Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Peter Wolter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Peter Wolter

    Hallo,

    mein Name ist Peter Wolter, bin Rentner und wohne im Saarland.
    Vor einem Jahr habe ich mir einen Jugendtraum erfüllt und mir einen Jaguar EType , Bj:1972 gekauft. Der Wagen ist restauriert und wurde vor ca. 2 Jahren von einer Lackierwerkstatt, in 87734 Benningen neu lackiert und hat 8500€ gekostet.

    Von der stellenweise vorhandenen Orangehaut abgesehen, die ich beim Kauf gesehen habe, verhält es ich so das der Lack sich auf der Motorhaube punktuell abhebt und reißt.
    So wie es aussieht muß ich die komplette Haube neu lackieren müssen da der lack an verschiedenen Stellen sich hebt.
    Ich habe die Firma angeschrieben und auf die schlechte Lackierarbeit hingewiesen und gebeten sich an den Lackierkosten zu beteiligen. Habe von der Firma keine Antwort erhalten.
    Was würdet ihr mir denn raten was ich da tun kann. Die Kosten kann ich als Rentner alleine nicht stemmen.
    Für gute Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

    MFG

    P.Woltert
    Angehängte Dateien

  • #2
    Die Garantie ist in der Regel 1 Jahr.
    Das ist schon mal das erste Ende für deine Überlegung. Sollte der Lackierer eventuell 2 Jahre Gewährleistung geben. Sollte das in dem Kaufvertrag stehen oder hattest Du den Auftrag erteilt?

    Es gibt noch die Schlichtungsstelle für das Handwerk.
    Aber wie gesagt .......
    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
    Francis Picabia 1879-1953

    Kommentar


    • #3
      Willkommen,
      das sieht dick gespachtelt aus

      So ne E-Type Motorhaube ist natürlich ein riesiges Teil und gebraucht vermutlich auch nicht günstig.
      Würde mal anrufen, anstatt eine Mail zu schreiben.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Peter,
        es klingt so, als sei der Vorbesitzer Auftraggeber für die Lackierung gewesen. Das das jetzt auch schon +2 Jahre her ist, wird sich da nichts mehr ergeben.
        Die Schlichtungsstelle bei der HWK ist auch keine wirkliche Hilfe. ich hatte die in einer anderen Angelegenheit in Anspruch nehmen wollen.
        Die HWK wollte erst mal 1000€ Vorkasse von mir haben, damit die überhaupt aktiv werden...(500€ HWK, 500€ Gutachter) - also keine Hilfe.

        Das was auf deinem Foto zu sehen ist, zeigt gleich mehrere "Mängel" bei den Vorarbeiten.
        - Rost unter der Spachtel (Foto 2)
        - Rissbildung im Blech - "Risse nicht abgebohrt", so dass diese weitergehen (Foto 1 und 3)

        Um das jetzt RICHTIG zu machen, würde ICH die Haube zu Sinan Wagner nach Bexbach bringen. Der arbeitet mit dem EZZ (Entlackungszentrum) Zweibrücken zusammen.
        Dort würde ich die Haube komplett entlacken lassen, dann die Risse abbohren und schweißen lassen. Anschließend Haube zur KTL.
        Das kann Dir Herr Wagner im Prinzip alles machen. Du kannst auch bei Ihm vorbei fahren und nach den konkreten Zahlen für den Teil der Arbeit fragen.

        Danach ist die Haube perfekt vorbereitet, um in einem Lackierbetrieb einen neuen Lackaufbau (ohne Altlasten wie Altlack und Rost/Korrosion) wieder TOP lackiert zu werden. Was das dann kostet sieht man eigentlich erst, wenn die Haube aus der KTL zurückkommt. Es ist schwer abzuschätzen wie viele Dellen/Korrosionsnarben unterm Lack versteckt sind.

        Da Du schreibst, dass das Deinen finanziellen Rahmen sprengt. Dann solltest Du die kleine Variante wählen und die Problemstellen partiell behandeln.
        Das Ergebnis wird sicherlich nicht perfekt sein, aber Du kannst weiteren Schaden eindämmen und das FAHREN genießen.

        Dazu würde ich mit einem Dremel die Schadstellen freilegen, grundieren und ausbessern. Risse mit einem 1mm Bohrer "abbohren", damit es nicht mehr weiter reißt und austupfen. Das kostet kein Vermögen, der E-Type fährt kein bisschen schlechter...

        Gruß quat


        SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
        SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
        SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          zunächst vielen Dank für eure Antworten.
          Wahrscheinlich werde ich den kleinen Weg, den Quat beschrieben hat, gehen müssen.

          Nochmals vielen Dank

          Peter

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            habe gerade noch auf der Seite von Sinan Wagner nach den Preisen geschaut...

            Kleinteile: Hauben und Deckel:
            - große je nach Aufwand (Jaguar E-Typ und andere halbe Autos)​
            ... fand ich grad witzig...

            Gruß quat
            SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
            SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
            SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              leider die Normalität inzwischen, es wird gerade so gut vorgearbeitet und lackiert das es die Garantiezeit (wenn überhaupt) aushält.

              Für mich sind das Betrüger ! denn Sie wissen zum Teil genau was Sie da tun.

              Hab ich selbst schon mehrfach miterlebt und seitdem gehe ich nirgends mehr hin und mache alles selbst.

              Alles gute duke

              Kommentar

              Unconfigured Ad Widget

              Einklappen
              Lädt...
              X