In professionellen Lackierbetrieben werden Grundierungen und Füller seit Jahren mit speziell auf diese Produkte abgestimmten Spritzpistolen appliziert. Was für die spritztechnische Verarbeitung schon lange zum Standard gehört, gilt nun auch für Druckluftfilter.
Mit einem gezielt an die Druckluft-Bedürfnisse für Grundierung und Füller angepassten, preiswerten Druckluftfilter ist der Lackierbetrieb dauerhaft und kostengünstig in der Lage, die benötigte Qualität der Spritzluft am Vorbereitungsplatz zu sichern.

Qualität von Anfang an
Auch bei der Vormaterialienverarbeitung hat die Reinheit der eingesetzten Druckluft höchste Priorität. So können bereits an der Basis des Lackaufbaus schwerwiegende Schäden durch Kompressoren-Öle, Silikone, Partikel, geringste Mengen Wasser und sonstige lackschädliche Substanzen verhindert werden.
Eine qualifizierte Druckluftaufbereitung sorgt nicht nur für einen gleich bleibenden Qualitätsstandard, es werden auch teure und zeitaufwändige Nachlackierungen zuverlässig vermieden . Ein Druckluftfilter nimmt so direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes – die Anschaffungskosten und auch die geringen Wartungskosten amortisieren sich in kürzester Zeit.
SATA filter 100 prep
SATA filter 100 prep
Mit dem neuen Spezial-Druckluftfilter SATA filter 100 prep spricht der Kornwestheimer Lackiergerätehersteller Betriebe an, die bislang im Vorbereitungsbereich mit wenig leistungsfähigen Druckluftfiltern gearbeitet haben.
Preiswert und gut
Der zweistufige Kombi-Feinfilter überzeugt durch das attraktive Preis-/ Leistungsverhältnis. Bauartbedingt ist der Filter speziell für die Installation in den Temperaturbereichen außerhalb der Lackierkabine konzipiert und bietet eine preiswerte Lösung mit hohem Qualitätsstandard .
Sowohl Luftdurchsatz als auch Filterfeinheit und Luftvolumen sind an die Anforderungen am Vorarbeitsplatz angepasst. Bei einem Luftdurchsatz von mehr als 800 Nl/min ist auch ausreichend Kapazität für den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Füllerpistolen vorhanden.

Die 1. Filterstufe, ausgestattet mit Zyklonabscheider, Sinterbronzefilter und automatischem Kondensatablass, filtriert Partikel und Schwebstoffe bis zu einer Größe von 5 Mikron. In der nachgeschalteten Mikrofaser-Feinfilterpatrone werden Kleinstpartikel mit einer Filterfeinheit von 0,1 Mikron abgeschieden.
Praxisgerechte Details
Zur Einhaltung regelmäßiger Wartungsintervalle wird der SATA filter 100 prep mit einem speziellen Filterservice-Aufkleber geliefert, der an den Wechsel der Feinfilterpatrone erinnert. Bei regelmäßigem Service kann die Sinterbronze-Patrone der 1. Filterstufe gereinigt und wieder verwendet werden. Für die 2. Filterstufe empfehlen wir einen Wechsel der Patrone nach spätestens 6 Monaten.
Die Steuerung des Abgangsdruckes kann exakt über den integrierten Druckregler mit Manometer und Teflon-Kugelhahn erfolgen. Ein serienmäßiger Wandbefestigungssatz erlaubt die schnelle und einfache Montage.
Steigerung von Qualität und Kundenzufriedenheit
Zahlreiche Feldtests in Lackierbetrieben unterschiedlichster Struktur und Größe zeigten, dass mit einer kleinen Investition große Qualitätsverbesserungen erzielt werden konnten.
Die nachweisbare Reduzierung der Nacharbeitsquote im Vorbereitungsbereich führt zu einer Verkürzung der Durchlaufzeiten. Terminzusagen können so
- ganz im Interesse der Kunden - eingehalten werden.
Lesen Sie noch mehr über die optimale Verarbeitung von Füller und Grundierung auf www.sata.com.
Quelle: Sata Newsletter
.