Was ich mal in den Raum werfen möchte ist:
1. Das ich mal von einem Lackiermeister gehört hatte, daß Konventioneller Basislack in Dosen theoretisch unbegrenzt Haltbar ist, wenn er Kühl, Trocken, Lichtarm gelagert wird und die Dose auf den Kopf gedreht wird, so das sie sich selbst abdichtet und kein Lösemittel entweichen kann.
Als "Beweis" führte er an, dass er schon 7 Jahren alten Basislack Problemlos nach Aufrühren benutzt hatte.
Die meisten Hersteller geben (oder gaben, jetzt da alles WB) eine Haltbarkeit von 1-2 Jahren an.
Ich habe noch eine Spraydose abgefüllt aus 2004, Mipa BC in DB199 Blauschwarz-Metallic, ca. 75% voll. Eben habe ich die mal aus Jux 10 Min lang aufgeschüttelt und auf ein kleines Stück Blech gespritzt und muss sagen, daß sieht immer noch tip-top aus!
2. Haltbarkeit von Härtern.
Warum wird die Haltbarkeit von Härtern meist nur mit ca. 6-9Monaten angegeben? Ich habe im Keller ein 2 Jahre alten MS-Härter von Profix mit transparentem "Schnubbel" oben, und der Härter ist immernoch Flüssig und Klar wie selbstgebrannter Schnaps.

3. Haltbarkeit von Klarlacken und Weichmachern (Elastifizierern), etc.
Von den Herstellern auch nur zwischen 1-3 Jahren angegeben, aber was solll da denn bei Sachgemäßer Lagerung altern?
4. Verdünung.
Von Herstellern meist mit ca. 2 Jahren haltbarkeit angegeben. Was soll da bitte schön schlecht werden/altern ausser das wohl etwas verdunsten könnte....
Ist das alles nur Geldmacherei, dass die Lackierereien auch schön wieder massig frisches Material kaufen (wenn es denn überhaupt jemals dort so Alt wird)?
Wer kann was dazu sagen und evtl. auch technisch erklären?
Kommentar