Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
Ich möchte einen restaurierten Trecker in RAL 6001 lackieren, Mir ist zu Ohren gekommen, dass der Kunstharzlack für Bau- und Landmaschinen mit der zeit ausbleicht, was ist an dieser Aussage dran? Und was würdet ihr für ein Lack empfehlen?
Rot und Grün Gelb Töne sind ein wenig problematisch mit den jahren wenn man sie nicht hier und da mal Pflegt Sprich Poliert oder Konserviert z.B mit Wax .
Auskreiden nennt man den Alterungsprozess von Lackierungen. Dabei werden Pigmente an der Oberfläche freigelet, welche dadurch Farbton und Glanzgrad der Lackierung beeinträchtigen.
Dies passiert, weil sich das schützende Bindemittel (durch einwirkung von UV-Strahlen) an der Oberfläche auflöst, und die Pigmente somit frei und ungeschützt an der Lackoberfläche liegen.
Besonders gut zu beobachten ist dieses Phänomen bei älteren, rot lackierten Fahrzeugen, welche dann stumpf erscheinen und einen Rosaroten Farbton erhalten. Behoben werden kann dieses Problem kurzfristig durch Polieren, damit wird aber keine Schutzschicht für die Pigmente erstellt und somit ist der Glanz nur von Kurzer Dauer. Eine Neulackierung kann nicht umgangen werden um dieses Problem definitiv zu beheben.
Je nach Fahrzeughersteller werden seit ca. 1990-2003 alle Lackierungen mit einer schützenden Klarlackschicht überzogen, welche ein Auskreiden voll und ganz verhindert.
Habe vor knapp 10 Jahren mal einen Holder restauriert .Dabei habe ich einen 2K Acryllack für Nfz verwendet. Der Lack sieht immer noch tiptop aus.
Jetzt mal eibe Frage von mir:
Handelt es sich bei dem Trecker um einen Deutz?
Wenn ja, hab dir mal eine Liste der von Deutz verwendeten Farben angehängt:
Jo vielen Dank nochmal an euch, ich werde denn den 2 K lack lehmen, habe nicht nochmal lust in 10 jahren zu entlacken und neu lackieren...Ist der NFZ lack denn fester als der für normale PKW lack oder wodrin unterscheidet der sich?
@ manni: Ja es handelt sich um einen Deutz D50 1.S. Auf der deutz oldtimerseite bin ich auch angemeldet, daher habe ich auch die RAL Nr. aber nochmals recht vielen Dank
unseren Deutz Freaks hier brauch ich mit 2K nicht zu kommen. Obwohl es besser wäre.
Ist für die aber nicht Original. Die bepinkeln sich vor lachen , wenn einer beim Treffen mit einer 2K-Beschichtung und 100 % Glanz angefahren kommt.
aber guck dir einige mal an, was die unter restaurierung verstehen...einmal abkärchern, mit den dicksten elektroden hier und da was zusammenbraten und bischen farbe mit der rolle drüber und ja kein euro in guten kram investieren. Und soviel unterschied hat man bei normalen kunstharzlack mit Klarlack im gegensatz zum ordentlichen 2K lack auch nicht finde ich, außer dass der kunstharzlack nach ein paar jahren sch.... aussieht. und denn war die ganze blechbearbeitung hinfällig.
das gibt es schon mal gar nicht.............kunstharzlack mit Klarlack .................
heutige kh-lacke sind mitttlerweile verdammt stabil und in verbindung mit kh-härterverdünnung nicht zu verachten. und pfuschen tun die jungs schon gar nicht, da stehen fast 200 deutz wie aus dem laden 1a restaurationen.
Ja toll, das kann ich auch , nehme einen farblosen Kunstharzbinder, welcher sonst nur noch mit 25% Pigmenten versehen wird , den kann ich dann schon als KH-Klarlacküberzug nutzen. Aber nicht auf hellen oder gar weißen Untergründen, da dieser Binder leicht gelblich ist. Das ist nun mal so, ich kenne keinen glasklaren KH-Binder, lasse mich gerne belehren, hätte ich gerne auch im Einsatz.
Die Werbung klingt ja toll auf dieser Seite, aber da wird kein Hersteller genannt, keine Produktinfo und nix.
Kein namenhafter Lackhersteller hat einen wirklich farblosen klaren KH-Lack, deswegen darf ich da skeptisch bleiben.
aber eigentlich ist das leicht gelbliche Wurst, die Militärfreaks rammeln ja eh nur mit 6031, 8024 und 9021 durch die Kante. Da sieht man das nicht so.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar