Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kondenswasser beim Spritzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kondenswasser beim Spritzen

    Hallo Leute,

    ich bin zum Ersten Mal bei Euch auf dem Forum :-)

    Meine Frage: Es kommt trotzt Einsatz vom Wasserabschneider und zusätzlichen Wasserabschneider bei den Pistolen das Problem auf , dass Wasser beim Lackieren auf der Oberfläche seine Spuren hinterläßt. Wir lakieren Kindermöbel (Wasserlacke) und der Kompressor läuft den ganzen Tag. Was kann man dagegen noch unternehmen?

    ich habe gehört die Wartungseinheit von SATA soll helfen? Sie ist jedoch nicht gerade günstig. Gibt es ausserdem noch etwas?

    Gruß
    Ka122

  • #2
    hi, habt ihr den nur einen öl und wasserabscheider oder zusätzlich danach noch einen feinfilter.

    das sata teil ist toll, allerdings sehr teuer.

    Kommentar


    • #3
      Ich habe nur einen Wasserabschneider (kein Billigprodukt) ohne Öler, den brauch man bei einer Pistole nicht und zusätzlich einen Feinfilter

      Kommentar


      • #4
        Moin,

        da solltest du dich mal nach einem Kältetrockner erkundigen.

        Wenn der Kompressor den ganzen Tag läuft, sollte man sowas zwischen setzen.

        Die Dinger sind nicht Billig, ich höre immer noch das gewimmer des Betriebleiters, aber dadurch haben wir weniger Probleme.
        Zusätzlich noch ein Feinfiltersystem, gerade bei Wasserlack
        sehr sinnvoll.

        Gruß

        Holger

        Kommentar


        • #5
          Wenn dein Kompressor den ganzen Tag läuft würde ich als erstes mal anfangen mir einen größeren zu kaufen bzw. den Speicher zu vergrößern. Damit hast schon mal das das Wasser sich im Speicher absetzen kann und entleert werden kann.

          Danach solllte euer Leitungsquerschnitt lieber größer als kleiner sein. Ja auch die Schläuche.

          Danach wie erwähnt Filter und Wasserabscheider. Dann sollte alles klappen.

          Ich denke das Problem liegt wirklich im Kompressor + Speicher, weil zu klein. Oder deine temp. Unterschiede sind zu groß zw. Kompressorraum und Lackierraum. Wenn alles nicht hilft dann Kältetrockner wie HOLGER schon sagte

          Kommentar


          • #6
            Für den Aufwand bekommst du gleich einen Kältetrockner...

            Wenn ein Kolbenkompressor den ganzen Tag rennt, nützt nur ein Kältetrockner, alles andere ist vergebene Liebemüh...

            Grüße
            Christian

            Kommentar


            • #7
              Ja man weis aber nicht was er für eine hat oder hab ich was übersehen. Nur wenn ein Kompressor den ganzen Tag läuft kann ja auch nicht sein. Da ist eindeutig was zu klein. Bei einigen Lackern in der Gegend hier stehen 4 Kompressoren mit ca. 4000 L Speicher da. Die laufen auch ne Weile aber den ganzen Tag kann ich mir nicht vorstellen. Selbst meiner läuft nie komplett durchgängig nur wenn ich lackiere.

              Kommentar


              • #8
                4000 lit-Speicherkessel?

                Glaub ich nicht. Ab 300 lit kommt der jährliche Druckkesselprüfer.
                Kosten ohne Ende.

                Das umgeht jeder. Größere als 300 (die sind prüffrei) sind heute nicht mehr im Einsatz. Wenn einer größer braucht (so wie wir) hat man mehrere 300er.

                Grüße
                Christian

                Kommentar


                • #9
                  Hallo alle Zusammen,

                  zuerst vielen Dank für die zahlreichen Tipps

                  Ich habe mich fallsch ausgedrückt. Der Kompressor läuft natürlich nicht immer. Ich meinte damit, dass wie jeden Tag lackieren und der Kompressor immer eingeschaltet bleibt. Er springt ca. 10-15 mal in der Stunde an - Volumen 90L Kessel. Die Temperaturunteschiede muß ich noch messen. Der Schlauch hat eine Länge von ca. 10 m und Durchmesser von 10 mm, der zweite Schlauch ca. 15 m . Es sind 2 Lackierwände vorhanden. Mal läuft die eine , mal die andere, mal beide Zusammen. Es wird viel gespritzt, aber auch viel Pause eingelegt.

                  Wir müsse auch oft die Farbe wächseln.

                  so sehen die Möbel aus http://www.kindermoebelparadies.de

                  Sollte ich den Kältekompressor anschaffen?

                  VG
                  Ka122

                  Kommentar


                  • #10
                    mal ne ganz blöde frage.
                    ihr lasst aber das Wasser aus dem Kompressor täglich ab ?
                    Also das aus dem kessel ?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi, ich habe einen Kompressor mit 900 l-Kessel. Da ich oft nur Kleinteile spritze komm ich oft sogar mit einer Füllung hin.
                      @b2b...Du meinst, ich brauch für meinen Kompressor einen Kesselprüfer???? Wieso das denn??? Oder zählt das nur fürs Gewerbe? Meinst DU,das Ding könnte mir mal um die Ohren fliegen??
                      Gruß dipi

                      Kommentar


                      • #12
                        Dein Kompressor ist keiner den du im Baumarkt bekommst.

                        Der würde dem Druckkesselgesetz unterliegen. Da kommt alle 12 bis 24 Monate der TÜV, Abteilung Druckkessel, und vergibt eine neue Plakette.

                        In bestimmten Zeiträumen wird er mit Wasser befüllt (das explodiert nicht und killt nicht den Prüfer), dann muß er den Betriebsdruck (+Sicherheit) über 24 h halten. Du kannst dir schon in etwa die Kosten ausmalen.

                        Da du ihn nicht angemeldet hast (sonst würde der TÜV bei dir selbstständig vorsprechen, und du ihn nicht gewerblich nutzt, liegt es in deinem eigenen Risiko.

                        Wenn eine Schweißnaht platzt, was wahrscheinlich (oder hoffentlich) nicht der Fall sein wird, steht deine Garage nicht mehr.

                        Ich würde ihn mal optisch in Augenschein nehmen. Durch die Revisionsklappe hineinleuchten und selbst das Risiko einschätzen.

                        Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo, ich habe den Kompressor bei einem Händler im Internet gekauft, es war ein Vorführmodell, er ist also nicht so viel in Betrieb gewesen...zumindets geh ich davon aus und optisch sieht er auch noch so gut wie neu aus. Eine Revisionsklappe gibt es nicht, hat mich im Nachhinein auch etwas gewundert. Es ist ein italienisches Modell (FIMA)
                          Ich hatte mal an meinem kleinne Schneiderkompressor ein winziges Loch an der Stelle, wo der kleine Fuß zum abstellen angeschweißt war. Da hat es dann gezischt. Hab die Stelle zu geschweißt udn seit dem geht es wieder. Will damit sagen, dass es doch, wenn was undicht werden sollte, dieser Vorgang langsam vor sich geht, oder??
                          Bin jetzt etwas verunsichert, denn ich hatte schon mal diese Gedanken auch im Hinterkopf mit dem TÜV bei dieser Größe.

                          Gruß dipi

                          Kommentar


                          • #14
                            lang,lang is her hatte ich auch mal so ein Teil
                            mir erging es wie dir----der Kompressor zischt ich schweißte,
                            dann war das Teil dicht----und is mir nicht um die Ohren geflogen,
                            wie viele Leut immer so spektakulär vermuten.
                            ich habe mal was von explodierenden Gasflaschen gehört,aber noch nie was von explodierenden Druckkesseln, bei einer Größe von unter 500l.
                            das mag wohl auch daran liegen, das Gasflaschen ein höheren Druck haben und nicht nur 10-12 bar.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Rene,ich geb Dir vollkommen Recht, denn ich vermute auch sehr stark, daß, wenn mal ein Leck entsehen sollte, es mit einem Zischen beginnt. Denn ich kann mir nicht vorstellen, daß bei 10 bar eine komplette Schweißnaht auseinanderreißt. Wahrscheinlich hat mein Kompressor trotz der 900l deshalb auch keine Revisionsklappe?
                              Gruß dipi

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X