Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Ob die Teile nach lackiert wurden kann man leicht feststellen.
Entweder mit einem Schichtmessgerät (Hat fast jeder Fahrzeuglackierbetrieb) oder durch beischleifen einer Stelle.
Auf jeden Fall sollte der Schaden Fachgerecht repariert werden.
Entweder mit einem Schichtmessgerät (Hat fast jeder Fahrzeuglackierbetrieb)
Ähm Holger...funktioniert das Schichtdickenmeßgerät denn auf Kunstoff? Das Bild zeig eine vordere Stoßstange aus Kunstoff.
Die Klarlackablösungen stammen von einem Lackierfehler...vermutlich war der Basislack viel zu lange abgelüftet.....hier hilft eigentlich nur...soweit runterschleifen bis wieder tragfähiger Lack zu vorschein kommt....merkt man aber schon beim beschleifen. Sollte dieses dann über die gesamte Stoßstange gehen dann gute Nacht.
Übrigends heißt Vorführwagen nun nicht das hier noch niemals jemand nachlackiert hat! Habe Jahrelang im Neuwagenbereich gearbeitet. Oftmals sind Stoßstangen-Lackschäden schon beim Transport vom Automobilwerk zum Autohaus entstanden..diese Transportunternehmen wie z.B. Egerländer oder Mosolf haben eigene Klempnereien und Lackierabteilungen wo solche üblichen Schäden kurzerhand instandgesetzt werden. Das merkt nicht mal das Autohaus..weil der Neuwagen vor dem Ausliefern > Auslieferfertig< gemacht wird...sprich der Wagen ist blitzesauber und wird dann so dem Neuwagenkunden übergeben. Somit hat das Autohaus keinerlei Arbeit mit der >Neuwagenaufbereitung.
Meint Tip an den Kollegen..mit dem Auto zum Autohaus fahren und den Mangel rügen...hoffen nun nicht das dieses Auto schon 3 Jahre alt ist? dann ists vorbei mit der Garantie.
mfg Ralf
Ähm Holger...funktioniert das Schichtdickenmeßgerät denn auf Kunstoff?
nein, ein normales messgerät hat nur die funktion für metalle FE(magnetischer untergrund z.b. stahl) oder NFE( nicht magnetischer untergrund z.b. alu) oder beide funktionen in einem.
für kunststoff brauchst du ein gerät mit ultraschallverfahren.
Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens
Ich habe das mal auf einen alten Kadett gesehen. 50 Prozent des Wagens war total vom Klarlack befreit.
Bis zu welcher Zeit kann man denn sicher sein das kein Klarlack mehr abblättert? Ich meine bei zu hoher Schichtstärke...
Gleich noch ne Frage dazu :
Warum blättert bei zu hoher Basis Schichtstärke der Klarlack überhaupt ab? - Weil es dann für den Klarlack zu schwammig wird, oder weil evtl vieleicht der Klarlack, dessen Lösemittel den Basislack nicht durchdringen kann um den dann verschmelzen zu lassen?
und dann hab ich noch eine letzte Frage
Löst der Klarlack den Wasserbasislack genauso an wie Konventioneller Basis? oder geht der eine andere Verbindung ein...
Zu hohe Schichtstärke beim Basis hatte ich vor paar Jahren mal geschafft. Mittels Airless für Gartenzeune Der Lack war wirklich dick drauf lackiert, also der basis, aber erst nach 3 Jahren ist ein ganz kleines bisschen Klarlack abgeplatzt. Die Motorhaube, die ich ebenfals so lackiert hatte, dort hält der lack aber noch. Werde ich aber erst neu machen, wenn da wirklich was ab platzt... (Sorry das waren die Anfangszeiten)
für mich siehts eindeutig aus wie ne husch husch beilackierung... die machen sich nciht die arbeit die stoßstange schön abzuschleifen bzw schleifen nicht so viel an sondern gehen mit dem frischen klarlack über eine alte lackierung drüber um nicht viel polieren zu müssen (den übergang) gehen einmall mit schleifpaste übers ganze teil und das wars, und das macht er so 20-30 mal am tag... weil der cehf halt sagt so und soviel müssen raus am tag. den juckts auch nicht wies in 3-4 jahren mal ausschaut mit der qualität der lackierung, den die materialien arbeiten weiter, die erfahrung habe ich schon gemacht. ich kenne auch 100euro lackieirungen pro teil auch mit ausbeulen usw nur erkennt man da schon nach spätestens 2 jahren das kein filler, epoxygrundierung, spritzspachtel oder sonst was verwendet wurde sonddern direkt auf den fein geschliffenen spachtel laCKIErt wurde...
Ist nicht gesagt, daß der Stoßfänger nachlackiert wurde. So sehen auch schon mal Teile ab Werk aus. Die Kunststoffteile werden meistens beim Zulieferer lackiert und dann ans Band zur Montage geliefert. Daher auch die Farbtondifferenzen (besonders bei Audi/VW). Und da passieren natürlich auch Fehler, wie zu lange oder zu kurze Ablüftzeiten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar