ich habe hier schon vor einiger Zeit bzgl. Neulackierung eines CFK Teils gefragt und dann nach Euren Ratschlägen einen kompletten Neuaufbau gestartet.
Also wirklich alles mit Aceton runtergewaschen und geschliffen und die 1 Jahr alte rohe CFK Oberfläche freigelegt.
Auf die rohe CFK Struktur zuerst einen 2K EP Grundierfüller für einheitlichen Untergrund.
Nach Durchhärtung Anschliff und dann mit 2K Epoxy-Spachtel größere Unebenheiten geglättet, nach Aushärtung Anschliff und mit 2K Polyester Feinspachtel die kleinen Poren geschlossen.
Nach Aushärtung und erneutem Anschliff, dann nochmal mit 2K Epoxy Grundierfüller den Untergrund für die Lackierung geschaffen.
Anschliffe sind jeweils immer trocken erfolgt.
Ich habe das so vorbereitete Teil einem professionellen Lackierer für die Finalisierung gegeben (zusammen mit anderen Lackteilen des Motorrads, die aber nicht selbst gebaut sondern serienmäßig sind), ihm den bisherigen Aufbau geschildert, war für ihn o.k.
Er hat dann wohl nochmal gefüllert und dann zusammen mit den anderen Teilen den Lackaufbau gemacht
Leider ist der Lack wieder eingefallen! Alle andere Teile aus werksmäßigem Kunststoff (ABS) sind einwandfrei, das selbst gebaut CFK Teil ist problematisch
Es zeichnen sich wieder deutlich die Gitterstrukturen des Carbongewebes ab, obwohl ja mehrere Schichten ausgehärtetes 2K Material (Epoxy-Spachtel, Grundierfüller,..) unter dem Decklack liegen.
Der Lackierer hat das Teil dann nochmal geschliffen, abgespachtelt, gefüllert und lackiert (und sogar auf die forcierte Trocknung verzichtet) und dennoch wieder eingefallene Bereiche und Abzeichnung des Gewebemusters.
Woran kann das liegen?. Es ist doch nur ausgehärtetes, lösemittelbeständiges 2K Material verwendet worden. Die Aushärtezeiten sind eingehalten worden, teilweise haben die Materialien Wochen Zeit gehabt. Das zugrundeliegende Carbonteil ist 1 Jahr und wurde auch im Vorfeld getempert.
DAS VOM Lackierer verwendete Lacksystem ist etwas ungewöhnlich. Ich habe mir nur den Farbton ausgesucht (ein strahlendes weiß) und bin von Basis und Klarlack ausgegangen.
Der Lack ist aber ein 2K 1-Schicht Lack, den der Lackierer zusätzlich noch mit Klarlack versiegelt hat
Ich bin echt etwas ratlos, überlege schon, das Teil folieren zu lassen, um jeden Kontakt mit Lösemitteln zu vermeiden.
Kommentar