Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Körnung für Lack Komplett abschleifen, und Frage zu Brunox Epoxy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Körnung für Lack Komplett abschleifen, und Frage zu Brunox Epoxy

    Moin Jungs ,wollte mal fragen welche körnung ich brauche um den kompletten Lack abzuschleifen bis aufs Metall und für die Rostellen .

    Habe mir extra Brunox Epoxy gekauft ,also net aus der Dose sondern zum bepinseln. Meine Frage kann man direkt auf Brunox d drüber spachteln ? Oder muss auf brunox noch eine Grundierung drauf ? Bzw habe so ein 3in1 Produkt Grundierung füller und rostschutz. Wie gesagt will paar Stellen bis aufs blech bzw. Aufs Metall abschleifen.


    werde nicht überall Brunox applizieren sondern nur auf die Roststellen ,kann man dann aufs blanke blech direkt spachteln und Grundierung füller lack und klarlack drauf oder gibt es da eine andere Reihenfolge?


    Habe etwas im Forum gestöbert aber leider nichts passendes gefunden ,deshalb meine frage hier.

    Lg

  • #2
    Hallo Holgah,
    dann hast Du aber nicht gut gestöbert.
    Das Brunox Epoxy ist gut, um damit Teile zu bepinseln, die NICHT überlackiert werden.

    Um "Rost" richtig zu entfernen muss man auch in die Poren - das geht nur mit Sandstrahlen und CSD-Scheibe.
    Dann bleibt man in einem (Lack-)System - und das heißt NICHT Brunox.
    Man spachtelt auch nicht aufs blanke Blech.
    Ob man nun auf dem blanken Blech mit Säureprimer, EP 100-20 (Epoxy mit Zink), Mipa 2K-Primer AZ arbeitet ist den persönlichen Vorlieben geschuldet...

    Wenn das Blech vor weiterer Korrosion geschützt ist, kann man Spachteln.

    Welche Körnung man nimmt hängt davon ab, wie groß die Fläche ist, wie viele Schichten Lack/Spachtel drauf sind, wie stark der Rostbefall ist und welche Qualität der spätere Aufbau haben soll.
    Im Rostbereich kann man ruhig P40 nehmen, ansonsten zum Lack hin P80, besser P120.

    Ich habe mit eine komplette Karosserie mit P80 geschliffen. Rost gibt es keinen - da wo welcher war wurde das Blech ersetzt...
    Dann habe ich die stahlblanke Karosserie drei Mal mit EP Grundierfüller gespritzt und jeweils wieder geschliffen - dadurch ist nichts mehr von den P80 Kratzern zu sehen.

    Gruß quat



    SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
    SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
    SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

    Kommentar


    • #3
      Zitat von quat Beitrag anzeigen
      Hallo Holgah,
      dann hast Du aber nicht gut gestöbert.
      Das Brunox Epoxy ist gut, um damit Teile zu bepinseln, die NICHT überlackiert werden.

      Um "Rost" richtig zu entfernen muss man auch in die Poren - das geht nur mit Sandstrahlen und CSD-Scheibe.
      Dann bleibt man in einem (Lack-)System - und das heißt NICHT Brunox.
      Man spachtelt auch nicht aufs blanke Blech.
      Ob man nun auf dem blanken Blech mit Säureprimer, EP 100-20 (Epoxy mit Zink), Mipa 2K-Primer AZ arbeitet ist den persönlichen Vorlieben geschuldet...

      Gruß quat
      Ach ikk freu mich wie bolle wenn ich was von - AZ primer - lese...
      danke... quat...


      Aber im Ernst I'm großen und ganzen alles gesagt...

      Vielleicht sollte aber mal der tread starter sein Projekt etwas besser vorstellen...
      Worum es genau geht. Welches Fahrzeug oder Gegenstand...
      Warum umbedingt brunox?
      Usw.
      Spachteln ist meine Leidenschaft

      Kommentar


      • #4
        Zitat von quat Beitrag anzeigen
        Hallo Holgah,
        dann hast Du aber nicht gut gestöbert.
        Das Brunox Epoxy ist gut, um damit Teile zu bepinseln, die NICHT überlackiert werden.

        Um "Rost" richtig zu entfernen muss man auch in die Poren - das geht nur mit Sandstrahlen und CSD-Scheibe.
        Dann bleibt man in einem (Lack-)System - und das heißt NICHT Brunox.
        Man spachtelt auch nicht aufs blanke Blech.
        Ob man nun auf dem blanken Blech mit Säureprimer, EP 100-20 (Epoxy mit Zink), Mipa 2K-Primer AZ arbeitet ist den persönlichen Vorlieben geschuldet...

        Wenn das Blech vor weiterer Korrosion geschützt ist, kann man Spachteln.

        Welche Körnung man nimmt hängt davon ab, wie groß die Fläche ist, wie viele Schichten Lack/Spachtel drauf sind, wie stark der Rostbefall ist und welche Qualität der spätere Aufbau haben soll.
        Im Rostbereich kann man ruhig P40 nehmen, ansonsten zum Lack hin P80, besser P120.

        Ich habe mit eine komplette Karosserie mit P80 geschliffen. Rost gibt es keinen - da wo welcher war wurde das Blech ersetzt...
        Dann habe ich die stahlblanke Karosserie drei Mal mit EP Grundierfüller gespritzt und jeweils wieder geschliffen - dadurch ist nichts mehr von den P80 Kratzern zu sehen.

        Gruß quat


        Vielen Dank für deine Antwort, habe halt gelesen das man fpr roststellen brunox verwenden soll ,sprich rost abschleifen brunox drauf ,aber wie ich sehe ist es nicht korrekt laut deiner Aussage

        Also würde es net so gehen ,brunox auf die behandelte roststelle drauf ,danach mit einem 2k primer grundieren und dann spachtel drauf ?bzw. Es geht um einen alten polo bj 2001 ,das lackierende Teil ist ein Kotflügel .

        Und sollte ich jetzt den Komplette Lack abschleifen mit p80 biis p100 ,muss ich dann noch einen zwischenschliff machen vor der Grundierung ?Wenn ja welche körnungen nehme ich dann ?Und zb nachdem spachtel Auftrag muss doch noch einmal eine Grundierung drauf stimmts. Habe ein 3in1 Grundier füller und rostschutzt ,sprich das muss dann einmal auf das Blanke Blech und dann auf die Stelle mit dem Spachtel drauf richtig ?

        desweiteren wollte ich fragen welche körnung ich nehme für den 3in1 Grundierfüller? ,also heisst das dann für mich das ich Brunox umsonst gekauft habe sprich laut deiner aussage reicht es aus die Roststelle gut zu Behandeln mit p40 p60 exenterschleifer und dann den 3in1 Füller drauf .


        Ich würde dann laut deiner Aussage so vorgehen


        1. Mit P40 oder p80 rostellen Beseitigen
        2. Die Grundierung auf das Blanke Blech/Metall drauf
        3. Habe Drei spachtel Sorten ,einmal feinspachtel Polyester , einen Metall Spachtel und einen Glassfaserspachtel alles 2k Natürlich
        ​​​4. Basislack mit Zwei Gängen
        5.Klarlack
        6. Beispritzverdünner für die Übergänge und Kanten Nebeln

        Belehren mich wenn meine Vorgehensweise nicht korrekt ist mein lieber

        Ich danke dir vielmals noch einmal das du dir einmal Zeit genommen hast für mich , und würde mich über eine Antwort freuen lg

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Lack-Matze Beitrag anzeigen

          Ach ikk freu mich wie bolle wenn ich was von - AZ primer - lese...
          danke... quat...


          Aber im Ernst I'm großen und ganzen alles gesagt...

          Vielleicht sollte aber mal der tread starter sein Projekt etwas besser vorstellen...
          Worum es genau geht. Welches Fahrzeug oder Gegenstand...
          Warum umbedingt brunox?
          Usw.
          Dankeee ,habe ich jetzt gemacht siehe oben

          Lg

          Kommentar


          • #6
            Dieses brunox ep zeug iss nicht geeignet als Untergrund um drauf zu Spachtel...

            Diese Produkt ist eher im Bereich Stahlbsu ect. Aufgehoben such dieses 3in1 von brantho...

            Natürlich kannst das hier einsetzen aber dann gib dir nicht soviel Mühe mit Spachtel usw. Entrosten grundieren Farbe fertig. Das gsnze mit Pinsel und gut ist...

            Das was du vor hast - da passen die Produkte nicht zusammen... Um langfristig Freude dran zu haben...
            Spachteln ist meine Leidenschaft

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Lack-Matze Beitrag anzeigen
              Dieses brunox ep zeug iss nicht geeignet als Untergrund um drauf zu Spachtel...

              Diese Produkt ist eher im Bereich Stahlbsu ect. Aufgehoben such dieses 3in1 von brantho...

              Natürlich kannst das hier einsetzen aber dann gib dir nicht soviel Mühe mit Spachtel usw. Entrosten grundieren Farbe fertig. Das gsnze mit Pinsel und gut ist...

              Das was du vor hast - da passen die Produkte nicht zusammen... Um langfristig Freude dran zu haben...
              Moin ,danke für deine Antwort ,also ich hatte vor ,brunox auf die Roststelle zu bepinseln, klar vorher behandele ich die Roststellen ,danach auf brunox eine 3in1 Grundierfüller drauf ,und dann Spachteln ,kann man das so machen oder wäre es besser direkt mit 3in1 Grundierfüller zu arbeiten und danach zu Spachteln?


              Und sollte ich brunox draufmachen ,muss ich dann die Stelle mit brunox anschleifen oder nicht? Oder wenn ich zb nur den 3in1 Füller nutze,muss das dann etwas angrschliffen werden bevor ich Spachtel?
              lggg

              Kommentar


              • #8
                Du kannst auf brunox nicht spachteln.. Das Material ist dafür nicht geeignet...
                Darum geht es hier
                Du brauchst ein geeignetes 2k Produkt zum grundieren um drauf spachteln tu können...
                Spachteln ist meine Leidenschaft

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Lack-Matze Beitrag anzeigen
                  Du kannst auf brunox nicht spachteln.. Das Material ist dafür nicht geeignet...
                  Darum geht es hier
                  Du brauchst ein geeignetes 2k Produkt zum grundieren um drauf spachteln tu können...
                  Ich glaub ich bin schwer von Begriff Schade dachte das man über brunox ein grundierfüller drauf machen kann und danach spachteln kann.

                  Meine Intention war ja nie auf die Brunox stellen zu Spachtel, sondern erst brunox dann grundieren und danach zu spachteln

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Holgah Beitrag anzeigen
                    Meine Intention war ja nie auf die Brunox stellen zu Spachtel, sondern erst brunox dann grundieren und danach zu spachteln
                    Das wird auch nichts.

                    Diese 1 K Wundermittel vertragen sich nicht mit guten 2 K Beschichtungen. Lösemittelbeständigkeit und mangelnde Haftung zum Untergrund sind nicht gegeben.
                    Wenn Du einen 1 K Aufbau machen willst, kann man das Zeugs verwenden. Dann musste aber vorher Spachteln. Andersrum bekommt man einige Beschichtungsfehler mit jeder Menge unnötigen Problemen.

                    Du solltest eher einen Säureprimer von einem Fahrzeug Lackhersteller nehmen im Verbund mit dem empfohlenen 2 K Füller. Der Säureprimer ist um vielfaches besser wie der Brunox Kram und der 2 K Füller isoliert um einiges besser.

                    Im übrigen ist Brunox weder im einem Gewerblichen Bereich noch in einer Studie zum Thema Rostvorsorge/Entfernung erwähnt.
                    Aber hübsche Werbung kann man ja machen.
                    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                    Francis Picabia 1879-1953

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Phantom Beitrag anzeigen

                      Das wird auch nichts.

                      Diese 1 K Wundermittel vertragen sich nicht mit guten 2 K Beschichtungen. Lösemittelbeständigkeit und mangelnde Haftung zum Untergrund sind nicht gegeben.
                      Wenn Du einen 1 K Aufbau machen willst, kann man das Zeugs verwenden. Dann musste aber vorher Spachteln. Andersrum bekommt man einige Beschichtungsfehler mit jeder Menge unnötigen Problemen.

                      Du solltest eher einen Säureprimer von einem Fahrzeug Lackhersteller nehmen im Verbund mit dem empfohlenen 2 K Füller. Der Säureprimer ist um vielfaches besser wie der Brunox Kram und der 2 K Füller isoliert um einiges besser.

                      Im übrigen ist Brunox weder im einem Gewerblichen Bereich noch in einer Studie zum Thema Rostvorsorge/Entfernung erwähnt.
                      Aber hübsche Werbung kann man ja machen.
                      Vielen Dank für die Informationen, ja habe mich dann leider täuschen lasse Also habe von presto einen Klarlack und Basislack ist auch 1k ,und von einen Säureprimer höre ich zum erstenmal um ehrlich zu sein .



                      Welches produkt würdest du mir empfehlen dann ? Das wäre sehr lieb wemn rs möglich ist hier im forum.


                      Würde es dann so gehen mit dem lacksufbau ..

                      1. Mit einer Csd scheibe die Roststellen beseitigen /behandeln

                      2.altlack mit p40 bis p240 abschleifen

                      3. Dann Säureprimer drauf ,gibt es da auch 1k Varianten? Oder muss es 2k sein ? Und bei den 2k primern würde ich gerne wissen ,wie lange es man benutzen kann weil bei 2k sind doch härter beigemischt oder nicht ?

                      4.Spachteln mit glasfaser oder mit Polyester feinspachtel.

                      5. 3in1 Grundierfüller rostschutz Füller Grundierung

                      6. BASISLACK

                      7.KLARLACK

                      So würde ich es dann machen laut deiner aussage mein lieber

                      Achso und kann man den säurepirmer direkt dann aufs blech sprühen ? Und danach drauf spachteln ?

                      Sryyy das ich so viele fragen stelle und voralle. Danke ich euch beiden für diese ausführlichen Informationen
                      Lg

                      Kommentar


                      • #12
                        Da rufst Du in dem hier angegliederten Shop an.
                        Die werden dir was zusammenstellen
                        Was aufeinnander abgestimmt ist.

                        1.
                        Kann man machen.

                        2.
                        Eher nicht
                        Altlack der nicht beschädigt ist, schleift man nur an. Mit 400er bis 800er. Wenn doch runter mit max 80er bis 280er vor dem Grundieren und Füller.

                        3.
                        Steht im Datenblatt.

                        4.
                        So Ausbeulen das nur dünn Polyester gespachtelt werden muss. Trockenschliff 80er bis 280er vor dem Füller.

                        5.
                        Du hast doch den Säureprimer dünne Schicht und nach der vorgegebenen Ablüftzeit (Datenblatt) 2 K Füller.

                        6 und 7.
                        Joar, läuft bei Dir wenn alles funzt bis dahin.

                        8.
                        Viel Erfolg und guck nochmal:
                        Standotheken Googeln.
                        Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                        Francis Picabia 1879-1953

                        Kommentar


                        • #13
                          Lass dieses 3in1. Einfach in deinem lackaufbau weck ... Das taugt einfach nichts - egal ewo du es einfügen tust.
                          Spachteln ist meine Leidenschaft

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Lack-Matze Beitrag anzeigen
                            Lass dieses 3in1. Einfach in deinem lackaufbau weck ... Das taugt einfach nichts - egal ewo du es einfügen tust.
                            Eben ......
                            Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                            Francis Picabia 1879-1953

                            Kommentar


                            • #15
                              Wenn ich ne alte karre habe und sag - eh ich machs einfach mal hübsch ohne viel schnick schnack. Flex raus blank gemacht. 3in1 druff gepinselt und farbe hinterher und gut iss. Solange es hält - hälts.. Aber wenn ich höre
                              Spachtel und schleifen und noch sprühen..
                              Dann eben mit den richtigen Produkten.
                              Spachteln ist meine Leidenschaft

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X