
X
-
Guckst du:
Tarnschema:
http://www.panzerbaer.de/colours/index.htm
RAL-Farben:
http://www.xn--militrlacke-p8a.de/la...wehr/index.php
-
Seit Mitte der achtziger Jahre verwendet die Bundeswehr den dreifarbigen NATO-Flecktarnanstrich. Bronzegrün (RAL 6031) bildet die Grundfarbe. Teerschwarz (RAL 9021) und Lederbraun (RAL 8027) werden in Flecken aufgetragen. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Farbflecken sind je nach Lackiertechnik entweder scharfkantig oder "verwaschen". Ein typspezifisches Tarnschema soll die optimale Auflösung der Fahrzeugkonturen gewährleisten.
Ein Bekannter von mir, der bei der Bundeswehr ist, hat mir mal erzählt, dasa es für jedes Fahrzeug spezielle Schablonen gibt, die nur noch auslackiert werden, damit auch wirklich gewährleistet ist, das alles gleich aussieht.
Ob das aber der Wirklichkeit entspricht kann ich nicht zu hundert prozent sagen.
Kommentar
-
Zitat von Otto Beitrag anzeigenSeit Mitte der achtziger Jahre verwendet die Bundeswehr den dreifarbigen NATO-Flecktarnanstrich. Bronzegrün (RAL 6031) bildet die Grundfarbe. Teerschwarz (RAL 9021) und Lederbraun (RAL 8027) werden in Flecken aufgetragen. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Farbflecken sind je nach Lackiertechnik entweder scharfkantig oder "verwaschen". Ein typspezifisches Tarnschema soll die optimale Auflösung der Fahrzeugkonturen gewährleisten.
Ein Bekannter von mir, der bei der Bundeswehr ist, hat mir mal erzählt, dasa es für jedes Fahrzeug spezielle Schablonen gibt, die nur noch auslackiert werden, damit auch wirklich gewährleistet ist, das alles gleich aussieht.
Ob das aber der Wirklichkeit entspricht kann ich nicht zu hundert prozent sagen.
Bei dem oberen Absatz von Otto handelt es sich um ein Zitat von der panzerbaer Seite, die b2b gepostet hat.
Sag mal Otto, was ist das da, was Du in Deinem Benutzerbild lackierst?RTFM!
Kommentar
-
Hallo Isegrim,
zunächst noch mal zu deiner Frage:
kann mir jemand erklären wie bei der bw das tarnmuster lackiert wird? das hat doch immer ne best. anordnung und größe der flecken...wie bekommen die das hin????
Zunächst wurden die Fahrzeuge vorbereitet und in Bronzegrün (RAL 6031) gelackt.
Die Schablonen wurden von der BW zur Verfügung gestellt. Die Dinger wurden mittels Abklebeband auf dem Fahrzeug fixiert und mit einem Kreidebeutel wurde entlang der Perforation "gestubst".
Mit einer Niederdruckpistole wurden dann entsprechend die Flecken auflackiert. Teerschwarz (RAL 9021) und Lederbraun (RAL 8027)
Las halt ein bisschen die Phantasie bei deinem Opel spielen, wichtig dabei ist, dass sie Konturen des Fahrzeugs dabei "verwischt" werden sollten.
Viel Spaß,ein schönes Weihnachtsfest,
und vor allem ein gutes neues Jahr
wünscht dir
Manni
Kommentar
-
Ein ehemaliger Bundler aus der Werkstatt hat die Möhre grün lackiert und sich mit ausgeschnibbeltem Karton beholfen.
Alles Nötige abgeklebt und danach mit den Schablonen rund ums Auto lackiert. Mit Augenmerk auf ein MB G-Modell Musterfoto an der Garagenwand zur authentischen Nachahmung.
Darauf hätte ich auch mal Lust.
Finde Schneetarn ziemlich interessant.
@Otto: Klassischer Opel in klassischer Farbe... Hübsch! Dein Freund hat Geschmack.
Kommentar
-
Also, ich hab vor kurzem meinen VW Iltis in Flecktarn lackiert. Hab mir einen Fleckenplan für das Auto aus dem Netz besorgt, dann vergrößert, schön ausgemalt (erleichtert das arbeiten in der Kabine) und mit in die Kabine genommen. Vorher das ganze Auto in Broncegrün lackiert, und dann mit ner Sata Mini nach Vorlage jeweils die Konturen von dem braun und schwarz mit Punktstrahl vorgelegt und dann mormal auslackiert, dass Ergebnis ist sehr schön geworden mit sanften Übergängen. Bei der Bundeswehr sollen die das auch mit nem Drahtgestell machen, was genau über das Fahrzeug passt, dann werden die flecken mit nem Pinsel oder Rolle aufgetragen.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
Kommentar
Kommentar