Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreh bald durch - immer wieder Läufer an der selben Stelle...!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dreh bald durch - immer wieder Läufer an der selben Stelle...!

    Hallo Lacker...!

    Heute war ein Tag..., wäre besser im Bett geblieben...!
    1. Fliege im Lack - Totalschaden, nochmal mit Wolkenbildung...bleibt jetzt so!
    2. Läufer,Fettkante - immer wieder an der selben Stelle.
    Speziell an BMW Teilen mit der unteren Sicke (Stoßleisten) läuft der Lack, wenn stehend lackiert. Ich lackiere schon relativ dünn dort, mit 2 Lagen und trotzdem kommt der K-Lack nach 5 Minuten in Fahrt und rutscht ab. Ich hab auch schon eine Lage dort ausgelassen..., trotzdem Läufer. Ich dreh bald durch.
    Komisch ist nur das an sickenfreien Teilen nix passiert - eine Sicke und Autsch. Ich mach das nun seit 14 Jahren, aber nun muß mal Schluss sein! Habe schon alles ausprobiert und komme nicht weiter. Ein kleiner Trost kommt vom Glasurit Anwendungstechniker - der hat an der selben Stelle auch Läufer produziert...bei der Vorführung!
    war mal Lösemittel süchtig...Danke Wasserlack...

  • #2
    Probier mal unter der Sicke etwas mehr Lack aufzutragen.

    Wenn man schon Angst hat, dass an einer bestimmten Stelle ein Läufer auftritt, ist man da besonders vorsichtig, das bedeutet, dass es ganau dort etwas dünner ist.
    Darüber lackiert man normal satt. Wenn dann der Lack verläuft und drunter eine etwas trockenere Stelle kommt ist der Läufer schon vorprogrammiert.

    Hoffe, ich hab das jetzt verständlich rübergebracht.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von b2b Beitrag anzeigen
      Probier mal unter der Sicke etwas mehr Lack aufzutragen.

      Wenn man schon Angst hat, dass an einer bestimmten Stelle ein Läufer auftritt, ist man da besonders vorsichtig, das bedeutet, dass es ganau dort etwas dünner ist.
      Darüber lackiert man normal satt. Wenn dann der Lack verläuft und drunter eine etwas trockenere Stelle kommt ist der Läufer schon vorprogrammiert.

      Hoffe, ich hab das jetzt verständlich rübergebracht.
      haste !!!
      anders,hätte ich das auch nicht erklärt

      Kommentar


      • #4
        höhö! da hab ich wohl jetz was dazugelernt... geil!
        thanx

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          einen kleinen Tipp hätte ich noch.

          Achte darauf, das die Düse beim spritzen, absolut gerade vor der Sicke ist.
          Wenn man nur ein klein wenig aus dem "Lot" ist, bekommt man schneller ne Läufernase.

          Gruß

          Holger

          Kommentar


          • #6
            Danke, für die Infos. Um den "trockenen" Lack, habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Werde ich demnächst gleich probieren.
            Ich lackiere Einzelteile gern mit Härter kurz und Einstellzusatz normal. Momentan probiere ich sämtliche Glasurit K-Lacke durch.
            Mein Anwendungstechniker hat mir empfohlen, auf die neuste Generation der SATA Pistolen umzusteigen. Momentan arbeite ich noch mit der 2000er RP mit 1.3er Düse. Er empfahl mir gleich die 3000er RP mit 1.2er Düse. Seht ihr das auch so...?
            war mal Lösemittel süchtig...Danke Wasserlack...

            Kommentar


            • #7
              Also an der Pistole liegts nicht.
              mit der 2000er kannst du genau so tadellos lackieren wie mit der 3000er.
              Ne 1.2er düse zu probieren wär evt noch ne möglichkeit aber ich lackiere nur mit ner 1.3er und hatte noch nie Probleme.
              Wir haben übrigens auch ne 2000er Rp mit ner 1.3er düse als Klarlackpistole in der Firma.

              Mfg Marcel

              Kommentar


              • #8
                Die 1,2er Düse wird meist wegen der möglichen Überbeschichtung empfohlen.

                Das gilt für liegende Teile, wie ne Haube und hat mit Läufern nix zu tun.......die kriegste mit der 1,2 auch.^^

                Ich lackier schon lange jetzt mit der RP 3000 1,2.....Anfangs war ich auch skeptisch, das da nichts raus kommt.

                Jetzt will ich gar keine andere Düse mehr

                Kommentar


                • #9
                  glasurit

                  Hast du schonmal den Racing Clear verwendet? Wir verwenden den ausschließlich, und haben selten probleme mit Läufern. Härter kurz und einstellzusatz auch...vom einstellzusatz kannste aber ruhig ein bisschen wenig reingeben, ...

                  Mfg Daniel

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von sleepwalker42 Beitrag anzeigen
                    Hast du schonmal den Racing Clear verwendet? Wir verwenden den ausschließlich, und haben selten probleme mit Läufern. Härter kurz und einstellzusatz auch...vom einstellzusatz kannste aber ruhig ein bisschen wenig reingeben, ...

                    Mfg Daniel
                    Das der weniger läuft, ist mir neu.....da müßte mal Zapata schreiben,der macht mit dem sogar ne Ganzlackierung

                    ich schreib mal ne PN an ihn, mit dem Link des Themas

                    Kommentar


                    • #11
                      verlauf

                      also er hat einen echt guten verlauf, und läuft dabei nicht schnell...

                      Kommentar


                      • #12
                        Richtig,
                        Der Racing Clear 923-135 ist unser Klarlack für alles. Vom Spotrepair bis zur Ganzlackierung. Der Racingclear Zieht etwas schneller ab, und bei einer Zwichnablüftzeit von 3-5 Minuten passiert da relatv garnix mit Läufern.

                        Zum Thema Ganzlackierung mit dem Racing-Clear: Härter 929-33 bzw 929-34 und den Einstellzusatz 352-216 verwenden. Funzt 1A

                        Gruß
                        Zapata

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von b2b Beitrag anzeigen
                          Probier mal unter der Sicke etwas mehr Lack aufzutragen.

                          Wenn man schon Angst hat, dass an einer bestimmten Stelle ein Läufer auftritt, ist man da besonders vorsichtig, das bedeutet, dass es ganau dort etwas dünner ist.
                          Darüber lackiert man normal satt. Wenn dann der Lack verläuft und drunter eine etwas trockenere Stelle kommt ist der Läufer schon vorprogrammiert.

                          Hoffe, ich hab das jetzt verständlich rübergebracht.
                          Hi, kann ich da nochmal einhaken?
                          Ist damit gemeint wenn eine "trockene" Stelle kommt, das diese von der Schicht zuvor (zb. Basislack) zu trocken gespritzt wurde?
                          Oder wie ist das gemeint?
                          Gruß, Christian

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Christian_C Beitrag anzeigen
                            Hi, kann ich da nochmal einhaken?
                            Ist damit gemeint wenn eine "trockene" Stelle kommt, das diese von der Schicht zuvor (zb. Basislack) zu trocken gespritzt wurde?
                            Oder wie ist das gemeint?
                            Nein, das bedeutet, daß Du diese Stelle beim ersten Gang Klarlack nicht richtig erwischt hast.

                            Thomas
                            RTFM!

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo hallo

                              Misch den lack mit kurzem Füllerhärter möglichst vom gleichen Hersteller, so könnte dir eigentlich nicht viel passieren. Nachher eventuell noch bisschen Schleifen und polieren. Mit einer kurzen Verdünnung könntest du es aber auch probieren ..

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X