Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nitrocellulose Lack Filterwahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nitrocellulose Lack Filterwahl

    Hallo zusammen in die Runde,

    ich bin neu hier und habe mal eine Frage an die Profis!
    Ich arbeite hin und wieder mit Nitrocellulose Lack aus der Spreydose im geschlossenen Raum und zum teil auch Draußen um Musikinstrumente zu fertigen. Den verwendeten Lack findet Ihr als Foto anbei.
    Meine Frage wäre nun: Welchen Filter brauche ich für meine Maske?
    Ich besitze die Halbmaske von Dräger und hatte immer A2 P3 RD Filter drauf.
    Auf der Dose steht bei den Inhaltsangaben drauf das Aceton und Butanol mit drin ist und das hat mich nun etwas unsicher gemacht!
    Könnt Ihr mir sagen was für Filter Ihr benutzt oder welcher der Richtige bei Nitrolacken ist?!

    Vielen Dank
    Mathew​
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

  • #2
    https://www.lackiererblatt.de/techni...0A2%20und%20P3.
    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
    Francis Picabia 1879-1953

    Kommentar


    • #3
      Danke für den Link!
      Interessanter Artikel, aber so richtig weiß ich jetzt immer noch nicht was der richtige Filter ist. Wegen Aceton und Butanol...

      Kommentar


      • #4
        3M Atemschutz in der Lackierwerkstatt Klassifizierung von Gefahren     Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Gefahrstoffe gegen die es sich zu schützen gilt. In einer Lackierwerkstatt tauchen in den allermeisten Fällen allerding nur die „organischen Gase und Dämpfe“ (Filterklasse: A) und die „Partikel“, z.B. Nebeltröpfchen (Filterklasse: P) auf.     Kennnfarbe: braun Klasse A Gegen …
        Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
        Francis Picabia 1879-1953

        Kommentar


        • #5
          Okay Danke, wir kommen der Sache schon näher!
          Dann liege ich doch mit meinen jetzigen Filtern A2 P3 garnicht so falsch oder?
          Aber was ist mit dem Aceton? Angeblich liegt der Siedepunkt < 65°C und zählt nicht zu den organischen Gasen über 65°.
          Ich frage mich warum in der Spreydose überhaupt Aceton drin ist!?

          Kommentar


          • #6
            Filter sind Ok.
            Aceton erhöht die Haftung durch anlösen. Kann aber bei empfindlichen Untergründen auch Altlack oder ähnliche Beschichtungen Hochziehen.
            Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
            Francis Picabia 1879-1953

            Kommentar


            • #7
              Um das Aceton brauch ich mir also keinen Kop machen?

              Kommentar


              • #8
                Naja, Lösemittel sind nicht gerade Gesundheitsfördernd, auch mit Maske. Gute Belüftung sollte schon vorhanden sein. Aceton ist schneller Verdunstet, so ist der Anteil in der Luft schnell höher im Vergleich z.B mit Nitro.

                Und dran Denken:
                A2 Filter nach 40 Stunden Nutzung entsorgen. Und nach jeder Nutzung in die Tüte legen.
                Die Vorfilter P3 täglich wechseln.
                Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
                Francis Picabia 1879-1953

                Kommentar


                • #9
                  Okay, ich danke Dir für die Auskünfte

                  Kommentar

                  Unconfigured Ad Widget

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X