Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altlack Neu Lackieren Spotrepair ,Beispritzlack Richtige Anwendung Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Altlack Neu Lackieren Spotrepair ,Beispritzlack Richtige Anwendung Frage

    Guten Tag ,ich habe da ein paar fragen, ich hatte letztens von meinem Alten Polo bj 2001 Winterfahrzeug versucht zum ersten mal einen Spot repair durchzuführen bzw zu lackieren , habe davor viele Fehler gemacht und zb Beispritzlösung net so ganz verstanden ,soll ich direkt nach dem Klarlack Auftrag die Beispritzlösung anwenden an den Rändern? Oder auf die ganze Fläche sprühen wo das klarlack drauf ist ?

    Und meine nächste Frage wäre ,wie schaut es aus wenn der klarlack bzw. Beispritzverdünner getrocknet ist mit dem schleifen aus ? Mit p2000-p3000 nasschliff anschleifen und danach mit menzerna 2200 und 3800 polieren?

    Und ist es auch Möglich auf dem Altlack neu zu lackieren wenn ich zb mit p600 anschleife ? Halt ohne grundieren nur gut anschleifen .





    Bitte versteht mich nicht falsch ,es ist ein altes Auto , und ich wollte es einfach mal selber machen . Wäre es jetzt mein Audi gewesen würde ich es nie selbst machen und direkt zum Profi Fahren.

    Ich bedanke mich schon einmal im vorraus Lg an alle

    Ich bin Wie folgt vorgegangen

    Altlack mit p600 nass angeschliffen und dann mit Silikonentferner alles Sauber Gemacht ,davor auch natürlich
    1k Basislack 2schichten
    1k KlarlacKldrauf nachdem Basislack Matt Angeschlagen ist,habe aber gemerkt das ein 2k klar viel besser ist .
    Mit dem Abkleben hatte ich am anfang sejr schöne lackkanten und das ergebniss war net gut ,alles wieder runter danach .


  • #2
    Beispritzverdünning/Löser nur am Ende bzw. Rand des Endlackes/Klarlack. Niemals in der Fläche oder beim Grund/Basislack verwenden. Auch nur Hachdünn nebeln. Zu hohe Schicht bringt Läufer oder Fischaugen.

    Den Beispritzrand Schleifen ist riskant. Der Rand ,,kann,, beim Schleifen Abreißen. Eher nur Polieren oder noch feineres Schleifpapier mit viel Gefühl nehmen.

    600er für Altlack eher nur zum Vorschleifen. 800er wäre eher das Optimum. Wenn ein Metallic mit hohen Silber oder Perleffekt lackiert werden soll, eher 1200er.
    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
    Francis Picabia 1879-1953

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Phantom Beitrag anzeigen
      Beispritzverdünning/Löser nur am Ende bzw. Rand des Endlackes/Klarlack. Niemals in der Fläche oder beim Grund/Basislack verwenden. Auch nur Hachdünn nebeln. Zu hohe Schicht bringt Läufer oder Fischaugen.

      Den Beispritzrand Schleifen ist riskant. Der Rand ,,kann,, beim Schleifen Abreißen. Eher nur Polieren oder noch feineres Schleifpapier mit viel Gefühl nehmen.

      600er für Altlack eher nur zum Vorschleifen. 800er wäre eher das Optimum. Wenn ein Metallic mit hohen Silber oder Perleffekt lackiert werden soll, eher 1200er.
      Guten Abend ,vielen Dank für deine Antwort ,also der Lack ist Metalic, heisst also ich kann auf dem altlack lackieren ohne das ich eine Grundierung drauf machen muss richtig ? In meinem Fall mit p1200 nass vorschleifen, dann basislack danach klarlack .

      Und warum muss man wenn die Klarlackschicht getrocknet ist in so c.a 48stunden die Klarlackschicht schleifen mit p2000 oder p3000 gilt das dann auf für
      2k Klarlack ? Wie gesagt die farbe ist eine Metalic farbe perllack.


      Und was ich noch fragen wollte war ,was wird mit lack Beispritzlösung nebeln gemeint ? Wie wird das angewendet

      Desweiteren wie soll man bei der Beispritzlösung nur die Ränder treffen ? Wenn unmittelbar nach dem 2k klarlack auftrag die Beispritzlösung aufgetragen werden soll? Die fläche die ich lackiere ist nicht gross c.a 40x40, weil wenn ich nur die Ränder einnebeln soll kommt die lösung auch etwas auf die nicht lackierte lackstellen drauf weil ich ja das abklebe Band nach dem Klarlack Auftrag vorsichtig abmachen muss .


      lg und ich bedanke mich im vorraus

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Holgah Beitrag anzeigen
        Guten Abend ,vielen Dank für deine Antwort ,also der Lack ist Metalic, heisst also ich kann auf dem altlack lackieren ohne das ich eine Grundierung drauf machen muss richtig ? In meinem Fall mit p1200 nass vorschleifen, dann basislack danach klarlack .
        Wenn der Altlack keinen Durchschliff hat nur wegen der Haftung, Ja

        Zitat von Holgah Beitrag anzeigen
        Und warum muss man wenn die Klarlackschicht getrocknet ist in so c.a 48stunden die Klarlackschicht schleifen mit p2000 oder p3000 gilt das dann auf für
        2k Klarlack ? Wie gesagt die farbe ist eine Metalic farbe perllack.
        Für den Übergang zum Altlack kann das schon sein oder wenn man Polieren möchte. Weil der Klarlack in der Zeit noch weiter trocknet. Bei einigen wird das Polieren dann sehr schwer bis fast Unmöglich. Speziell HS Klarlacke sind in den Fall etwas Aufwendiger mit dem Nacharbeiten.


        Zitat von Holgah Beitrag anzeigen
        Und was ich noch fragen wollte war ,was wird mit lack Beispritzlösung nebeln gemeint ? Wie wird das angewendet
        Hauchdünn Spritzen.
        Den Abzugbügel von der Pistole nur leicht Durchziehen. Bei Sprühdose den Abstand zu Fläche erhöhen beim Spritzen.

        Zitat von Holgah Beitrag anzeigen
        Desweiteren wie soll man bei der Beispritzlösung nur die Ränder treffen ? Wenn unmittelbar nach dem 2k klarlack auftrag die Beispritzlösung aufgetragen werden soll? Die fläche die ich lackiere ist nicht gross c.a 40x40, weil wenn ich nur die Ränder einnebeln soll kommt die lösung auch etwas auf die nicht lackierte lackstellen drauf weil ich ja das abklebe Band nach dem Klarlack Auftrag vorsichtig abmachen muss
        Etwas drauf nacht nichts. Man sollte die Nasslackierte Fläche nicht extra oder mit Absicht Einnebeln

        Scharfkantig Abkleben solltest Du auch nicht. Diese Kanten bekommst du nicht mehr weg.
        Immer nur die nächste entferne Kante nehmen. Und etwas entfernt von der zu lackierten Fläche ein Tunnel bauen.
        Lese Dich mal im Forum durch die Vorarbeit oder Abdeck Beiträge.

        Dann gibt es noch die Standotheken, einfach mal Googeln.
        Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
        Francis Picabia 1879-1953

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Phantom Beitrag anzeigen

          Wenn der Altlack keinen Durchschliff hat nur wegen der Haftung, Ja



          Für den Übergang zum Altlack kann das schon sein oder wenn man Polieren möchte. Weil der Klarlack in der Zeit noch weiter trocknet. Bei einigen wird das Polieren dann sehr schwer bis fast Unmöglich. Speziell HS Klarlacke sind in den Fall etwas Aufwendiger mit dem Nacharbeiten.




          Hauchdünn Spritzen.
          Den Abzugbügel von der Pistole nur leicht Durchziehen. Bei Sprühdose den Abstand zu Fläche erhöhen beim Spritzen.



          Etwas drauf nacht nichts. Man sollte die Nasslackierte Fläche nicht extra oder mit Absicht Einnebeln

          Scharfkantig Abkleben solltest Du auch nicht. Diese Kanten bekommst du nicht mehr weg.
          Immer nur die nächste entferne Kante nehmen. Und etwas entfernt von der zu lackierten Fläche ein Tunnel bauen.
          Lese Dich mal im Forum durch die Vorarbeit oder Abdeck Beiträge.

          Dann gibt es noch die Standotheken, einfach mal Googeln.
          Vielen vielen Dank mein lieber ,das hat mir echt weiter geholfen ,aber muss ich jetzt den Klarlack Anschleifen damit ich es polieren kann ? Habe einen 2k Klarlack genutzt, habe mich schon etwas schlau hier gemacht und vorallem mit deinen Tipps bin ich sehr weit gekommen ,aber leider sagen manche wenn man einen metalic Perlglanz lack hat soll man nicht schleifen ,klar man sollte nicht auf den Basislack schleifen wegen dem Metalic Lack . Aber wie oben erwähnt soll ich jetzt nachdem 2k klarlack Auftrag 24 bis 48h warten? bevor man vorschleift mit p2000 oder p3000 und dann mit menzerna 2200 polieren und dann mit menzerna 3800 glanz polieren ?

          Lg


          Und danke noch einmal

          Kommentar


          • #6
            Wenn man Schleifen möchte, dann frühestens nach 48 Stunden bei Luftrocknung und 20 Grad.
            Dabei ist das Risiko groß das durch das Schleifenpapier es zu einem Abriss kommt. Weil entweder der Klarlack nicht trocken genug ist oder die Haftung im Übergangsbereich mangelhaft ist.

            Ohne Übung und genaue Kenntnisse des Materials, empfehle ich nur mit einer entsprechenden Politur die Randzonen zu bearbeiten.
            Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
            Francis Picabia 1879-1953

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Phantom Beitrag anzeigen
              Wenn man Schleifen möchte, dann frühestens nach 48 Stunden bei Luftrocknung und 20 Grad.
              Dabei ist das Risiko groß das durch das Schleifenpapier es zu einem Abriss kommt. Weil entweder der Klarlack nicht trocken genug ist oder die Haftung im Übergangsbereich mangelhaft ist.

              Ohne Übung und genaue Kenntnisse des Materials, empfehle ich nur mit einer entsprechenden Politur die Randzonen zu bearbeiten.
              Vielen vielen Dank, durch dich habe ich einiges besser gemacht beispritzverdünnung habe ich auch nach 5versuchen hinbekommen habe die Randzonen etwas eingeneblt wie du es sagtest ,klar ist etwas nebel an die lackierte stelle gekommen ,aber weil ich nur kurz genebelt habe wie du es ja vorher gesagt hattest war es kein problem danke


              Aber wie gesagt bin ich mir unsicher wegen dem Klarlack anschleifen, weil viele sagen wenn klarlack richtig getrocknet ist nach c.a 48h oder mehr sollte mit p2000 oder p3000 die 2klarlack Schicht schleifen ,das habe ich nicht so verstanden ,geht es nicht einfach ohne anschleifen ? Direkt mit einer politur ? Und sollte ich es anschleifen nass oder trocken ? Habe mir das kovax schleifset besorgt mit dem Block, da steht nur für Trockenschliff ,aber kann man die Kovax schleifblätter auch nass benutzen ? Lg


              Und vielen vielen dank

              Kommentar


              • #8
                Ich habe ohne Schleifen poliert.
                Mit Polituren von 3M. Die gibt es mit mehreren Schleifmittelanteilen.
                Mit einer Politur schleift man auch die Lackoberfläche.

                Wenn Du doch Schleifen möchtest, eher nass. Dann mit 3000er und feiner.
                Mit Trockenschleifpapier schleift man nur sehr kurz. Der Kleber und das Papier ist nicht Wasserfest.
                Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                Francis Picabia 1879-1953

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Phantom Beitrag anzeigen
                  Ich habe ohne Schleifen poliert.
                  Mit Polituren von 3M. Die gibt es mit mehreren Schleifmittelanteilen.
                  Mit einer Politur schleift man auch die Lackoberfläche.

                  Wenn Du doch Schleifen möchtest, eher nass. Dann mit 3000er und feiner.
                  Mit Trockenschleifpapier schleift man nur sehr kurz. Der Kleber und das Papier ist nicht Wasserfest.
                  Super vielen Dank, also ich nutze die von menzerna ,soll ich dann eine eine one step politur nutze es gibt 400 mit hochglanz dann die 1000ner und die 2200 lg


                  Habe alles von menzer da von 400 bis 3500

                  Die 1000ner menzerna hat den größten schleifanteil ,danach kommt die 400 mit high gloss

                  Kommentar


                  • #10
                    Man fängt mit dem größten Schleifanteil behutsam an.
                    Nicht zu warm werden lassen.

                    Da geht probieren über Studieren.
                    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                    Francis Picabia 1879-1953

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Phantom Beitrag anzeigen
                      Man fängt mit dem größten Schleifanteil behutsam an.
                      Nicht zu warm werden lassen.

                      Da geht probieren über Studieren.
                      Vielen Dank mein lieber ,also ich nutze die flex exenter poliermaschine mit Akkus und habe sie auch ohne .


                      Also werde ich mal schauen ob ich die 2k klarlackschicht anschleifen soll oder nicht ,wenn das lack bild stimmt mache ich es nicht, sollte ich doch Schleifen dann kann ich doch die kovax trockenschliff benutzen am besten mit p3000 und nur kurz wie du es erwähnt hattest lg

                      Kommentar


                      • #12
                        Viel Erfolg.
                        Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                        Francis Picabia 1879-1953

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Phantom Beitrag anzeigen
                          Viel Erfolg.



                          Das letzte noch ,dann lasse ich dich in Ruhe,sollte ich doch Schleifen, geht es dann auch mit der kovax p3000 trockenschliff ?Nachdem 2k klarlack Auftrag ?

                          Und wie lange sollte ich die Stelle schleifen lggg

                          Kommentar


                          • #14
                            Kann man machen.

                            Wie lange?
                            Da fängt das Problem an. Auf Sicht Schleifen, was beim Trockenschliff durch den Schleifstaub mit Vorsicht zu genießen ist.
                            Behutsam ran Testen.

                            Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                            Francis Picabia 1879-1953

                            Kommentar

                            Unconfigured Ad Widget

                            Einklappen
                            Lädt...
                            X