Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit unterschiedlichen Wasserbasislacken gefragt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erfahrungen mit unterschiedlichen Wasserbasislacken gefragt?

    Hallo Leute!
    Ich lackiere seit 14 Jahren ausschliesslich mit Glasurit. Seit letztem Jahr mit Reihe 90 Wasserbasislack. In meinen Augen ist dieser WBL kompliziert zu verarbeiten und nix fortschrittliches. Alleine schon die dicke Pampe in der Pistole, könnte mich aufregen. Er lüftet schlecht ab und hat ein Hang zur Wolkigkeit bei Silbertönen.
    Von der Farbtongenauigkeit möchte ich erst garnicht sprechen, wobei die Anwendungstechniker behaupten es wäre das Premiumprodukt im Automobilbereich (naja, wohl auch im Preis!).
    Ich hätte gern mal Eure Erfahrungen zu Euren Lacken erfahren, um mal zu vergleichen. Ich bin stark am Überlegen die Lackmarke zu wechseln. Ich möchte ein Produkt das Anwendungsfreundlich ist. Glasurit ist mir zu kompliziert und zu verlogen. 2 Lagen reichen, top Farbtongenauigkeit, weniger Verbrauch, etc. - haha sag ich nur!
    Wie siehts bei Euch aus???
    war mal Lösemittel süchtig...Danke Wasserlack...

  • #2
    Lackiere selber mit Standox oder SpiesHecker..verarbeitung ist problemlos. Farbton kommt auch gut hin.
    Klaro ist WBL dicker..aber dafür deckts auch besser. 2Schichten auftragen und gut ist.
    Andere Hersteller kenne ich von der Verarbeitung nicht.
    mfg Ralf

    Kommentar


    • #3
      grüße,

      also ich habe wenig erfahrungen mit konventionelen basisfarben, hab es mit wasser gelernt. lackiere seit einen jahr spies/hecker find die auch ziemlich gut. "1 deckender gang" und in die nasse basis einen nebegang ( dopperlter abestand), hat eigentlich ein sehr gutes deckvermögen. und seit 3 monaten habe ich immermal sikkens ausprobiert(wiederrum schlechtes deckvermögen finde ich). hat halt alles seine vor und nachteile.

      Kommentar


      • #4
        Glasurit

        Also ich arbeite auch mit der Reihe 90 und kann nicht wirklich meckern. Von der Farbtongenauigkeit her ist es meistens top, bis auf einige silbertöne (zb LA7W). Also wenn die Verarbeitung zu kompliziert ist dann weiß ich es wirklich nicht,... was ist denn da bitte kompliziert?

        Decken tut die Geschichte hervorragend! und ablüften tut es uch recht flott. max 10 min zwischen den beiden Gängen und 15 bis zum Klarlack. Vielleicht knallst du einfach zu dicke Schichten drauf, dann dauert es ewig...

        Kannst ja mal nen anderen Hersteller versuchen,...



        Mfg daniel

        Kommentar


        • #5
          Hi Leute,
          Angefangen hab ich mit Spieß.Hecker,fand ich nich so dolle,im konventionellen Bereich haben die farbtöne viel besser gepasst.
          Hinzu kommt das Rührwerk(gäähhn).Mit einem Gang und nachnebeln ist es auch nich getan.

          Dann hab ich Nexa genommen,kannte ich aber vorher schon,
          kurz schütteln und anmischen.
          Lackieren 2Gänge,nachnebeln undgut.Bin ich mit ganz zufrieden
          Auch im Klarlackbereich.Farbtöne passen nun besser als im
          konventionellen Bereich.
          Noch besser is nun die neue Serie Aquabase.plus.

          Standox is das gleiche wie Spieß,hab ich probiert.

          Sikkens,Lesonal,,,,Na,ja........

          Wie hier schon gesagt,vielleicht spritzt Du etwas zu dick!
          Brauchst Du nicht,deckt super

          Weniger Verbrauch,kann ich auch nur drüber lachen,lackier mal
          ne Ganzlackierung in Uni...
          Gruß Andi

          Kommentar


          • #6
            hi ... mache als lackierer beim vw händler seit 16 jahren mit glasu und sind recht zufrieden

            haben uns natürlich in all den jahren schon nuancen rausgesucht die recht gut passen

            im moment versucht man uns vw original auf´s auge zu drücken

            also im grunde spieß .... sind natürlich nicht so begeistert.

            im grunde sind bei allen wasser basis lacken das handling sehr ähnlich

            würd mir verschiedene modelle anschauen und danach entscheiden

            mfg capt hook

            Kommentar


            • #7
              Danke für die Infos!
              Ich glaube wir kochen alle nur mit Wasser...und lackieren auch damit....!

              Die Deckkraft finde ich nicht besonders gut bei Wasserlack. Mit Konventionell habe ich zwar immer 1 Lage mehr gehabt, die war aber trotzdem insgesamt viel schneller abgelüftet, als mit Wasser.
              Meine Kabine ist von 1991 mit 21Tqbm LU und ist ca. 7x5m groß, und hat somit eine relativ geringe Luftsinkgeschwindigkeit.
              Soviel zur Trocknung. Mit Luftkamm gehts zwar schneller, verursacht aber meiner Meinung nach, Staubeinschlüsse.

              Habe gestern z.B. einen C3 lackiert in Gelborange Metallic. Mit zwei Lagen WB nicht möglich. Untergrund war hellgrau wie original. Dazu kommt noch verfügbar in 7 Varianten, wobei überhaupt nur eine lt. Farbkarte passte. Nach der Lackierung war schonwieder ein Unterschied zur Farbkarte zu erkennen.
              Was mir speziell aufgefallen ist, das in Konventionell die Silbertöne zu dunkel/blau waren und WB eher zum helleren tendiert. Also ganz anders. Ich wäre früher NIE auf die Idee gekommen eine DUNKLERE Variante BMW Titansilber zu lackieren (außer Ford).
              Heute passt der Ton so in etwa. Die Farbkarte sieht aber auch wieder etwas anders aus.

              Könnte mir mal einer erklären, warum der Lupeneffekt jetzt so massiv auftritt? Ist mir früher nicht aufgefallen bzw. hatte kaum Probleme damit.
              war mal Lösemittel süchtig...Danke Wasserlack...

              Kommentar


              • #8
                hi ..

                zur trocknung .
                wir trocknen unseren basis lack durch kurzes hochfahren des trockners
                für einzel bzw kleinteile macht sich die dry jet " pistole " von sata ganz gut .

                muß auch sagen das glasu länger braucht als spieß
                zum trocknen



                pro glasu muß ich sagen das dieses MPV ( meist passende Variante ) system schon eine gute hilfe ist

                deckkraft ist mal top mal bescheiden hängt vom farbton ab
                selbst bei dunklen farbtönen gibt es ab und an probleme

                versuchen mit ner art grundton dies zu erleichtern oder aber lackieren 2 mal basis
                basis-> kurz trocknen -> basis -> trocknen -> klarlack
                dauert zwar länger aber sicher ist sicher

                bei farbtönen von VW/AUDI kannst ja gern fragen was wir von glasu nehmen


                die lupenwirkung hängt nach meiner meinung eher mit den " neuen " klarlacken zusammen

                unterschied ms zu hs denke ich

                mfg capt hook

                Kommentar

                Unconfigured Ad Widget

                Einklappen
                Lädt...
                X
                😀
                🥰
                🤢
                😎
                😡
                👍
                👎