komme mal wieder fustriert von der Garage....
kurz die Vorgeschichte:
Bei mir sind die Schraubertage zwar schon ein Weilchen her, aber jetzt hat mich der Virs wieder gepackt. Ich besitze als Spassmobil ein Golf 1 Cabrio Bj. 1984 in gutem Allgemeinzustand. Im Winter hatte ich einen kleinen Unfall bei dem die Motorhaube und Schlossträger in Mitleidenschaft beschädigt wurden. Abwrackprämie - nein Danke!! Den Schaden Reparieren wir selbst. Da mein Schwager Automechmeister ist, war der Part auch kein Problem.
Seit Februar versuche ich nun die Karre (entschuldige) zu lackieren. Zuerst habe ich mit 2K PUR Lack gestrichen. Warscheinlich jede Farbrolle und Verschlichter benutzt die es gibt. Mit dem Ergebnis - so nicht. Orangenhaut ohne Ende mit einer Topfzeit von ca. 10 Minuten. Ich habe dann über den Hersteller (Lechler) erfahren das man diesen Lack gar nicht streichen kann. Dann wird halt gespritzt. In egay eine LVLP Pistole für kleines Geld erstanden und los gings.
Von nun hatte ich nicht nur mit Orangenhaut zu kämpfen.

Ich lernte die Begriffe Kocher - Krater - Ablüftzeit zu kurz - keine Sperrschicht - matter Lack - zu hohe Luftfeuchte - Polyester Spachtel nicht nass schleifen - .... kennen.
Der ganze Wagen ist mind. einmal mit dem PUR Lack gelackt. Türen, Haube und Kofferraumdeckel sind mehrfach gelacht da sie meine Versuchsobjekte sind...

Lack sieht nach Beguachtung meiner Frau eigentlich ganz gut aus. Bis auf Krater, Köcher und Staubeinschlüsse. Teilweise ist der Glanz nicht gut. Vielleeicht sollte ich doch Klarlack drüber hauen?
Dann dieses Forum gefunden

Habe am Samstag den Kofferdeckel mit Klarlack versaut. Am Anfang sah es ganz gut aus. Schöner Verlauf, keine Krater, ein Läufer. Erwachen am nächsten Tag: Ein Klebegang und 2 Verlaufgänge waren zuviel. Der Klarlack hat Stellenweise kleine Bläschen, sieht leicht schaumig.

Sonntag nächster Versuch: Fahrertür Klarlacken. Wiedermal nach Hause und der Chefin berichtet: endlich hat mal was funktioniert, die beste Lackierung bisher. Abwarten...Gestern war ich dort und müsste kleinste Bläschen im unteren Teil der Tür feststellen und zuviel Lack in der Griffmulde, blasig/schaumig/noch weich. Kein Problem 1200 nass und nochmal drüber.
Heute wollte ich die Griffmulde ausschleifen. Beim Ausschleifen hat sich dann ein Futzel Klarlack gelöst. Beim Versuch ihn wegzureissen habe ich dann ein ganzes Stück Lack inkl. Klarlack mit abgerissen

Der Lack ist komplett weich und abziehbar, habe teilweise A4 grosse Stücke abziehen können. Sieht aus wie eine Lacktischdecke.
Auf der Innenseite von der Tür ist kein Klarlack drüber, dort hält der Lack.
Was ist hier passiert?
Bilder kommen später.
Meine Ausrüstung:
1K rote Rostdingens Grundierung von Würth
1K Spritzspachtel vom ATU
2K PUR Lack von Lechler
2K PUR Bootslack von Kaddy
HS Brilliant Klarlack von Ludil
Devilbiss SLG 1,3 Düse
egay LVLP noname 1,5 Düse
egay HVLP mini 0,8 Düse
und Luft ohne Ende Schraubenkompressor mit 500L Tank

Halle mit Entlüftung
Gruss Rainer
Kommentar