Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lackaufbau 2 Schicht Silber (MB735)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lackaufbau 2 Schicht Silber (MB735)

    Hi Leute!

    Bin neu hier und hab auch schon im Forum gestöbert.
    Lackiertechnisch bin ich auch schon ein wenig vorbelastet, hab schon einiges gelackt, mit guten aber auch schlechten Ergebnissen.
    Mein neues Projekt ist ein 2003er Sprinter Doppelkabine, die Doka soll von orange auf Silber lackiert werden, als Lack habe ich MB735 Astralsilber (konventinell Lösemittel) gewählt, Klarlack habe ich 5 Liter Glasurit HS 924-68. Die Doka hat hier die ein oder andere Beule Macke Kratzer etc, die würde ich Spachteln und Füllern, soweit so gut, jetzt meine eigentliche Frage, was nehme ich für eine Grundierung, soll ich Grundieren, Nassschleifen und Lacken, oder Grundieren und nass in nass Lacken? Mit nass in nass habe ich keinerlei Erfahrungen, dann muss die Grundierung ja schon top aufgetragen werden, oder? Was nehme ich da am besten für eine Grundierung!? 1K/2K Hersteller? Grundierung habe ich bisher immer mit einer günstigen Pistole aufgetragen und wenn trocken nass geschliffen und den Deck- bzw Basislack mit einer Sata aufgetragen.

    Für Tips schon mal besten Dank!

    Gruss
    Sepp

  • #2
    Hi, eine Grundierung brauchst du nur bei blankem Blech.
    Was du suchst ist denke ich ein Füller. Dort ist es heute Standard 2K HS-Füller zu benutzen (in manchen Angeboten auch als "Dickschichtfüller" bezeichnet).

    Wo man Füller appliziert scheiden sich die Geister. Hier mal eine Umfrage dazu: http://www.diespritzer.de/muss-kann-...ern-t5999.html

    Die meisten Lackierer füllern nur Reparatur-Stellen, da weniger Zeitaufwendig, kostenersparniss usw.

    Wenn die alte Lackierung sonst gut in Schuss ist, einfach anschleifen und überlackieren, an den Gespachtelten Stellen dann eben mit dem HS-Füller überspirtzen, schleifen und lackieren.

    Eine gute Anleitung ist hier: http://www.diespritzer.de/anleitung-...ern-t2840.html
    Gruß, Christian

    Kommentar


    • #3
      Ahso!
      Dache, dass es gerade bei hellen Metallic Lacken sinnvoll ist einen hellen gleichmässigen Untergrund zu haben.

      Gruss
      Sepp

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
        Ahso!
        Dache, dass es gerade bei hellen Metallic Lacken sinnvoll ist einen hellen gleichmässigen Untergrund zu haben.

        Gruss
        Sepp
        Tja pauschal kann man das anscheindned eben nicht sagen.
        Ich dachte auch immer der Ganze Wagen muss gefüllert werden und habe es bisher auch immer so gemacht, einfach weil ich dann eine perfekt eben fläche habe und mir sicher sein konnte das tiefe defekte wie Vogelkot verätzungen, etc. etc. auch gefüllt sind.

        Holger hatte in dem von mir verlinken Thema erwähnt das es vor allem eher bei dunkeln Lacken sinn macht, einen gleichfarbigen Untergrund zu haben.

        Wenn du es halt "perfekt" willst, genug Geld hast und vor allem die Zeit hast den Wagen noch komplett mit 2-3 Schichten HS-Füller zu füllern, dann mach das doch einfach.
        Schlecht ist es in jedem falle nicht und du kannst dir bei guter Arbeit sicher sein das du dann einen perfekten Untergrund für den Basislack hast.
        Gruß, Christian

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
          Ahso!
          Dache, dass es gerade bei hellen Metallic Lacken sinnvoll ist einen hellen gleichmässigen Untergrund zu haben.

          Gruss
          Sepp
          hallo

          das siehst du richtig!

          da wo gespachtelt wurde bitte füllern,
          den rest anpadden und vorlack basis in grau oder weiss spritzen.

          nur silber auf orange - da spritzt dich tot!!!

          gruss

          Kommentar


          • #6
            Hi, also das man bei Silber unbedingt einen Vorlack braucht höre ich Heute auch zum ersten mal und kann ich so bisher nach meinen Erfahrungen nicht bestätitgen.

            Aber selbst wenn, würde ich doch anstatt einem hellen Vorlack, lieber grauen/weissen HS-Füller spritzen.

            Vorteile in dem Fall gegenüber einem Vorlack:

            - Viel niedrigerer Preis des Füllers
            - Auffüllen von Problemstellen
            - Einfacher zu Verarbeiten
            - Nach schleifen eine Perfekte Grundfläche für den Basislack
            Gruß, Christian

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen
              Hi, also das man bei Silber unbedingt einen Vorlack braucht höre ich Heute auch zum ersten mal und kann ich so bisher nach meinen Erfahrungen nicht bestätitgen.

              Aber selbst wenn, würde ich doch anstatt einem hellen Vorlack, lieber grauen/weissen HS-Füller spritzen.

              Vorteile in dem Fall gegenüber einem Vorlack:

              - Viel niedrigerer Preis des Füllers
              - Auffüllen von Problemstellen
              - Einfacher zu Verarbeiten
              - Nach schleifen eine Perfekte Grundfläche für den Basislack
              kannst ja mal nen orangenen bock mit hellen füllerflecken versuch geleichmäßig
              in silber umzuspritzen!
              wenn keine weitere macken im lack sind, reicht anpadden und vorlack.

              warum auffüllen von problemstellen, wenn keine da sind?
              warum das fzg kpl in füller stellen und wieder schleifen?
              warum ist füller einfacher zu verarbeiten?

              Kommentar


              • #8
                kannst ja mal nen orangenen bock mit hellen füllerflecken versuch geleichmäßig
                in silber umzuspritzen!
                Hi, das würde mich wirklich mal Interessieren.... ist das allgemeingültig für Silber? und auch nach 2Schichten+Nebelgang würde es ungleichmäßig werden?

                wenn keine weitere macken im lack sind, reicht anpadden und vorlack.

                warum auffüllen von problemstellen, wenn keine da sind?
                Klar, aber genau das ist ja das Problem. Vor allem bei älteren Fahrzuegen gibt es durchaus tiefe verätzungen im Klarlack durch Vogelkot usw. Oft sieht man die leider auch nur gut im Neonlicht.
                Da würde ich dann auf jeden fall füllern.

                warum das fzg kpl in füller stellen und wieder schleifen
                Bei Lackdefekten, siehe Antwort drüber. Perfekte Oberfläche wenn richtig gemacht.

                warum ist füller einfacher zu verarbeiten?
                Verzeiht mehr da ja eh nochmal geschliffen wird.
                Deshalb kann man ja "schlechtere" Pistolen als Füllerpistolen nehmen, da wie gesagt der Füller ja eh nochmal geschliffen wird - da sind dann zu trocken gespritze Stellen zB. auch kein großes Problem mehr.


                Aber wie gesagt, Pauschalisieren kann mann das wohl nicht, kommt ja wie bereits gesagt auf den Lackzustand an.
                Gruß, Christian

                Kommentar


                • #9
                  Mhhh, muss denn Füller grundsätzlich angeschliffen werden, oder gibts da auch was für nass in nass, ich würde nämlich nur ungerne die komplette Doka 2x anschleifen. Deswegen dachte ich, uber das angeschliffene Orange eine graue Grundierung zu pusten und direkt nach vorgeschriebener Ablüftzeit den Basislack hinterher zu spritzen. Und direkt den Basislack aufs Orange zu spritzen halte ich für keine gute Idee, obwohl ich von dem MB735 10 Liter stehen hab. :-)

                  Aber es scheint ja fast jeder anders zu machen.

                  Gruss
                  Sepp

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin, Sepp.

                    Mit 735 Traust Du dich ja was.

                    Nicht ganz so einfach Wolkenfrei zu lackieren, bei so großen Flächen.

                    Aber das ist ein anderes Thema.

                    Wenn Du wirklich nicht ganz Füllern willst, was bei Herkömmlichen
                    Basislack und dann noch 735 Sinn macht, Nutze einen Hellgrauen
                    Uni Basislack zum vorspritzen, so wie Basti schon sehr gut empfohlen hat.

                    So brauchst Du nur die zwingenden Fehlstellen Füllern und den Rest des Orangenen Lackes an schleifen.

                    Basti hat nämlich Recht das bei einem Dunklen Untergrund, es schon sehr viel Schicht kostet um Füllerfecken ab zu decken.

                    Ich würde Dir aber noch empfehlen mal ein an geschliffenes Stück Orangen Lack, Silber zu lackieren, es kommt schon mal vor das gerade Uni Töne durch Bluten, gerade bei leicht durch geschliffenen Kannten oder kleine Fehlstellen die nicht nach gefüllert wurden.

                    In dem Fall solltest Du doch ganz Füllern und zweimal schleifen.

                    Gruß

                    Holger

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi Leute!

                      Hab die ersten Lackierversuche auf größeren Flächen hinter mir, klappt eigentlich ganz gut, aaaaber ich habe zum Glasurit HS Klarlack den normalen Härter und den passenden Einstellzusatz, mir persönlich bleibt der Lack zu lange offen/klebrig. Selbst in der Sonne benötigt der ne Stunde, bis der staubtrocken ist, bzw. nichts mehr drauf kleben bleibt. Ist in der Lackierkabine nicht schlimm, da ich eine solche aber nicht habe, kämpfe ich natürlich mit Staub und Fliegen.
                      Bring es was, wenn ich nen Schluck Härter mehr reinmische oder soll ich mir lieber nen kurzen Härter besorgen?
                      Und dann wär da noch die richtige Verdünnung des Basislackes, habe da nen Eimer von Wörwag stehen MB735, habe gemerkt das das Ergebnis der Lackierung auch stark von der richtigen Viskosität des Basislackes abhängig ist. Wie stelle ich den Basislack (lösemittelhaltig) perfekt ein?

                      Fragen über Fragen…..

                      Gruss
                      Sepp

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich glaube bei einer Komplettlackierung wäre ein kurzer härter nicht wirklich angebracht. Lackierst du den HS komplett in einer schicht oder mit Klebegang vorher?

                        Und dann wär da noch die richtige Verdünnung des Basislackes, habe da nen Eimer von Wörwag stehen MB735, habe gemerkt das das Ergebnis der Lackierung auch stark von der richtigen Viskosität des Basislackes abhängig ist. Wie stelle ich den Basislack (lösemittelhaltig) perfekt ein?
                        18-22s Din 4mm, wobei die Spritzfertigen die ich immer von Händlern bekam eher um die 18s waren und ich persönlich damit am besten Spritzen kann (bahnenzug geschwindigkeit, usw.)
                        Gruß, Christian

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi!

                          Ich lacke mit der Hasenfußmethode, also mit Klebegang. Habe gestern mal ein waagerechtes Testblech sofort auf Verlauf lackiert, hat super geklappt, ein super Glanz, das hab ich mich an waagerechten Flächen aber noch nicht getraut.
                          Werde mir dann wohl wirklich mal einen DIN Fließmessbecher zulegen müssen.

                          Hatte ja auch extra den normalen Härter genommen, gerade, weil es große Flächen (Sprinter) sind.

                          Werde dann wohl noch nen bissel testen.

                          Gruss und Dank
                          Sepp

                          Kommentar


                          • #14
                            Tach!

                            Hab am WE nochmal rumexperimentiert.
                            Habe meinen Basislack 1:1 mit Acrylverdünnung verdünnen müssen, damit er die optimale Viskosität hat. Der Glasurit HS Klarlack kann somit seinen vollen Glanz entfalten.

                            Gruss
                            Sepp

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen
                              Ich glaube bei einer Komplettlackierung wäre ein kurzer härter nicht wirklich angebracht.
                              da sind die Meinungen auch unterschiedlich.....zb Zapata macht ne "Komplette" mit dem Glasu Racingclear--->der ist bei 60° in 20 min polierbar. Also mehr wie kurz ^^

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X