Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo liegt der Fehler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wo liegt der Fehler?

    Hallo liebe Kollegen.
    Wir haben heute ein dickes Lackproblem gehabt...
    Eine Verzinkte Fläche die die mit Washprimer (lasierend) gespritzt wurde und anschliessend mit Grundierfüller bearbeitet wurde. Bis dahin war alles ok.
    Dann nach der Lackierung (etwa 10 Min. später) sah die Fläche aus als wär das Sandmännchen gekommen.
    Washprimer von Sikkens LV 850
    Grundierfüller von Sikkens
    Lack von SIkkens LV250
    Staubendwicklung ist eigendlich Auszuschliessen,
    Kabinentemperatur 32 Grad Celsius
    Verdünnung war Medium
    Endweder,denke ich, ist der Washprimer zu alt oder
    der Grundierfüller( auch zu alt) ist schuld.
    Bzw eine viel zu hohe Temperatur. Kenne mich mit Sikkens nicht so gut aus.
    Wie gesagt am Anfang war die Oberfläche Top.
    Die Oberfläche wurde mit 3000 RP Sata lackiert.
    Tausend dank für eure Hilfe.

  • #2
    Wie meinst du es mit Sandmännchen??
    Hat er Sand druf gestreut?

    Kommentar


    • #3
      Es sieht so aus als wäre stellenweise Staub reingezogen bzw. Sandig Grundiert.

      Kommentar


      • #4
        Moin.

        Habt ihr den Grundierfüller noch mal an geschliffen vor dem Lack?

        Die kleinen Pickel, waren nur vereinzelt oder auf der ganzen Fläche oder immer genau im Bereich, der einzelnden Spritzbahnen?

        Mein erster Gedanke: Das Material war zu Kurz eingestellt für die
        Temperatur, dadurch sind diese "Stippen" (Trockener Overspray) entstanden, sieht man öfter mal beim 2 K Füllern wenn es sehr Warm ist.

        Beim Lack, sieht man es manchmal erst nach dem Ablüften.

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Holger Beitrag anzeigen
          Mein erster Gedanke: Das Material war zu Kurz eingestellt für die
          Temperatur, dadurch sind diese "Stippen" (Trockener Overspray) entstanden, sieht man öfter mal beim 2 K Füllern wenn es sehr Warm ist.

          Beim Lack, sieht man es manchmal erst nach dem Ablüften.
          Genau so war es. Ich habe den Füller schon sehr Verdünnt,aber hat nichts gebracht.
          Und Angeschliffen wird er bei uns nicht.
          Habe heute beim Meister erst mal lange Verdünnung bestellt.
          Damit sollte es dann gehen.
          Tausend dank euch

          Kommentar


          • #6
            Zitat von akki Beitrag anzeigen
            Und Angeschliffen wird er bei uns nicht.
            wie jetzt? meinst du etwa grundsätzlich nit angeschliffen z.b. altlack............

            oder eher keinen zwischenschliff sondern nass in nass???
            Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

            Kommentar


            • #7
              Bekommt man das mit dem Füller überhaupt hin also nass in nass?????

              Kommentar


              • #8
                Zitat von LS8 Beitrag anzeigen
                Bekommt man das mit dem Füller überhaupt hin also nass in nass?????
                Naja, bei 32 Grad, muß man schon das Material sehr lang einstellen, aber nicht nur mit Verdünner, auch der Härter sollte der Wärme angepasst werden.

                Es gibt für Nass in Nass, spezielle Füller und Grundierungen, hat "eigentlich" jeder Hersteller, aber die Füllen nicht so gut, also Vorarbeit muß dann Top sein.

                Übrigens: Schleifen muss man auch bei einem Nass in Nass System, vor dem Applizieren und für Fleckenfüllerstellen sind diese Füller nur bedingt geeignet, da man den Füllerrand auch schleifen muss, vor dem Lackieren.

                Guckste.

                Gruß

                Holger

                Kommentar


                • #9
                  Sorry das ich erst so spät Antworte...
                  Klar schleifen wir vor dem Füllern,
                  Nur das ist Nutzfahrzeugbau,da ist Strucktur ziehmlich egal,sogar erwünscht.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Holger Beitrag anzeigen
                    aber nicht nur mit Verdünner
                    hab mir sagen lassen das es keinen verdünner gibt sondern verdünnung. laien würden angeblich verdünner sagen.
                    d.h. egal ihm welchen zusammenhang heißt es immer verdünnung.
                    stimmt das?
                    Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                    Kommentar


                    • #11
                      Macht das letzendlich einen Unterschied?
                      Man weiss doch was gemeint ist.
                      Ich Z.b. sage immer Verdünnung.
                      Ich kenne auch den Ausdruck "Mumpe" das heisst Glasfaserspachtel.
                      Hier im Raum Niedersachen/NRW kennt den Niemand.
                      Da ist wohl der Weg das Ziel...
                      Liebee Grüsse....

                      Kommentar

                      Unconfigured Ad Widget

                      Einklappen
                      Lädt...
                      X