wird wohl die viskosität gewesen sein :(

                    danke für die schnelle hilfe.

                    mfg, chris

                    Kommentar


                    • #11
                      also falls jemand dasselbe problem wie ich haben sollte, bei mir wars definitiv die falsche viskosität.
                      jetzt klappt alles wunderbar.

                      danke trotzdem für die schnelle hilfe.

                      gruß, chris

                      Kommentar


                      • #12
                        Kurze frage, benutze den cc8 und hab immer noch diese pickelchen/bläschen.
                        was bedeuted richtige viskosität? 5% oder tatsächlich um die 20 rum?

                        Kommentar


                        • #13
                          Besorge dir einen DIN 4 Auslaufbecher und stell die Viskosität auf 19 -22 Sekunden ein.
                          Spritze nicht zu hohe Schicht und lass gut Ablüften vor dem zweiten Spritzgang.
                          Und auch vor dem forcierten Trocknen.

                          So liest es sich als ob du Kocher drin hast.
                          Welche Düsengröße nutzt du?

                          Lies mal hier nach:
                          https://flipbook.axalta.com/index.as...ackdefekte.pdf
                          Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                          Francis Picabia 1879-1953

                          Kommentar


                          • #14
                            Moin
                            Den cc8 bei Luft Trocknung bitte mit hs 10 härter und 5-7 max. Verdünnung.
                            Ach und wie lackierst du.?

                            1 1/2 gänge oder 2 gänge.. Und bitte nicht zu lange Ablüften
                            bei 1.1/2 gänge = 1-2 min je nach Wärme
                            Bei 2 gänge 5-7 min
                            Spachteln ist meine Leidenschaft

                            Kommentar

                            Unconfigured Ad Widget

                            Einklappen
                            Lädt...
                            X