Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Explosionsschutz Hobbygarage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Explosionsschutz Hobbygarage

    Moin moin,

    ich habe mich vor Kurzem mal in dem Thema Ex-Schutz belesen und ein bisschen Schiss bekommen, wenn ich daran denke unter welchen Bedingungen ich schon lackiert habe…ich möchte gerne in Zukunft etwas mehr drauf achten.
    Zum Beispiel bei der Beleuchtung. Es müssen nun keine als Ex-geschützten Lampen sein, da ich mir diese 1. nicht leisten und 2. muss man ganz klar sagen, dass ich keine Lackerei betreibe, wo die BG zur Abnahme kommt und alles vorschriftsmäßig sein muss.
    Einen Stempel von der BG brauch ich nicht, mir ist nur der Schutz wichtig.
    Ich hab mir jetzt LED Feuchtraumwannenleuchten gekauft, die Wasser und Staubdicht gemäß IP65.
    Wenn ich diese nun noch zusätzlich mit Silikon abdichte, und mit einem langem Kabel verbinde, und vor dem Lackieren schon in einem anderen Raum an den Strom anstecke, sodass praktisch die Gefahr durch entstehen von Zündfunken beim Einschalten gehandhabt ist.
    Meint ihr, damit wäre für den Privatgebrauch der Explosionsschutz realisierbar?
    Falls nein würde ich mich über andere Vorschläge freuen.
    Bis jetzt habe ich abends immer nur mit sehr schlechter Beleuchtung lackieren müssen oder mit komischem Gefühl aufgrund alter Leuchtstoffröhren…damit soll Schluss sein.
    Ich möchte sehen was ich tue

  • #2
    Hallo,
    ich möchte mich gar nicht erinnern unter welchen Bedingungen ich teilweise früher meine Projekte lackiert habe.

    Was ich Dir sehr empfehlen kann ist eine LumaIII Aurora 2 LED Leuchte für die Lackierpistole empfehlen.
    Damit kann man (fast) ohne sonstige Beleuchtung arbeiten.

    Gruß quat
    SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
    SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
    SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

    Kommentar


    • #3
      Zitat von quat
      Hallo,
      ich möchte mich gar nicht erinnern unter welchen Bedingungen ich teilweise früher meine Projekte lackiert habe.

      Was ich Dir sehr empfehlen kann ist eine LumaIII Aurora 2 LED Leuchte für die Lackierpistole empfehlen.
      Damit kann man (fast) ohne sonstige Beleuchtung arbeiten.

      Gruß quat

      Hey ich hab mir tatsächlich am Freitag die neue Luma Sunpro vorbestellt...aber kann man mit den Luma Lampen wirklich sehen wie man der Klarlack zum Beispiel sich legt?

      Und aber was hälst du als zusätzliches Licht von den LED?

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        die Luma Sunpro ist ja nochmal ein gutes Stück teurer als die Luma III Aurora 2.
        Ich habe mittlerweile auch noch eine "kleinere" Version für meine SATA Minijet 4400. Von daher bin ich bei der Sunpro erst mal raus...

        Aber wenn ich z.B. die Unterseite einer Stoßstange lackiere, dann habe ich die Luma auch beim Klarlack drauf - und die hilft (mir) sehr.

        Gruß quat
        SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
        SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
        SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

        Kommentar


        • #5
          Baue einen Holzrahmen mit Glasscheiben um die Lampen herum und einer Klappe die Gummidichtungen hat, um die Lampen wechseln zu können.

          Plexiglas würde auch gehen ist aber zum Reinigen eher schlecht.

          Das ist zwar auch nicht unbedingt BG Konform, aber funktioniert.
          Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
          Francis Picabia 1879-1953

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Phantom
            Baue einen Holzrahmen mit Glasscheiben um die Lampen herum und einer Klappe die Gummidichtungen hat, um die Lampen wechseln zu können.

            Plexiglas würde auch gehen ist aber zum Reinigen eher schlecht.

            Das ist zwar auch nicht unbedingt BG Konform, aber funktioniert.
            Aber die Leuchtmittel sind doch ansich schon mit Plexi umgeben und dicht, also wozu noch n extra kasten?

            Kommentar


            • #7
              Feuchtraum Lampen sind gegen Feuchtigkeit dicht. Aber nicht gegen Gase bzw. Lösemitteldämpfe.

              Du wolltest eine günstigere Methode. Noch Günstiger sind Plastiktüten rumkleben.
              Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
              Francis Picabia 1879-1953

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Phantom
                Feuchtraum Lampen sind gegen Feuchtigkeit dicht. Aber nicht gegen Gase bzw. Lösemitteldämpfe.

                Du wolltest eine günstigere Methode. Noch Günstiger sind Plastiktüten rumkleben.
                Dann kannst Du doch auch eine Rolle Frischhaltefolie nehmen und die Lampen komplett damit umwickeln.
                Wenn das ordentlich gemacht ist, ist das auch "dicht".

                Gruß quat
                SATA X 5500 1,2I RP digital (Klarlack) und 1,3O HVLP Hippie digital (Basislack)
                SATA minijet 4400 RP 1,2SR (für die kleinen Dinge zwischendurch)
                SATA 100 B F RP 1,6 (Grundierfüller)

                Kommentar


                • #9
                  Theoretisch ja, nur eben nicht BG ....

                  Nur Blöd die immer auszuwickeln.
                  Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                  Francis Picabia 1879-1953

                  Kommentar


                  • #10
                    Da, die Dichtungen der Lampe eventuell nicht Lösungsmittel fest sind, wäre gutes Silikon wie /Sikaflex um die Näht und Stösse doch auch denkbar oder was meint ihr?

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von axeforly
                      Da, die Dichtungen der Lampe eventuell nicht Lösungsmittel fest sind, wäre gutes Silikon wie /Sikaflex um die Näht und Stösse doch auch denkbar oder was meint ihr?

                      Alle Löcher dann auch. Inklusive wo das Kabel reingeht.
                      Würde dann aber eine Halterung machen, damit man die Lampen leicht entfernen kann bei einem Defekt. Silikon auftrennen ist mühselig.
                      Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                      Francis Picabia 1879-1953

                      Kommentar


                      • #12
                        Und was ist mit der Belüftung ?

                        Glaube die ist noch wichtiger wie die Lampen, denn wenn die Belüftung gut funktioniert sollte es gar nicht erst zu einem Explosionsfähigen Gemisch kommen.

                        Alles was elektrisch ist wo es zu Funkenbildung kommen könnte würde ich sowieso vor dem lackieren einschalten und erst wenn alles gut durchgelüftet ist wieder aus.

                        Für die Löcher wo das Kabel reingeht nimmst am besten Kabeldurchführungen wasserdicht IP68 da geht gar nix mehr durch, die Gummidichtungen pressen sich durch die Klemmung voll an die Kabel, besser bekommst das mit Silikon auch nicht hin. (Gibts überall im Internet)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Starfox
                          Und was ist mit der Belüftung ?
                          Das wäre die nächste Frage, vermutlich.

                          Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                          Francis Picabia 1879-1953

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Starfox
                            Und was ist mit der Belüftung ?

                            Glaube die ist noch wichtiger wie die Lampen, denn wenn die Belüftung gut funktioniert sollte es gar nicht erst zu einem Explosionsfähigen Gemisch kommen.

                            Alles was elektrisch ist wo es zu Funkenbildung kommen könnte würde ich sowieso vor dem lackieren einschalten und erst wenn alles gut durchgelüftet ist wieder aus.

                            Für die Löcher wo das Kabel reingeht nimmst am besten Kabeldurchführungen wasserdicht IP68 da geht gar nix mehr durch, die Gummidichtungen pressen sich durch die Klemmung voll an die Kabel, besser bekommst das mit Silikon auch nicht hin. (Gibts überall im Internet)

                            erst wenn alles gut durchgelüftet ist wieder aus.

                            Für die Löcher wo das Kabel reingeht nimmst am besten Kabeldurchführungen wasserdicht IP68 da geht gar nix mehr durch, die Gummidichtungen pressen sich durch die Klemmung voll an die Kabel, besser bekommst das mit Silikon auch nicht hin. (Gibts überall im Internet)[/QUOTE]


                            Die Werkstatt, in der ich lackiere war ein ehemaliger Schweinestall…halbwegs isoliert sehr geräumig…ca. 150-200qm und hat noch einen Ventilator mit 4 Stufen, der zur Entlüftung diente im Schweinestall…den nutze ich als Absaugung…ein alter Drehströmer, natürlich nicht ex geschützt…aber ich hab es mir so schön geredet, dass wenn ich eine Tür zur Zuluft oder ein Fenster öffne und den Ventilator und ich Licht bevor lackiert wird einschalte, sodass beim einschalten kein Funken entsteht und danach erst abschalte, dass es dann gehen sollte…ich hoffe das ist nicht nur schön Gerede

                            die neuen lampen sind ip65 und haben so einen gummikonus an der kabeldurchführung, der geklemmt wird, meinst du das?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              Hast du da zum abdichten jetzt wirklich Silikon für genommen..
                              Spachteln ist meine Leidenschaft

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎