Habe da wieder mal ein/zwei Fahrzeugteile lackiert.
Motorhaube, Türen etc. alles ausgebaut und einzeln "bespritzt"

Mir ist aufgefallen, dass der Lackverlauf speziell beim 2K-Klarlack am stehenden Objekt glatter wird, als wenn ich dir Tür z.B. horizontal hingelegt habe.
Bzw. wenn ich eine tatsächlich glatte Oberfläche haben möchte, muss ich beim liegenden Bauteil mehr Material aufwenden.
Wie machen das die Profis ?
Habe da beim Lacker Gestelle gesehen, wo wohl solche Bauteile in eine ca. 45° Position ? (vielleicht auch steiler) gebracht werden.
Wahrscheinlich ein Kompromiss zwischen der Läufervermeidung und Lackverteilung im Sinne, dass der Lack sich "glatt verläuft".
Sehe ich das richtig, oder was ist als die ideale Position (soweit möglich) anzusehen ?
Kommentar