Hauptsächlich geht es um eine Kunststoffreparatur. D.h. ein Stück von einer gebrauchten Stoßstange mitbringen, die natürlich einen Riss hat und genau den zu beheben.
Wie ich das auf Arbeit machen würde, weiß ich. Ist nicht die Welt, aber Prüfer wollen ja immer alles ganz genau erklärt haben.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was ist alles wichtig zu erwähnen. Ich schreibe einfach mal, was ich sagen würde, über korrektionen würde ich mich natürlich freuen.
also:
-KS-Teil mit einem Kunststoffreiniger säubern
- danach mit einem Anti-Statik-Reiniger nachbehandeln.
- das KS beidseits anrauhen
- bei dem Riss an beiden Enden ein kleines Loch bohren, damit
es nicht weiter reißen kann. Die Schadstelle von außen mit Klebeband befestigen, um einen besseren halt bei der KS-Verklebung zu erhalten
- dann ausblasen, mit Silikonentferner reinigen und von der angerauhten Innenseite Kuststoffmatten hineinlegen, die mit einem 2K - Kunststoffkleber verklebt werden.
- Wenn der 2K-Kuststoffkleber ausgehärtet ist, von außen das Klebeband entfernen, reinigen und den Riss mit dem 2K-KS-Kleber auffüllen.
- Trockenzeiten abwarten - den ausgehärteten Kleber schleifen, danach reinigen, ausblasen - dann spachteln, spachtel schleifen, reinigen, ausblasen, dann die Stoßstange abdecken, reinigen, KS-Haftvermittler auftragen und daaann füllern.
Habe ich notwendige Schritte vergessen, die die Prüfer beanstanden könnten?
Ist es die richtige Reihenfolge?
Merci für alle Antworten.

Kommentar