Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Math 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Math 4

    Guten Abend, (Morgen)

    Bin noch in späten Stunden am üben und lernen.

    Hätte da ein Anliegen an euch. Verstehe leider diese Aufgabe nicht ganz. Was wollen die da? Leider ist keine Skizze vorhanden.

    Ein Blechstreifen von 0,8 m Länge soll eine reihe von 5 quadratischen Löchern mit 60 mm Seitenlänge erhalten. Die Ränder sollen doppelt so breit sein wie die Stege zwischen den Löchern.
    a) Wie breit sind die stege?
    b) Wie breit sind die Ränder?

    Danke für die Hilfe. Gruss Martin

  • #2
    hi

    mach dir immer eine skizze

    habs mal gezeichnet und eine lösung gefunden

    Teil1.jpg

    lösung wäre 62,5mm und 125mm

    mit dem erklären ist das so eine sache, du müsstest erst mal die 5x60mm zusammenrechnen dann beachten das du 6 maße über hast wovon 2 maße doppelt so groß sein müssen wie eins von den 4

    800mm-5*60mm=500mm

    4*x+2*2*x=500mm ->8x=500 ->x=62,5

    die y richtung spielt keine rolle ergibt sich von selbst
    besser kann ich es nicht erklären

    gruss

    Kommentar


    • #3
      Hallo Yeah,

      Vielen Dank. Verstehe jetzt was gesucht ist. Hast mir echt geholfen. Leider weiss ich noch nicht ganz wie du die X herausgefunden hast? Jetzt habe ich eine "Strecke" von 500 mm die ich teilen muss. Wie bist du auf die Zahl gekommen (X)???

      Habe heute morgen weiter gerechnet und bin jetzt bei der Aufgabe 80. von 121 gelandet.

      Habe aber wieder 2 überspringen müssen, da ich nicht drauf kam...

      Wünsche dir einen guten Apetit! Gruss

      Kommentar


      • #4
        x steht für das maß was gesucht ist

        du könntest auch für 2*x=y schreiben (doppeltes maß) dann hättest du aber eine gleichung mit 2 unbekannten.

        zb 4*x +2*y = 500 da due aber weißt das der randabstand doppelt so groß sein soll erstetzt du das zu

        4*x+2*2*x=500

        gleichung umstellen nach x

        500\8=x=62,5


        wenn du wo nicht weiter kommst dann mach mal fotos

        gruss

        Kommentar


        • #5
          O.K. folgendes:
          Wie lange ist der Weg, den ein freifallender Stein in 3 Sekunden durchfällt.
          Irgendwie fehlt mir da die Geschwindigkeit

          Auf dem Kolben einer Druckpumpe wirkt eine Kraft von 2512 N. Der einseitige Hebel ist 900 mm lang, 60 mm vom Drehpunkt greift die Kolbenstange an. Berechnen Sie die erfordeliche Kraft!
          Da habe ich leider Mühe, dies mir vorzustellen...

          Gruss Martin

          Kommentar


          • #6
            kinematik:

            thema beschleunigung: a=9,81 m/s^2

            entweder fährst du mit einer gleichen geschwindigkeit auto dann benutzt du v (gleichmäßig) oder du tritzt auf gas dann beschleunigst du zb a=g=9,81.. (auf den freienfall bezogen)

            da der stein fällt mußte mit der erde beschleunigung rechnen

            s=(a*t^2)/2

            versuchste mal zu rechnen


            ps
            immer schön in metern und sekunden rechen

            gruss

            Kommentar


            • #7
              hast du zu aufgabe 2 eine lösung ?

              ich denke das sowas gemeint ist

              Medizinische Simulation, Medizinische Ausbildung, Medizinische Simulatoren, Modelle und Lehrtafeln zur menschlichen Anatomie, Ausrüstung für die Physik und Zubehör für die Biologie, naturwissenschaftliche Ausbildung, Zubehör für Physiotherapie und Akupunktur

              an einer seite des hebels die kraft die du finden sollst, an der anderen der kolben mit seiner kraft

              dann ist es hebelgesetz




              als kontrolle für dich:
              wenn du eine kraft ausrechnen sollst muss die kraft am längeren hebel immer kleiner sein als die am kürzeren hebel


              gruss

              Kommentar


              • #8
                Kinematik:

                WOW du bist ein Genie

                Danke. Ja, logisch. Die Anziehungskraft der Erde! Das steht natürlich nicht im Text...

                Kommentar


                • #9
                  obwohl die aufgabe mit dem stein nicht richtig gestellt ist.

                  entweder wird der stein zum zeitpunkt 0 losgelassen oder er besitzt zum zeitpunkt 0 schon eine beschleunigung

                  oder er hat eine geschwindigkeit und durchlüft das zeitfenster 3 sekunden lang mit dieser

                  rückmal ergebnisse rüber

                  gruss

                  Kommentar


                  • #10
                    die 2te aufgabe ist auch was komisch gestellt

                    der einseitige hebel ist die gesamte "hebelstrecke" 900mm ? oder der eine 900mm und der andere 60mm ?

                    gruss

                    Kommentar


                    • #11
                      O.K. Bei der Nummer 80. habe ich 44,145 m erhalten.

                      Aber die aufgabe 81. Uffff.... die ist mir eindeutig zu schwierig. Kann mir immer noch nicht vorstellen wie das gemeint ist. Versuchte eine Skizze zu zeichnen. Ist mir aber nicht gelungen.
                      Dank meiner Formelsammlung habe ich eine Lösung. Folgendes:

                      F2 = F1 x r1 / r2

                      F1 = 2512 N
                      r1 = 60 mm
                      r2 = 900 mm

                      F2 = 2512 x 60 / 900 = 167,467 N

                      Mit dem Vergleich aufs Lösungsblatt bin ich korrekt: 167,5 N

                      Gruss

                      Kommentar


                      • #12
                        ja scheint doch zu stimmen

                        Teil4.jpg

                        gruss

                        Kommentar


                        • #13
                          Oha, solche Aufgaben hatte ich vor kurzem auch. Die Fragen waren teilweise sogar so falsch formuliert dass es zu keiner Lösung führen konne. Unser Lehrer hat auch schon paar mal die Hände übern Kopf zusammengeschlagen wegen eben diesen Aufgaben.

                          Yeah, was ist das für ein Programm was du da ständig benutzt? Sieht sehr interessant aus.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo, ich bins nochmals.

                            Habe dies leider nie in der Schule durchgenommen und ist für mich "Neuland". Weisst du evtl. wie man Winkel in Winkelminuten und Winkelsekunden umrechnet?

                            90. Winkel ist 2,43 Grad.

                            Gruss Martin

                            Kommentar


                            • #15
                              cad programm solidworks - studentenversion

                              Willkommen bei Greier & Greiner, der Online Marketing Agentur im Finanz Sektor! Wir helfen Finanzprodukte im Internet besser zu verkaufen! Mehr Infos hier!





                              gruss

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X