ich bin ganz neu hier und stelle mich daher kurz vor.
Mein Name ist Max, bin 28 und seit mehreren Jahren Hobby Detailer. Ich habe schon einige Autos (Serienlackierungen und auch nachlackierte Teile. Ca 30 Autos) bis zum absoluten Hochglanz poliert, falls nötig mit vorherigem Nassschliff. Rotativ und exzentrisch. Pro Auto immer ca 30-50h Arbeitszeit. Alles Schönwetter Fahrzeuge oder Showcars. Z.B. total verwitterten e30 vorm Lackierer gerettet, komplett nass geschliffen und wieder auf Hochglanz hochgezogen. 48h Arbeitszeit.
Ich hoffe die Frage kam noch nicht, falls doch bitte verlinken. Ich habe die Suche bemüht und wurde leider nicht fündig.
Nun zu meiner Frage. Ich habe ein Cabrio gekauft, dass leider neu lackiert werden muss. Roter Lack und der Klarlack blättert an jedem Bauteil ab. Das Auto wird kein Showcar in dem Sinne, dass es nur auf dem Hänger bewegt wird. Aber es kommt nah ran. Reines Sonntags Schönwetter Auto.
Mein Anspruch an die neue Lackierung ist sehr hoch. Ich möchte ein absolut perfektes Ergebnis erzielen und mehrere Schichten Klarlack aufbringen um im Fall der Fälle immer viel Material zum schleifen und polieren zu haben. Außerdem habe ich gehört, dass dann der Glanz noch tiefer ist, ist das so?
Die Farbe wird Imolarot 2, aktuell Japanrot. Falls das eine Rolle spielt.
Ich dachte ich nutze Mipa Lacke, mir wurde jetzt von einem Lackierer Sikkens Klarlack für mein Vorhaben empfohlen. Ziel ist wie gesagt möglichst perfekter Lack und unempfindlicher Lack. Ich habe keine Lust jedes Jahr zu polieren, der Lack sollte sehr Wiederstandsfähig sein, wenn das auf Kosten des absoluten Mega Glanz geht, dann nehme ich lieber den Wiederstandsfähigeren statt Glanz.
Wir haben in der Werkstatt eine eigene Profi Lackierkabine für uns und ich habe einen bekannten Lackierer der mir beim lackieren und der Vorarbeit hilft. Die Kabine heizt Problemlos auf 60 Grad auf. Die Lackierung muss nicht schnell gehen sondern perfekt sein.
Ich möchte mir hier Tipps für das Material holen und die Arbeitsweise, da es nicht seine Stärken sind sich mit sowas zu beschäftigen. Und solche Lackierungen nicht sein Tagesgeschäft sind. Eine SATA Jet 3000 hvlp habe ich mir bereits gekauft. Aber habe durch meinen Bekannten auch Zugang zu weiteren Pistolen.
Also zusammengefasst:
1. Welcher Klarlack und wie verarbeiten damit ich eine absolut Glatte und vor allem Wiederstandsfähige Oberfläche erhalte? Wenn es geht würde ich von vornherein auf Orangenhaut verzichten um nicht so viel schleifen zu müssen

2. Wäre Sikkens Klarlack für sowas geeignet?
3. Kann ich Mipa Basislack und Sikkens Klarlack verwenden? Oder lieber alles aus einer reihe? Welche Reihe?
4. Soll man den Lack nach dem lackieren mit Hitze trocknen oder lieber in Ruhe lassen? Habe beides schon gehört. Das Auto kann Problemlos auch Wochen in der Lackierkabine stehen bleiben.
5. Wie viele Schichten Klarlack machen Sinn? Und wie viel Klarlack benötigt man ca für eine Schicht? Das Auto ist ein e46 Cabrio.
Zu guter letzt wäre es noch gut wenn ich für das Cabrio nicht 1500€ oder so nur für Lack (Material) zahlen müsste. Ich muss nicht das billigste Zeug nehmen aber auch nicht den Ferrari wenn’s der Porsche auch tut.
Sorry für den langen Text und danke schonmal für die Hilfe.
Grüße
Max
Kommentar