Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Werbung Global Artikel
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Warum ist VW Reflexsilber so besch...en zu lackieren!
Warum ist VW Reflexsilber so besch...en zu lackieren!
Wenn ich Reflexsilber lackiere, habe ich ständig Probleme mit Wolkenbildung und Farbtonschwankungen.
Es sind nun schon 8 Varianten verfügbar, aber keine passt so richtig. Momentan hangele ich mich mit Variante "Grüner" (60/Glasurit) so durch. Beim Einlackieren geht ohne Hilfe von Beispritzlack, das Ding voll in die Hose. Der Übergang wäre voll ersichtlich (dunkler Streifen). Bei Titansilber von BMW gibts keine Wolken, die Variante passt und das Einlackieren geht ohne Hilfsmittel - ich versteh das nicht...!?
Die beigefügten Bilder zeigen einen Golf4 mit lackierter Fahrertür.
Die Schadstelle (Kratzer) war unterhalb vom Außenspiegel, ca. 15cm in Durchmesser. Ich habe innerhalb der Tür einlackiert. Problem: Es bildete sich ein dunkler Granz, trotz Beispritzlack. Dazu kam ein Lupeneffekt (Dunkelfärbung/Blaufärbung) zu den angrenzenden Teilen. Ich hab mich dann entschieden nochmal in die angrenzenden Teile einzulackieren, das hat auch soweit geklappt. Etwas wolkig war es dennoch, aber akzeptabel. Die originale Motorhaube war noch extremer. Trotzdem verwundern mich die Unterschiede zu anderen Silbertönen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
jou,
A7W is schlecht passend bei manchen Herstellern.
PPG soll auf Stoß passen.
Bei Lesonal paßt der Hellere ganz gut, aber auch eine Frage, wie man die Farbe spritzt und welchen Druck man nimmt.
wie hast du gespritzt (ein Satten und Nebel ) ??
welchen Druck ???
Spritzviskosität eingehalten ??
Stellung der Pistole zum Objekt ???
dann kommen aber die Glasu-verarbeitenden User , und können dir
weiterhelfen
mit Glasu-Wasser hab ick noch nischt am Hut
hmm....also den Beispritzlack habe ich nie genommen.
Der verhindert ja auch nur, das sich die Metallics aufstellen und die saufen halt im Beispritzlack ab.......ich habe die aufgestellten Metallics mit nem Staubtuch geköpft-----Aber das Thema war ja schon da.
Aber an dem, denke ich liegt es nicht.
Bei Glasu ist es ab und an so, das man einen Ton rausmischt...ganz normal einstellt----aber trotzdem ist mal eine Brühe dünner oder dicker als die andere.
kann es sein das, das Refexsilber dicker ist wie zb Titansilber ? So wurde es zu trocken gespritzt sein und könnte ne Ursache sein....
Was anderes wüßte ich jetzt auch nicht .....sonst hätte ich gesagt Düse..Pistoleneinstellung..usw
Aber das fällt ja flach, sonst würde es bei Titansilber auch Probleme geben.
Da kann man sich drehen und wenden,manche Töne sind
einfach schlecht zu lackieren ,als erfahrener Lackierer weiß
man eigendlich schon,wie man die einzelnden Basislacke
zu verarbeiten hat.Ich glaub Du hast das schon ganz richtig
gemacht,man ist da einfach machtlos.
Man kann da hinhören wo man will,die Probleme hat jeder.
@Danke Rene für den Tip mit PPJ,ich nehme Nexa,da kann ich
gut den Lack ordern,is ja ein Konzern.
Gruß Andi
Ich benutze eine Sata 3000 HVLP mit 1.2er Düse und 2.0 bar, wie vorgeschrieben. Spritzbild ist gut, da fast neu.
Verdünnt wie immer, und medium satt lackiert mit Nebelgang.
Es könnte sein, das Titansilber etwas "dünner" wirkt.
Den lackiere ich sehr oft.
Ich hab nun gelernt, das ich LA7W nur noch großflächig einlackieren werde oder der Kunde muß mit Farbtondifferenzen leben.
ne, das seh ich anders----man kann nicht sagen LA7W ist unmöglich zu lackieren!
Mit nem Angleich darf es da keine Probleme geben.
Logo sind die Töne problematischer
Da muß man sich halt reinfuxen...den Druck mal ändern evtl an der Einstellung spielen....Spritzabstand oder Ziehgeschwindigkeit ändern usw.
Aber da kann man auch nicht nen pauschalen Tipp gegeben, da jeder ne andere Spritztechnik hat.
Da hast Du mich falsch verstanden,ich hab nicht gesagt,daß A7W
schwer zu Lackieren ist,ich hab damit nämlich kein Problem.
Ansonsten hab ich das genau so gemeint,was Du hier beschreibst.
Nur halt mit anderen Worten
Gruß Andi
ich habe schon oft a7w lackier ich nehem auch immer die gelblichere version ... spies häcker hat gut gepasst .. aber max mayer passt sogar auf stoss wenn mann auf trocken ausnebelt .. also biin begeistert. habe zum glück keine probleme mit dem a7w
hey ja ich kenn das problem auch aber letzte woche habe ich beim einen golf die seiten wand komplett lackiert ja und die farbe hat super gepasst hätte ich echt nicht gedacht
die farbe war von glasurit hab die standart/00 variante genommen
Wenn ich Reflexsilber lackiere, habe ich ständig Probleme mit Wolkenbildung und Farbtonschwankungen.
Es sind nun schon 8 Varianten verfügbar, aber keine passt so richtig. Momentan hangele ich mich mit Variante "Grüner" (60/Glasurit) so durch. Beim Einlackieren geht ohne Hilfe von Beispritzlack, das Ding voll in die Hose. Der Übergang wäre voll ersichtlich (dunkler Streifen). Bei Titansilber von BMW gibts keine Wolken, die Variante passt und das Einlackieren geht ohne Hilfsmittel - ich versteh das nicht...!?
Bei Glasurit ist die Variante 60 aber gelber, grüner ist 70.
Ich benutze auch die 70er, bei neueren Modellen ab und zu Standard.
Wegen der Farbtonabweichung gilt immer der vom hersteller angegeben Spritzdruck und Spritztechnik nach der technichen Information des Lackherstellers, denn nicht jeder Basislack wird verarbeitet wie der andere.
P.S. Die meisten Silbertöne blende Ich meisten ein.
Wenn ich Reflexsilber lackiere, habe ich ständig Probleme mit Wolkenbildung und Farbtonschwankungen.
Es sind nun schon 8 Varianten verfügbar, aber keine passt so richtig. Momentan hangele ich mich mit Variante "Grüner" (60/Glasurit) so durch. Beim Einlackieren geht ohne Hilfe von Beispritzlack, das Ding voll in die Hose. Der Übergang wäre voll ersichtlich (dunkler Streifen). Bei Titansilber von BMW gibts keine Wolken, die Variante passt und das Einlackieren geht ohne Hilfsmittel - ich versteh das nicht...!?
Ich benutze eine Sata 3000 HVLP mit 1.2er Düse und 2.0 bar, wie vorgeschrieben. Spritzbild ist gut, da fast neu.
Verdünnt wie immer, und medium satt lackiert mit Nebelgang.
Es könnte sein, das Titansilber etwas "dünner" wirkt.
Den lackiere ich sehr oft.
Ich hab nun gelernt, das ich LA7W nur noch großflächig einlackieren werde oder der Kunde muß mit Farbtondifferenzen leben.
Glasurit Reihe 90 nur mit 1,3mm HVLP spritzen, 1,2mm ist zu klein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar