Vorweg, ich habe bisher alles was ich lackiert habe bis auf ein mal immer komplett mit HS-Füller gefüllert und dann schön glatt geschliffen, einfach um zur Sicherheit ne perfekte glatte Fläche für den Decklack/Basislack zu bekommen.
X
-
Muss/Kann/Soll man immer "Alles" Füllern beim Lackieren?
Hi angeregt durch dieses Thema hier, dachte ich ich starte mal eine Diskussion/Umfrage zu dem Thema, da es mich doch brennend Interessiert wie ihr das so macht (Hobby-lackierer und Profis).
Vorweg, ich habe bisher alles was ich lackiert habe bis auf ein mal immer komplett mit HS-Füller gefüllert und dann schön glatt geschliffen, einfach um zur Sicherheit ne perfekte glatte Fläche für den Decklack/Basislack zu bekommen.39Bei Ganzlackierung -> Gesamtes Fahrzeug Füllern17,95%7Bei Ganzlackierung -> Nur einzelne Stellen Füllern28,21%11Bei (Einzel-)Teil lackierung -> Gesamtes Teil Füllern20,51%8Bei (Einzel-)Teil lackierung -> Nur Einzelne Stellen Füllern33,33%13Ganz anders.. (bitte beschreiben)0,00%0Gruß, ChristianStichworte: -
-
Ich füllere immer nur die beschädigten Stellen. Warum sollte man auch den Altlack füllern wenn er noch völlig intakt ist ?!
Wäre doch die reinste Füllerverschwendung ! (meine Meinung)
Bisher hat das bei mir auch immer super funktioniert. Den alten Lack kann man ja auch schön glatt schleifen.
-
Genauso, nur beschädigte stellen werden gefüllert.
Zumal wie schon gesagt, Füllerverschwendung, mehr Arbeit und bei kleineren stellen braucht man nicht komplett Basis aufzutragen, sondern kann anlackiert werden. Spart später also wieder material.
Ist natürlich mehr als 50% der Fläche hinüber, wird komplett gefüllert, außer zB der Rahmen an einer Tür. Ist halt immer verschieden aber wegen ner kleinen macke wird bei uns nciht die ganze seite gefüllert
Kommentar
-
Füller immer nur das was gespachtelt wurde..ansonsten nicht! Füller kostet Geld...Füller spritzen Zeit und Geld..dafür jedesmal abkleben und in die Kabine....nönö.
Selbst beím Komplett-Duschen füller ich nur das was erforderlich ist! Der angeschliffenen gute Altlack ist die beste Basis.
Für den Hobby-Bereich vielleicht angebracht mehr zu füllern.
mfg Ralf
Kommentar
-
Danke das ihr Hobbylackierern wie mir rationelleres und materialsparenderes Arbeiten beibringt!
Wie ist denn das jetzt wenn der Altlack bestimmte Macken hat, wie Klarlackeinsinkungen durch nie weggewischten Vogelkot usw.
Da muß man ja noch viel genauer den Altlack auch auf kleinste Kratzer Untersuchen, Kratzer die Tiefer sind als das was durchs Anschleifen abgetragen wird.
Und wo wir beim Anschleifen sind, den Altlack schleife ich auch wie den Füller an, sprich 400-500 Exzenter und/oder 800-1000 Hand (Nass)?Gruß, Christian
Kommentar
-
Ich hatte mal ein paar Neuwagen, die in Direkter Nachbarschaft zu einem Imker standen.
Ganz Füllern war angesagt, ohne Bluteten die Kotstellen durch.
(Zweischicht Met.)
Bei Vogelkot kann es zu den gleichen Problemen kommen.
Ansonsten, von Fall zu Fall entscheiden.
Gruß
Holger
Kommentar
-
Zitat von Christian_C Beitrag anzeigenHi bei mir war es die Angst davor das zB. der Lack nicht auf dem Altlack haftet, oder das man eben doch übergänge von einer gespachtelt/Gefüllerten Delle/Schadensstelle am Ende durchsieht, usw.
es kommt auf die fläche drauf an ob ganz oder nur die bestimmten stellen. wenn z.b. ne tür an einer stelle beschädigt ist dan füller ich auch nur die besagte stelle, ab 3 schadstellen tue ich dan das komplette teil füllern. muss man sich halt immer vorher angucken.Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens
Kommentar
Kommentar