Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lackieren einer GFK Rennverkleidung & Spritzen+Düsenwahl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lackieren einer GFK Rennverkleidung & Spritzen+Düsenwahl

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Lackierpistole. Werde demnächst oder möchte demnächst, die Verkleidung (GFK)meiner Freundin, von einem Kumpel und meine lacken. Die erste GFK Verkleidung habe ich mit Spraydosen aus dem Baumarkt lackiert und mit etwas Geschick, sah das sogar echt gut aus. FReundin war auf jedenfall total happy. Diese habe ich auch noch mit Klarlack aus der Spraydose überzogen (ohne Nasen) (Brust schwillt an).
    Nun habe ich mir endlich mal nen ölfreien Kompressor mit einem 40L Tank und einer Luftbringleistung von 220L/min zugelegt. Was mir fehlt, ist die richtige Pistole dafür. Leider gibt es bei Ebay und Co ja etliche mit verschiedenen Düsen und so weiter. Nach durchforsten vieler hier geschriebener Theads konnte ich leider immer noch keine richtige Entscheidung bzgl. des Kaufs treffen. Meiner Meinung nach was gebrauchtes mit 2 verschiedenen Düsen (für Basis und Klarlack). Den Acrylfüller würde ich wieder mit der Spraydose aufbringen oder spricht da was dagegen? Ich will kein professioneller Lackierer werden, also benötige ich so eine Art "Volkslackierpistole" (entschuldigung für dieses Wort) oder universal Lackierpistole an der ich dann die Düsen tausche.
    Lackiert werden soll in der Garage. Mehr hab ich leider net.
    Kann mir da jemand ein paar Tipps geben?

    Gruß Maggus

  • #2
    Zitat von maggus01
    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Lackierpistole. Werde demnächst oder möchte demnächst, die Verkleidung (GFK)meiner Freundin, von einem Kumpel und meine lacken. Die erste GFK Verkleidung habe ich mit Spraydosen aus dem Baumarkt lackiert und mit etwas Geschick, sah das sogar echt gut aus. FReundin war auf jedenfall total happy. Diese habe ich auch noch mit Klarlack aus der Spraydose überzogen (ohne Nasen) (Brust schwillt an).
    Nun habe ich mir endlich mal nen ölfreien Kompressor mit einem 40L Tank und einer Luftbringleistung von 220L/min zugelegt. Was mir fehlt, ist die richtige Pistole dafür. Leider gibt es bei Ebay und Co ja etliche mit verschiedenen Düsen und so weiter. Nach durchforsten vieler hier geschriebener Theads konnte ich leider immer noch keine richtige Entscheidung bzgl. des Kaufs treffen. Meiner Meinung nach was gebrauchtes mit 2 verschiedenen Düsen (für Basis und Klarlack). Den Acrylfüller würde ich wieder mit der Spraydose aufbringen oder spricht da was dagegen?

    Gruß Maggus
    Hallo
    Mehr als eine Mini Jet würde ich da nicht anschließen(115L/min),ist auch sehr gut für Kleinteile.
    Meinst Du Auto Teile oder Motoradteile(wegen der Größe)
    Auf jeden Fall mußt Du dich zwischen lackieren mit Dose oder Pistole entscheiden!Im Mix bringt Dir das bloß ärger.


    Gruß Matze

    Kommentar


    • #3
      Zitat von maggus01
      ........ 220L/min zugelegt. ............Art "Volkslackierpistole"



      die wird am Montag / Dienstag von Plasma getestet.
      Vielleicht ist es ja was für dich.

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        So, warten wir mal ab, wie der Test bei Plasma ausgeht.
        Im Gixxe Forum hat mit jemand http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...ies%26_fvi%3D1 empfohlen. Die würde für meine Zwecke reichen. Des Weiteren wurde mir noch von einer Lackierpistole von H und M erzählt, die auch respektable Dienste leisten würde. Leider finde ich dazu keine Site im Netz. Die 3. Lösung wäre DeVilbiss SLG neue Pistole für Anfänger(also wie mich)
        Hat jemand damit erfahrungen?

        Beste Grüße Maggus

        Kommentar


        • #5
          Zitat von maggus01
          So, warten wir mal ab, wie der Test bei Plasma ausgeht.
          Im Gixxe Forum hat mit jemand http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...ies%26_fvi%3D1 empfohlen. Die würde für meine Zwecke reichen. Des Weiteren wurde mir noch von einer Lackierpistole von H und M erzählt, die auch respektable Dienste leisten würde. Leider finde ich dazu keine Site im Netz. Die 3. Lösung wäre DeVilbiss SLG neue Pistole für Anfänger(also wie mich)
          Hat jemand damit erfahrungen?

          Beste Grüße Maggus
          Vergesse die ebay pistole aus deinem link.
          Und zu der Devilbiss SLG , schau mal was ich ich dir oben fürn link gepostet habe und was das für eine pistole ist.^^

          Kommentar


          • #6
            So, nun ist es soweit. Rennverkleidung komplett gefüllert, vorher natürlich die Unebenheiten geharzt und gespachtelt und nach dem Füllern erst mit 600er dann 1000er dann 2000er Naßpapier geschliffen. Fühlt sich AAAALglatt an.
            Da ich die Verkleidung 2 farbig lacken möchte (blau silber) ist nun meine Frage, mit was fanke ich an? Die Grundfarbe wird blau sein und es sollen mehrere kleine Flächen in silber gelackt werden. Lacke ich die silbernen zuerst oder mache ich erst alles blau und lackier das silber dann drüber oder klebe ich die silbernen Stellen ab??
            Habe mal zwei Bilder angehängt wie es etwa werden soll.
            Hoffe Ihr habt ein paar Tipps.
            Gruß Maggus
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Silber

              Ich würde zuerst die Teile Komplett silber lackieren, dann eine extrem dünne Klarlackschicht (zum isolieren 100%Verdünnung), nach dem trocknen kannst du dann anpadden und abkleben, dann Blau lackieren, Klebeband abziehen, Klarlack drauf et voila! :-)

              Mfg Daniel

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                2000er ist zu fein! den Füller würde ich maximal mit 1000er nass vor dem Basislack schleifen.
                Ich würde an deiner Stelle so vorgehen:

                den Füller mit 1000er schleifen
                - ersten Baislack mit 10-15 % Härter mischen ( bei Verdünnungsbasis)
                - nach 1 1/2 bis 2 Stunden die Zweite Farbe abkleben und Lackieren
                - dann Klebeband entfernen und alles mit 2 Schichten Klarlack überziehen......

                wenn du es ganz optimal haben willst schleife es nach der aushärten mit 1000er-1200er Nass plan und überziehe es nochmal mit 2 -3 Schichten Klarlack und dann nach dem aushärten polieren.

                lg

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von sleepwalker42
                  Ich würde zuerst die Teile Komplett silber lackieren, dann eine extrem dünne Klarlackschicht (zum isolieren 100%Verdünnung), nach dem trocknen kannst du dann anpadden und abkleben, dann Blau lackieren, Klebeband abziehen, Klarlack drauf et voila! :-)

                  Mfg Daniel

                  genauso nämlich nicht!erst mal alles blau lackieren wenn blau die grundfarbe ist...aber is ja eigentlich logisch das man die grundfarbe zuerst lackiert,abgesehen davon müsstest du ja viel mehr silber "bezahlen" als du eigtl. brauchst!also blauen basislack drauf...heizung vor,wenn keine heizung da ist würd ich es mind. über nacht lufttrocknen lassen.dann klebste dir deine silbernen flächen ab,und bitte nicht mit Kreppband oder so,es sei denn du willst 2m hohe kanten an den übergängen zur anderen farbe haben..da gibts z.B. von tesa ein extra filmband für!..dann klebste den rest schön zu und haust silber drauf...trocknen lassen bis du es quasi anfassen kannst und dann kommt der klarlack drauf!wenn zwischen blauem basislack und klarlack aber mehr als 24std. liegen dann würd ich den nochmal ganz fein anschleifen sonst wirste dich bei der nächsten wäsche mit dampfstrahler ärgern!
                  GOOD LACK!

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke erst mal für die guten Antworten.
                    Wollte es eigentlich ähnlich durchführen. Da ich ein Garagenlacker werde, erst mal den Boden nässen, dann Grundfarbe aufbringen, dann silber, dann Klarlack erste Schicht, dann Sponsorenaufkleber, dann weitere 1-2 Schichten Klarlack.

                    Frage 1: Warum soll ich nach längerer Trockenzeit zwischen Basislack(blau) und silber den Basislack nochmals anschleifen?

                    Frage 2: Sollte man nicht eigentlich den helleren Lack zuerst aufbringen oder ist es egal?

                    Frage 3: Warum ist 2000er Papier zu viel?


                    So, zu dem Lack hätte ich da auch noch ein zwei Fragen, ähmm.

                    Also Habe hier von Mipa 0,5L BC Verdünnung und Mipa 2K-Härter MS10(kurz) und 2K-MS-Acryllack.

                    Frage 4: Nehme ich nun Mipa BC Basislack oder 2K-MS-Acryllack und in welchem Verhältnis? 2 Teile Lack+1 Teil Härter und ca. 15% BC Verdünnung?
                    Frage 5: Muss die erste Lackschicht denn immer Basislack sein?

                    Gruß Maggus

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi, keine Ahnung was du da genau hast

                      die BC Verdünnung ist für die konventionellen lösemittelhaltigen Basislacke von Mipa
                      Zugabe 50 % in diese Basislacke
                      Ablackierung mit Klarlack notwendig.

                      2K MS-Deck- oder Klarlacke von Mipa werden 2:1 mit MS-Härter (dein MS10 ist der kuze Härter) gemischt, + ca. 10% 2K-Verdünnung.
                      ..........der Weg ist das Ziel !

                      Kommentar


                      • #12
                        So,
                        gestern war der große Tag. Erstes mal nicht mit Dosen lackieren sondern mit der Devilbiss slg und Basislack.
                        Teile habe ich vorher nochmals nachgeschliffen mit 1000er Naßpapier und anschließend mit Silikonentferner gründlich abgerieben. Als letztes dieses Klebefusseltuch(wie es auch immer noch mal heist). Bilder unten an. Hier und da, hatte ich kleine Probleme, die meiner Meinung nach nicht durch das lackieren entstanden sein können sondern durch irgendwas anderes. Vielleicht weiß jemand was es sein kann.
                        Es trat an ca. 10% der gesamten Flächen auf.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          sind das riefen oder hat sich der lack gehoben? dieses klebefusseltuch heißt staubbindetuch das nächste mal dadrauf verzichten insbesondere bei wasserlack.
                          Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                          Kommentar


                          • #14
                            DEr Lack hat sich wohl einfach gehoben. Komischerweise nur in diesem Bereich. Der Lack ist kein Wasserlack :-)
                            Warum nimmt man das Staubbindetuch nicht?

                            Kommentar


                            • #15
                              Kann man das gehobene einfach mit nem 1000er Naßpapier und Schleifklotz ebenschleifen und noch mal drüber lacken?

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎