Werbung Global Artikel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praktische Zwischenprüng 2009 KS Reparatur

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Praktische Zwischenprüng 2009 KS Reparatur

    Huhu. Habe im August praktische Zwischenprüfung und mal direkt eine Frage dazu.

    Hauptsächlich geht es um eine Kunststoffreparatur. D.h. ein Stück von einer gebrauchten Stoßstange mitbringen, die natürlich einen Riss hat und genau den zu beheben.

    Wie ich das auf Arbeit machen würde, weiß ich. Ist nicht die Welt, aber Prüfer wollen ja immer alles ganz genau erklärt haben.

    Jetzt stellt sich mir die Frage, was ist alles wichtig zu erwähnen. Ich schreibe einfach mal, was ich sagen würde, über korrektionen würde ich mich natürlich freuen.

    also:

    -KS-Teil mit einem Kunststoffreiniger säubern
    - danach mit einem Anti-Statik-Reiniger nachbehandeln.
    - das KS beidseits anrauhen
    - bei dem Riss an beiden Enden ein kleines Loch bohren, damit
    es nicht weiter reißen kann. Die Schadstelle von außen mit Klebeband befestigen, um einen besseren halt bei der KS-Verklebung zu erhalten
    - dann ausblasen, mit Silikonentferner reinigen und von der angerauhten Innenseite Kuststoffmatten hineinlegen, die mit einem 2K - Kunststoffkleber verklebt werden.
    - Wenn der 2K-Kuststoffkleber ausgehärtet ist, von außen das Klebeband entfernen, reinigen und den Riss mit dem 2K-KS-Kleber auffüllen.
    - Trockenzeiten abwarten - den ausgehärteten Kleber schleifen, danach reinigen, ausblasen - dann spachteln, spachtel schleifen, reinigen, ausblasen, dann die Stoßstange abdecken, reinigen, KS-Haftvermittler auftragen und daaann füllern.


    Habe ich notwendige Schritte vergessen, die die Prüfer beanstanden könnten?
    Ist es die richtige Reihenfolge?

    Merci für alle Antworten.


  • #2
    Achso, müsste ich in den Füller auch Elastifizierer mischen?
    Die Frage stelle ich, weil die auch in der schriftlichen dran kam. Was Elastifizierer ist, für was der eingesetzt wird etc.

    Und da es Kunststoff ist, wäre es doch in diesem Fall sinnvoll, oder ?

    Kommentar


    • #3
      Hab's grob überflogen, sieht soweit gut aus. Allerdings solltest Du den Riss "V"-förmig einfräsen, damit Du mehr Grip für den Kleber hast.

      Thomas
      RTFM!

      Kommentar


      • #4
        genau, stimmt. hab ich vergessen zu erwähnen

        Kommentar


        • #5
          Zitat von susi
          Achso, müsste ich in den Füller auch Elastifizierer mischen?
          Die Frage stelle ich, weil die auch in der schriftlichen dran kam. Was Elastifizierer ist, für was der eingesetzt wird etc.

          Und da es Kunststoff ist, wäre es doch in diesem Fall sinnvoll, oder ?
          Die meisten Lackierer verwenden kaum noch Elastifizierer, weil die Lacke heutzutage schon sehr elastisch sind. Schaden kann's nicht, nur die Trockenzeiten verlängern sich natürlich. Man weiss ja nie auf welchem technischen Stand die Leute im Prüfungsausschuss sind...

          Thomas
          RTFM!

          Kommentar


          • #6
            Alles klar Männers, dann mal ein fettes Danke.
            (Wofür Berufsschule - kann man alles bei diespritzer.de lernen ^^ )

            Kommentar


            • #7
              Obwohl, ich hätte da noch eine Frage aus reinem Interesse.

              Wäre es bei einem Riss eigentlich falsch, wenn ich einfach einen Heißluftfön nehme und das Plastik wieder miteinander verschmelze? Ich meine, das hält doch prinzipiell auch, oder ? Also nicht das ich das irgendeinem Prüfer erzählen will, da wäre ich ja gleich durchgefallen. Ich wills einfach nur wissen.

              Kommentar


              • #8
                Ja ich klebe das nicht mehr sondern nehme ein stück von dem KS unten wo man es nicht sieht und verschweiße den riss mithilfe von Lötkolben und Heißluftfön.

                Zum thema elastizifierer, den benütze ich scho paar jahre nicht mehr aber in der prüfung würde ich nen Schluck zugeben da die Prüfer das Ks-teil extrem biegen

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von susi
                  Obwohl, ich hätte da noch eine Frage aus reinem Interesse.

                  Wäre es bei einem Riss eigentlich falsch, wenn ich einfach einen Heißluftfön nehme und das Plastik wieder miteinander verschmelze? Ich meine, das hält doch prinzipiell auch, oder ? Also nicht das ich das irgendeinem Prüfer erzählen will, da wäre ich ja gleich durchgefallen. Ich wills einfach nur wissen.
                  Neben der Klebetechnik gibt's auch noch die Schweißtechnik. Wie schon erwähnt wird die mit nem Heißluftfön oder einer Art Lötkolben durchgeführt. Bei stark beanspruchten Teilen oder bei einem breiten Riss wo zusätzlich auch Material fehlt, schweiße ich immer ein Edelstahlgitter ein (HL Fön mit Schweißschuh).

                  Auffüllen kann man dann mit 2K Kleber oder Kunststoffstäben (immer jeweils das gleiche Material wie das zu reparierende verwenden).

                  Thomas
                  RTFM!

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von susi
                    reinigen und den Riss mit dem 2K-KS-Kleber auffüllen.
                    - Trockenzeiten abwarten - den ausgehärteten Kleber schleifen, danach reinigen, ausblasen - dann spachteln, spachtel schleifen, reinigen, ausblasen, dann die Stoßstange abdecken, reinigen, KS-Haftvermittler auftragen und daaann füllern.

                    dazu hätte ich ma noch ne frage:

                    wäre es nit besser vor dem 2K kleber haftvermittler aufzutragen!!?

                    und: ist es notwendig den haftvermittler nach dem getrockneten 2k kleber und dem schliff vor dem spachteln noch mal zu applizieren?oder/und nach dem spachteln vor dem füller? oder kann man sich den haftvermittler nach dem kleber und spachtel ersparen?

                    hatte es immer so gehandhabt: haft...,kleber,spachtel,füller.....
                    Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von vitakraft
                      dazu hätte ich ma noch ne frage:

                      wäre es nit besser vor dem 2K kleber haftvermittler aufzutragen!!?
                      moin vitamalz!

                      nö! primer nur wenn direkt lackaufbau erfoglt!

                      Zitat von vitakraft
                      und: ist es notwendig den haftvermittler nach dem getrockneten 2k kleber und dem schliff vor dem spachteln noch mal zu applizieren?oder/und nach dem spachteln vor dem füller? oder kann man sich den haftvermittler nach dem kleber und spachtel ersparen?
                      nö! spachtel, in diesem fall kunststoffspachtel, hält durch grip
                      und nicht durch primer! also ausreichend anschleifen...
                      du kannst nach dem spachtelschliff vor dem füllern,
                      nochmal mit primer kurz annebeln, damit die durchschliffstellen
                      rund um die reparierte stelle mit dem füller harmonieren!

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von plast-x

                        nö! primer nur wenn direkt lackaufbau erfoglt!
                        normal schon.

                        aber man will ja in erster linie eine gute haftung zwischen kleber und dem ks-teil erhalten.
                        Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von vitakraft
                          normal schon.

                          aber man will ja in erster linie eine gute haftung zwischen kleber und dem ks-teil erhalten.
                          ordentlich entfetten und anschleifen, dann den kleber!
                          kann mir nich vorstellen, dass das ohne schliff und nur mit
                          primer auf dauer jut is...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von plast-x
                            ordentlich entfetten und anschleifen, dann den kleber!
                            kann mir nich vorstellen, dass das ohne schliff und nur mit
                            primer auf dauer jut is...
                            ne ne, selbstverständlich wird vorher angeschliffen(p150), dann haftvermittler,kleber.....nun überleg ich gerade ob es nit notwendig wäre vor dem spachteln und vor dem füllern noch haft zu applizieren
                            Qualität ist kein Zufall sondern ein Ergebnis logischen Denkens

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von vitakraft
                              ....nun überleg ich gerade ob es nit notwendig wäre vor dem spachteln und vor dem füllern noch haft zu applizieren
                              also meinst du über den kleber noch haft legen,
                              dann spachteln, wieder haft legen, dann füllern?

                              neeeeeeeee!
                              kleber anschleifen, spachteln, schleifen, randzonen annebeln mit
                              primer und füllern. lack druff!

                              Kommentar

                              Unconfigured Ad Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎