Falls dies dein erster Besuch ist, lese bitte unsere Informationen im FAQ-Bereich. Für die Nutzung des Forums kannst du dich hier registrieren. Wir wünschen dir Viel Spaß.
morgen werde ich ein bisschen an meinem Auto rumlackieren und hab da noch ne kurze Frage.
Ich habe von Standox den Standocryl 2K-MS-Xtra Klarlack Clear und dazu den Härter Standox 2K-Härter MS 5-15. Kann ich zum Verdünnen die Standox Verdünnung MSB 15-25 verwenden? Ich frage deshalb, weil nicht 2K mit dabei steht. Im Netz und bei Standox habe ich nichts gefunden was mir weiterhilft.
Mist, hab mir sowas schon gedacht. Jetzt hab ich ein weiteres Problem, hier in der Nähe hat niemand Standox. Kann ich die Verdünnung von Glasurit oder Lechler in Verbindung mit den Standox Produkten benutzen, denn die bekomme ich hier in der Nähe? Warten kann ich leider nicht, denn morgen kann ich einen Platz zum Lackieren haben und wann das nächste Mal ist ungewiss.
Dann haste bislang Glück gehabt oder "tolerante" Produkte verwendet.
Bei uns gilt die Merkregel: Verdünner sollte gleich oder
kürzer dem Härter sein. Sonst haste schnell Probleme mit Kochern, da der Lack schneller
einen Film bildet als die Verdünnung verdunstet ist.
Selbst wenn es ohne Kocher funktioniert, hat der Lack eine bessere Struktur/Aufbau
wenn die Regel beachtet wird. Die bei der Verdunstung entstehenden Kapilaren im Lack
können durch den langen Härter wieder geschlossen werden.
Super, der Laden machte um 17.00 Uhr zu. Muß ich halt morgen ganz früh hin.
@Comet
ich habe in einem anderen Thread auch schon gelesen das es egal ist welcher Verdünner, also lang - normal - kurz, genommen wird, es kommt für die Trocknungszeit hauptsächlich auf den Härter an. Man kann, wenn man zB Klarlack mit einem kurzen Härter und einem normalen Verdünner benutzt, dem Klarlack mehr Zeit zum verlaufen verschaffen, die Trocknungszeit wird dadurch aber nur um 10-15 Minuten verlängert.
Dominant ist der Härter. Mit der Verdünnung kann noch zusätzlich verzögert bzw. beschleunigt werden. Was aber bei der forcierten Trocknung nie ein Problem darstellt.
Härter 5-15 und Verdünnung lang ist nicht üblich aber machbar.
Dann haste bislang Glück gehabt oder "tolerante" Produkte verwendet.
Bei uns gilt die Merkregel: Verdünner sollte gleich oder
kürzer dem Härter sein. Sonst haste schnell Probleme mit Kochern, da der Lack schneller
einen Film bildet als die Verdünnung verdunstet ist.
Selbst wenn es ohne Kocher funktioniert, hat der Lack eine bessere Struktur/Aufbau
wenn die Regel beachtet wird. Die bei der Verdunstung entstehenden Kapilaren im Lack
können durch den langen Härter wieder geschlossen werden.
Thomas
Das will ich so nicht stehen lassen, weil es definitiv Blödsinn ist.
b2b hat da Recht, die verschieden langen Verdünnung können nach Bedarf (Lackiertemperatur,Flächengröße etc) mit den verschiedenen Härtern kombiniert werden ! Zeigt mir einen vernünftigen Hersteller, der das so vorgeben würde, wie es Comet
beschreibt.
und zur Not kannst du die MCB Verdünnung auch im Klarlack verarbeiten.
Wir haben auch einen Hersteller, wo definitiv die konventionelle Basislackverdünnung
das gleiche Produkt ist , wie die 2K-Verdünnung lang. Sind nur andere Etiketten.
Basislackverdünnungen sollen lange offen sein, damit es keine Wolkenbildung bei zu schnellem Ablüften gibt.
ich habe mir da eben auch nochmal Gedanken drüber gemacht mit der MSB-Verdünnung. In einen Basislack kommt ja normalerweise kein Härter, "kann" aber gemacht werden, dementsprechend dürfte es der MSB-Verdünnung in meinem Fall auch nichts ausmachen wenn es auf den Härter trifft. Sind halt nur die Gegensätze der Trocknungszeiten, Härter kurz - Verdünnung lang.
Ich versuche das mal. Mit der 2K-Verdünnung von einem anderen Hersteller bin ich ja auch nicht auf der sicheren Seite.
also mit der MSB-Verdünnung war überhaupt kein Problem, ich würde es jederzeit wieder tun, man hat einfach keine Hemmungen mehr... ach ne, das letzte war was anderes
Muß auch plasma Recht geben! Comet's Logik stimmt nicht ganz. Bsp. Klarlack DuPont 3750S: Kurzer Klarlack - kurzer/od.normaler Härter+lange Verdünnung um ihn überhaupt ausspannen zu lassen. = Top Ergebnis und entspricht sogar der Herstellervorgabe.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Werbung zu personalisieren und die Website-Aktivität zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Benutzer an unsere Werbe- und Analysepartner weitergeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Indem Sie unten auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und unseren darin beschriebenen Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies einverstanden. Sie erkennen auch an, dass dieses Forum außerhalb Ihres Landes veranstaltet werden kann, und Sie stimmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land zu, in dem dieses Forum veranstaltet wird.
Kommentar