Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Reihenfolge des Lackauftrags

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verständnisfrage Reihenfolge des Lackauftrags

    Hallo,
    wollte mal was fragen zum Auftragen des Lackes, vor allen Dingen des Klarlackes.

    Es heisst ja man sollte den Basislack und Klarlack erst einmal vornebeln, ist das nur damit er besser haftet oder verläuft er dann auch besser ?

    Aber eigentlich wenn man jetzt vornebelt und da nur einzelne kleine Tröpfchen auf dem Objekt sind die man dann auch ablüften lässt, ist die Nebelschicht doch schon härter als die frische Schicht des 2ten Spritzganges.
    Also sind da jetzt doch harte Tröpchen unter der frischen Schicht und das kann dann doch nicht mehr einwandfrei verlaufen oder ?

    oder lößt der 2te Spritzgang diese kleinen Tröpfchen wieder an und verläuft mit denen ???

    Irgendwo meine ich auch ma gelesen zu haben, dass dieser feine Nebelgang am Anfang beim Klarlack das Geheimnis ist um keine Läufer oder Orangenhaut zu bekommen, stimmt das ?


    Sorry für die einfachen Fragen, aber bin noch Anfänger auf dem Gebiet.


    Danke schonmal und schönen Gruß,

    Chris

  • #2
    Das ist mehr so eine ansichtssache mit dem vornebeln! Ich selber nebel nix vor..Basislack (kein Wasserbasis) wird als letzter Spritzgang immer ein Nebelgang gespritzt. Klarlack spritze ich generell immer >satt!
    Keine angst beim annebeln...die Lösemittel des nächsten Lackauftrages lösen die vorrige Schicht wieder an...es sei dann man wartet stunden zwischen den Spritzgängen.

    Irgendwo meine ich auch ma gelesen zu haben, dass dieser feine Nebelgang am Anfang beim Klarlack das Geheimnis ist um keine Läufer oder Orangenhaut zu bekommen, stimmt das ?
    Stimmt nicht ganz so...denn wenn ich zu dünn vorspritze...setze ich den Grundstein der Orange! Wenn der Klarlack im ersten Spritzgang läuft..ist die Düsenwahl zu groß gewählt, Materialmenge zu groß..Spritzabstand zu gering.
    Dünn vorspritzen des Klarlacks ist so eine sache..zu dünn..dann bekommst im nächsten Spritzgang manchmal nicht gleich die Orange wech. Ist allerdings auch Klarlackabhängig..ob man MS oder HS-Klarlack verwendet.
    Man kann es also nicht pauschalisieren. Lackieren ist immer eine Sache von Material und vom einzelnen Lacker abhängig. Jeder lackiert halt anders.
    Sicher melden sich noch viele andere User.
    mfg Ralf

    Kommentar


    • #3
      tag,

      vornebeln, satt spritzen und effektgang im basisbereich ist u.a.
      auch abhängig davon:

      welche untergrundfarbe - hell / dunkel
      effektlacke sind anders zu behandeln
      ggf vorlack und und und

      für ne standartnummer, sprich gleiche farbe nachspritzen,
      reicht 1 satten und 1 effektgang nachnebeln (bei met. zb.)
      bei unilacken entfällt natürlich der effektgang.
      könnten auch 1,5 gänge und effekt sein, rantasten!!!

      bei klarlack lege ich einen nebelgang vorweg,
      wenn dieser sehr gut zerstäubt ist bekommst du auch keine
      probleme mit orange.
      dieser nebelgang dient als klebegang, um dann 1-2 satten gänge
      die bessere möglichkeit des anhaftens zu geben.
      diesen klebegang schön ablüften lassen, damit er auch wirklich
      klebt. generell immer ablüftzeiten einhalten um schäden
      zu vermeiden.

      dies sind meine erfahrungen hinsichtlich lömilacke.
      vielleicht konnte ich ein bisschen helfen...

      gruss

      Kommentar

      Unconfigured Ad Widget

      Einklappen
      Lädt...
      X