Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blasenbildung und dann Krater bei jeder Lackschicht was jetzt ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blasenbildung und dann Krater bei jeder Lackschicht was jetzt ?

    Hallo erstmal, bin auf der suche nach einer Lösung auf dieses Forum gestoßen und finde es ist eine klasse Sache!
    In der Suchfunktion konnte ich nicht genau die Lösung meines Problemes finden deshalb poste ich jetzt mal hier.

    Also mein Problem besteht darin das ich bei jeder Lackschicht kurz nach dem Sprühen bläßchen bilden. Manche platzen dann andere nicht. Bei denen die platzen gibt es dann kleine Krater die natürlich auch kein Mensch will. Es dreht sich hier um Mopedteile
    genauer gesagt um eine Honda Dax Bj: 76. Bei dieser sind noch alle Teile aus Metall. Da sie schon von anderen Leuten bestimmt schon 4 mal Lackiert worden ist hab ich die Teile zum Sandstrahlen gebracht. Dann hab ich mir bei lackbörse.de (hoffe das fällt jetzt nicht unter Werbung) ein Set zusammenstellen lassen. Epoxidgrundierfüller, Acrülfüller, Härter,Verdünnung, den Vorlack und den Hauptlack ( Electric Orange wie beim Focus ST )+ Klarlack.Nachdem ich die beiden füller Lackiert hatte und mit 1000er Schleifpapier nass geschliffen habe fing ich mit dem Vorlack an (Zwischen dem Füllern und dem Vorlack liegen 2 Wochen) .Noch während dessen ich am Lackieren war bildeten sich kleine bläßchen ( nur da wo der lack relativ dick und flüssig war). Genau das selbe passierte auch beim Basislack und da ich das Teil eh wieder neu machen muss habe ich den Klarlack versuchsweise mit der Dose gesprüht, hier genau das selbe! Die trocknungszeit betrug immer so 20 min. Weiss vieleicht jemand woran es liegt? Lack noch zu naß (aber dann dürfte es beim Vorlack nicht passieren da der Füller schon 2 Wochen drauf war) oder zu dick Lackiert? Hab schon öfter was Lackiert aber noch keine Effektlacke wie dieser Electrik Orange Lack.

    Wär toll wenn mir jemand helfen könnte, damit die alte Dax wieder zum Leben erweckt wird :-)

  • #2
    Schau mal hier rein.


    Gruß

    Wenn das nicht dabei ist , poste mal ein gutes Foto.

    Kommentar


    • #3
      Hast du sauber Spritzluft ?
      Sprich haste einen Filter am Kompressor ?
      Kommt Wasser nebel aus der leeren Pistole wenn du ohne lack mal 1-2 min die Pistole abziehst ?

      Kommentar


      • #4
        ja habe einen Filter, wasser ist keins in der Leitung. Deshalb hatte ich zum schluss ja auch beim Klarlack mit der Spraydose versucht. Da war es ja das gleiche.

        Kommentar


        • #5
          Also in diesem Standoxblatt ist mein Problem mit den bläßchen nicht dabei. Jetzt versuch ich mal ein Bild hochzuladen muss erst schauen wie das geht

          Kommentar


          • #6
            Moin,

            Schildere mal den Ablauf der Vorarbeiten,vorallen das Füllern und Füller schleifen. Kontrollfarbe?

            Auch das Anrühren der Materialien.

            Meine erste Vermutung sind Löcher (Kapillare) im Füller.

            Gruß

            Holger
            (Tschüss, bis Morgen)

            Kommentar


            • #7
              Ich mach mal den Glasuritlink...aber Foto wäre schon hilfreich

              Kommentar


              • #8
                So ich hoffe hier kann man was erkennen. Konnte nicht alle Bilder hochladen
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Ich seh da silli krater

                  Kommentar


                  • #10
                    Habe das Teil aber vorher entfettet. Allerdings ist mir gerade aufgefallen das ich hier nach dem Silikonentferner spezialreiniger für wasserlacke benutzt habe. Kann es damit was zu tun haben?. Bei Silikonkratern blden sich so glaube ich mal auch keine bläßchen

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Alexbs Beitrag anzeigen
                      Ich seh da silli krater
                      doch das sind schon Blasen...guck so aus, als ob es den Klarlack anhebt.

                      Solche Art Blasen, hatte ich noch nicht und kann deshalb nichts dazuschreiben. Aber hier sind ja noch einige User

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Malm Beitrag anzeigen
                        doch das sind schon Blasen...
                        Stimmt du hast recht, da sind auch Blasen....

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich denke Malm hat recht, es wird wohl an der Reinigung liegen. Auch weil es zum schluss vieleicht der falsche reiniger (für Wasserlacke) war. Zu Holgers Frage: Also die Mischung des Härters, Verdünung und Füller habe ich selbst gemacht, alles nach gefühl da ich nicht den Meßbecher aus der Küche holen wollte :-) Der Füller war auf jeden Fall ordentlich durchgerührt und vollständig aufgelöst in der Flüssigkeit. Allerding liess er sich nicht gur spritzen, er bildete hubel und mir am er ziemlich dick vor. Soll heissen, das sehr wenig füller aus der Düse kam und ich mehrmals sprühen musste.

                          Kommentar


                          • #14
                            also die Reiniger für wässrige Lacke sind abwärtskompatibel auch für konventionelle Lacke geeignet. Das ist es schon mal nicht. Ich vermute mal, das du mit deinem Pie mal Daumen Mischungsverhältniss den Acrylfüller untervernetzt hast. (also etwas zu wenig Härter drin)
                            Macht sonst nicht allzuviel aus, allerdings bei konventinellen Basislacken , welche schlecht decken (und deiner gehört dazu) pumpst du Unmengen Lösemittel auf den Füller.
                            Es könnte sein, das er der Belastung durch zu wenig Härter nicht gewachsen ist. Speziell in den Microporen sammeln sich die Lösemittel und knabbern am Füller.

                            Könnte aber auch sein, das du den Füller zuviel Härter und zu wenig Verdünnung gegeben hast, er beim Trocknen ordentlich gekocht hat, (viele Poren) und du beim schleifen die Poren schön mit Schleifstaub gefüllt hast. Das ist manchmal kaum zu sehen. Die Lösemittel vom Basislack spülen dann den Schlamm aus den Löchern und die Luft drückt die Blasen hoch.
                            Ist ungefähr so , als wenn man ein Schlagloch auf der Straße sind Sand füllt und es dann darauf regnet. (blöder Vergleich)
                            ..........der Weg ist das Ziel !

                            Kommentar


                            • #15
                              Ok das hört sich plausiebel an. Da ich keine Lust habe wieder alles Sandstrahlen (was ja auch nicht ganz billig ist) zu lassen da überall der Füller drauf ist. Könnte es funktionieren wenn ich einen fertigen Füller ( zb. aus der Dose) darüber sprühe oder kann es dann zu störungen in der kompatibilität mit dem Lack geben ? Vieleicht ein kleines Teil als probe verwenden? War das eigentlich schon immer alles so kompliziert oder liegt das an diesem Effektlack? Ich hatte mit anderen Bunt und Metallicklacken bis jetzt noch nie solche Probleme und bin nur Hobbylackierer.

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X